Ergebnisse zum Suchbegriff „Sommer“
Artikel
Ergebnisse 1261-1270 von 1293 [weiter]
Neuer Hauptanwalt der Landeskirche
Die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien hat einen neuen Hauptanwalt: Friedrich Gunesch wurde Anfang November in diese Funktion von der Landeskirchenversammlung gewählt, nachdem sein Amtsvorgänger, Hans Gerald Binder, im letzten Sommer in den Ruhestand getreten und nach Deutschland ausgereist war. mehr...
Ausstellung "Silber und Salz in Siebenbürgen"
Die Ausstellungen „Silber und Salz in Siebenbürgen“ und „Über Siebenbürgen“ sind bis zum 13. Januar 2002 im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm zu sehen, begleitet von einem reichen museumspädagogischen Rahmenprogramm und Vorträgen. mehr...
Siebenbürgische "Gipfelkonferenz" in Gundelsheim
Wichtige Personalentscheidungen stehen am 10. und 11. November an / Offenes Begegnungsfest am Martinstag mehr...
Peter Maffay-Retrospektive auf DVD
Nachdem im Frühjahr bereits 'Heute Vor Dreißig Jahren' als CD erschienen ist (diese Zeitung berichtete), wurde kürzlich die DVD-Version der Retrospektive des 52-jährigen Künstlers veröffentlicht. mehr...
Devisenkurse verzeichnen auf und ab
Der Wechselkurs des rumänischen Leus verzeichnet derzeit ein Auf und Nieder gegenüber ausländischen Zahlungseinheiten. Während der US-Dollar fast schon stetig an Punkten gewinnt und sich somit der 31 000 Lei-Grenze rasant nähert, können sich europäische Währungen auf dem hiesigen Devisenmarkt so nicht mehr behaupten. mehr...
Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen (I)
Kein Spiel hat Rumänien solche Erfolge beschert wie der Handball. Der Aufstieg des rumänischen Handballs ist eng verbunden mit den Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben. Die Rumäniendeutschen sind die Wegbereiter des Siegeszuges, den der Handball in dem südosteuropäischen Land erfahren hat. Sie führten die Handballregeln ein und verbreiteten sie, sie machten das Spiel in den Landstrichen, in denen sie zu Hause sind, zum Massensport. In einer Reihe von mehreren Artikeln geht die „Siebenbürgische Zeitung“ auf die Geschichte und Geschichten rund um den Handball in Siebenbürgen und dem Banat ein. mehr...
Wenn die Jugend schwedisch tanzt
Zu ihrem diesjährigen Tanzseminar hatte die SJD Baden-Württemberg für den 15. und 16. September nach Bonndorf im Schwarzwald geladen. Bonndorf ist ein reizvoller Ferienort sowohl im Sommer als auch im Winter. Als Referent war Sture Göranson angekündigt, ein echter Schwede. Den interessierten Seminarteilnehmern vermittelte er nicht nur Tänze aus seiner Heimat, sondern auch umfassende Informationen über deren Herkunft und Hintergründe. mehr...
Einmalige Momentaufnahme des Lebens in Siebenbürgen
Georg Daniel Teutsch hat von 1870 bis 1888 alle zehn Kirchenbezirke der Evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen mit ihren sämtlichen Gemeinden (bis auf Hermannstadt und Klein-Lasseln) visitiert. Der "Bischof zum Anfassen" suchte den direkten Kontakt zu den Menschen. Mit klaren Beobachtungsmustern und einer hohen Kenntnis eigener Volks- und Kirchengeschichte versehen, stellen Teutschs Visitationsberichte eine einmalige Momentaufnahme des religiösen und kulturellen Lebens, der Nachbarschaften, des Brauchtums und der Schulsituation jener Zeit dar. mehr...
Sitz der Evangelischen Akademie in Neppendorf eingeweiht
Unter den Schutz und Segen Gottes stellten am 30. September nach dem Festgottesdienst Bischof D. Dr. Christoph Klein, sein Amtskollege aus Hannover, Dr. Rolf Koppe, der Ortspfarrer Dietrich Galter sowie der Berater des Metropoliten von Siebenbürgen, Esechil Oancea, das neue Gebäude der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) in Neppendorf, nachdem es, wie berichtet, im verstrichenen Sommer schon einmal teileingeweiht worden war. mehr...
Ausstellung in Ulm: "Silber und Salz in Siebenbürgen"
Die Ausstellungen "Salz und Silber in Siebenbürgen" sowie "Über Siebenbürgen" werden am 4. Oktober, 18.00 Uhr, mit Grußworten von Staatssekretär Heribert Rech, Landesbeauftragter für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler des Landes Baden-Württemberg, und Jürgen Martens seitens des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und Medien (BKM) sowie mit einer Einführung von Rainer Slotta vom Deutschen Bergbau-Museum eröffnet. mehr...