Ergebnisse zum Suchbegriff „Sommer“

Artikel

Ergebnisse 641-650 von 1293 [weiter]

20. Mai 2014

Verschiedenes

Ukraine-Krise - Erinnern an Zwangsarbeit im Donbas

Berlin - Die Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat unter der Leitung ihres Vorsitzenden, des CDU-Bundestagsabgeordneten Klaus Brähmig, den Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, Pavlo Klimkin, am 8. Mai zu einem Gespräch im Deutschen Bundestag getroffen. Der aktuelle Konflikt der Ukraine mit Russland bestimmte den Bericht des Botschafters und die Wortmeldungen der Gruppenmitglieder. mehr...

15. Mai 2014

Interviews und Porträts

Einzigartige Kulturlandschaft erhalten: Interview über die neue "Stiftung Kirchenburgen"

Größtenteils haben die rund 200 Kirchenburgen in Siebenbürgen in ihrer Vielfalt und ursprünglichen Bausubstanz die Jahrhunderte überdauert – zwar erhalten sie dadurch international einen einzigartigen Stellenwert, doch garantiert dies noch lange nicht ihre künftige Instandhaltung. Viele der alten Bauten befinden sich in prekärer Lage, abseits vom Interesse der Touristen oder von den Sanierungs- und Finanzierungsprojekten, die sie retten könnten. Genau an dieser Stelle setzt die Ende April ins Leben gerufene Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien an. Sie hat sich den Erhalt und die nachhaltige Nutzung dieser Kulturlandschaft zum Ziel gesetzt. Über die Struktur und die konkreten Pläne der neuen Stiftung sprach SbZ-Korrespondentin Christine Chiriac mit Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Kanzlei des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR), und Philipp Harfmann, der künftig die Leitung des Stiftungsbüros in der Stiftung Kirchenburgen übernehmen wird. mehr...

5. Mai 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Zur Restaurierung der Hermannstädter Stadtpfarrkirche

Die Restaurierungsarbeiten, die zurzeit im Dachbereich der Hermannstädter Stadtpfarrkirche – nach einem Projekt des Architekten Liviu Gligor und des Bukarester Ingenieurbüros Popp & Asociați – laufen, haben dazu geführt, dass der Kirchenraum für die Gemeinde geschlossen wurde. Die größtenteils EU-finanzierten Arbeiten sollen 2014 abgeschlossen werden. In einer zweiten Phase ist vorgesehen, die Kirchenwände zu konsolidieren und den Innenraum zu restaurieren. Dafür haben das Hermann­städter Architekturbüro ARHIMUS, Architekt Mihai Țucă, und das Ingenieurbüro Popp & Asociați, Bukarest, Anfang März ein Projekt der Hermannstädter Kirchenleitung übergeben und am 13. März dem Stadtpfarrer Kilian Dörr und 14 Mitgliedern der Gemeindevertretung vorgestellt. Architekt Dr. Hermann Fabini geht im Folgenden auf zwei unterschiedliche denkmalpflegerische Konzepte zur Restaurierung der Statdpfarrkirche ein. mehr...

30. April 2014

Verschiedenes

Vielfältiges Flugangebot: Aktuelle Verbindungen nach Siebenbürgen und Bukarest

Seit Ende März gilt der Sommerflugplan, welcher einige Neuerungen bei den Flugverbindungen von Deutschland aus nach Siebenbürgen und Bukarest enthält. Diese werden hier kurz vorgestellt; die untenstehende Tabelle enthält alle derzeit durchgeführten bzw. für die Sommermonate angekündigten Flugverbindungen zwischen den aufgeführten Flughäfen. Da Fluggesellschaften bei Nachfrageschwankungen ihr Flugangebot kurzfristig ändern, ist es ratsam, die Angaben vor die Reiseplanung zeitnah zu überprüfen. mehr...

