Ergebnisse zum Suchbegriff „Sommer“
Artikel
Ergebnisse 1231-1240 von 1293 [weiter]
Rumänisches Tourismusbüro in München eröffnet
Das "Rumänische Touristenamt" wurde am 22. Februar in feierlichem Rahmen in der Dachauer Straße in München eröffnet. Die Einrichtung eines Fremdenverkehrsbüros in München begründete der rumänische Tourismusminister Dan Matei Agathon mit der führenden Rolle Bayerns: "Wenn Deutschland die Lokomotive Europas ist, so ist Bayern die Lokomotive Deutschlands". mehr...
Neue Impulse für Altstadt in Hermannstadt
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) betreut ein umfassendes Sanierungsprogramm für die Hermannstädter Altstadt, das aus Mitteln der Bundesregierung finanziert wird. Interview mit dem bundesdeutschen Projektkoordinator am Zibin, Steffen Mildner. mehr...
Steffen Mildner
Die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) betreut ein umfassendes Sanierungsprogramm für die Hermannstädter Altstadt, das aus Mitteln der Bundesregierung finanziert wird. Interview mit dem bundesdeutschen Projektkoordinator am Zibin, Steffen Mildner. In Marokko, Äthiopien, in Thailand und in Ägypten hat er bereits im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Sanierungsprojekte vorbereitet und betreut: Steffen Mildner, 1948 in Leipzig geboren, studierte nach der Umsiedlung in die BRD Volkswirtschaft und Stadtplanung an den Universitäten Würzburg, Kiel und Karlsruhe und trat bereits 1976 in den Dienst der GTZ. Ab 1991 sanierte er in seiner Vaterstadt Leipzig mehrere Gebäude, jedoch auf eigene Kosten und Risiko, 1998 wurde er mit dem Denkmalpreis der Stadt Leipzig ausgezeichnet und schließlich mit dem großen EU-Projekt "Stadt- und Altbausanierung Leipzig" in Höhe von 7 Millionen DM betraut. Kaum beendet, fanden schon erste Vorgespräche für die Altstadtsanierung von Hermannstadt statt. Und mittlerweile denkt man am Zibin bereits an eine zweite Kooperationsphase, die im Sommer 2002 beginnen könnte. Was bislang erreicht wurde, darüber unterhielt sich unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit dem GTZ-Projektleiter vor Ort, Steffen Mildner. mehr...
Jugend gestaltet Heimattag in Dinkelsbühl entscheidend mit
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) stellt sich heuer zwei großen Herausforderungen: als Ausrichter des Heimattages in Dinkelsbühl und Teilnehmer am Münchner Oktoberfestumzug. Auf ihrer ersten zentralen Arbeitstagung stellte die erweiterte Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) die organisatorische Weichen für die beiden Veranstaltungen und erörterte das neue Mitgliederkonzept sowie Sparmaßnahmen, die wegen der angespannten Haushaltslage erforderlich sind. mehr...
Schulpartnerschaft mit Siebenbürgen gefordert
Die Stadt München soll mehr Partnerschaften mit Osteuropa aufbauen, forderte CSU-Stadtrat Andreas Lorenz. Eine Schulpartnerschaft eines Münchner Gymnasiums beispielsweise mit einem deutschen Lyzeum in Hermannstadt oder Kronstadt könnte mehr Verständnis für Rumänien wecken. mehr...
Wettbewerb zur Integration von Zuwanderern
Bundespräsident Johannes Rau hat kürzlich im Berliner Schloss Bellevue den „Wettbewerb zur Integration von Zuwanderern“ gestartet. Die Aktion steht unter dem Motto „Auf Worte folgen Taten“ und findet unter der Mitwirkung der Bertelsmann Stiftung statt. Initiativen, die sich für die Eingliederung von Aussiedlern, Ausländern u.a. engagieren, können sich bis zum 10. Mai 2002 bewerben. mehr...
Klaus-Dieter Graef
Klaus-Dieter Graef (45) ist Webmaster der Internetpräsenz der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Kronstadt. Der gebürtige Kronstädter und Diplomingenieur der Landespflege lebt seit Februar 1977 in Ludwigsburg. Die HOG Kronstadt war eine der ersten siebenbürgischen Heimatsortsgemeinschaften mit eigenem Internetauftritt. Schon seit Sommer 1997 ist die Webseite unter der Adresse http://www.hog-kronstadt.de zu bewundern. mehr...
Birthälmer Zentrum wird umgestaltet
Eine Art "Square" soll noch in diesem Sommer im Birthälmer Zentrum entstehen. Zwar nicht wie in Übersee, aber "ähnlich dem Kronstädter Rathausplatz", so Bürgermeister Cornel Ratiu, "wollen wir den einstigen Dorfanger umgestalten." mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (VIII)
Rumänien avanciert in 13 Jahren vom Unbekannten zum Rekord-Weltmeister / Deutsche Lehrer und Trainer ebnen der Sportart den Weg zum Triumphzug / Deutsche Spieler sind Leistungsträger bei Rumäniens Titelgewinnen 1961 in Dortmund, 1964 in Prag, 1970 in Paris und 1974 in Berlin. mehr...
Orangerie in Freck wird hergerichtet
Der 1997 gegründeten Hermannstädter Brukenthal-Stiftung wurde die ehemalige Sommerresidenz von Baron Brukenthal in Freck zurückggeben. Auf der Mitgliederversammlung zu Jahresbeginn haben die Teilnehmer erneut über die künftige Nutzung dieses Anwesens beraten, vorerst jedoch keine endgültige Lösung beschlossen. mehr...