25. April 2014

Aus den Kreisgruppen

Landesvorstand in NRW gewählt

„Wir wollen Bilanz ziehen und einen neuen Landesvorstand wählen“, mit diesen Worten begrüßte Rainer Lehni in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland die Delegierten und Gäste bei der Delegiertenversammlung am 5. April in Herten. Von den 110 Delegierten waren 104 Stimmen bei der Sitzung anwesend. Mit überwältigender Mehrheit, 100 Stimmen, wurde Rainer Lehni erneut zum Landesvorsitzenden gewählt. Lehni, der seit 2010 dieses Amt bekleidet, dankte für das in ihn gesetzte Vertrauen und bat um Unterstützung für diese Aufgabe, denn „für eine erfolgreiche Arbeit brauchen wir uns gegenseitig“. Dazu gehörten unter anderem Mitgliederwerbung, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, Landesfeste, aber auch Kulturtage mit diversen Veranstaltungen von der Lesung bis zur Brauchtumsveranstaltung. „Nehmt alles mit in die Kreisgruppen und wagt Neues“, appellierte Lehni an die Delegierten und erinnerte an das bekannte Kennedy-Zitat: „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann - frage, was du für dein Land tun kannst.“ mehr...

24. April 2014

HOG-Nachrichten

Vierte Zeidner Begegnung in Zeiden

Die Zeidner Nachbarschaft in Deutschland und die Evangelische Kirchengemeinde Zeiden laden für den 8. bis 10. August 2014 zur vierten Zeidner Begegnung nach Zeiden ein. Nach drei erfolgreichen Begegnungen möchten Nachbarschaft und Kirchengemeinde gemeinsam in diesem Sommer wieder ein attraktives Programm anbieten. mehr...

26. März 2014

Kulturspiegel

„Das Erinnern wird ihn lange überleben“: Zum Tode von Hanns Schuschnig

Mit dem am 12. März d. J. in Altusried im Allgäu verstorbenen Hanns Schuschnig verlor die Kulturgemeinde der Siebenbürger Sachsen den herausragenden Theatermann der letzten sechzig Jahre. Als der am 21. Dezember 1927 in Hermannstadt geborene „Hansi“ Schuschnig – nach Absolvierung der Bukarester Theaterakademie – am 12. August 1956 auf einer improvisierten Bühne im Garten des Hermannstädter Ursulinen-Klosters, der Herberge des deutschen Mädchenlyzeums, Brechts „Mutter Courage“ mit einer Handvoll begeisterter Neulinge und einigen „altgedienten“ Schauspielern aufführte, hatte er den Grundstein für die Bildung der deutschen Abteilung des rumänischen Staatstheaters in Hermannstadt gelegt. mehr...

9. März 2014

Interviews und Porträts

Wie ein Rebstock verwurzelt: Zum 90. Geburtstag von Sara Seiwerth aus Rode

Zu den Menschen, deren Lebensleistungen kaum bekannt werden, aber unseren Respekt verdienen, zählt Sara Seiwerth, geb. Folkendt, die am 9. März 1924 als ältestes von fünf Kindern der Eheleute Martin und Sara Folkendt in der Weinlandgemeinde Rode zur Welt kam. mehr...

24. Februar 2014

Kulturspiegel

Der Lehrer Rolf Höchsmann erfüllte in Kuppenheim sein 90. Lebensjahr

Glückwünsche überbrachten die offiziellen Vertreter der Stadt und der verschiedenen Institutionen und Organisationen, darunter auch des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, denn durch sein Leben und Wirken ist der Jubilar Ansporn und Vorbild für viele Menschen geworden. Rolf Höchsmann erblickte am 10. Februar 1924 das Licht der Welt im siebenbürgischen Bulkesch als siebtes Kind der Pfarrerfamilie Höchsmann. mehr...

24. Februar 2014

Aus den Kreisgruppen

Zur Geschichte von Ebersberg und der Kreisgruppe

Im frühen Mittelalter gegründet, wurde das Kloster Ebersberg nicht nur durch seine Schreibstube, sondern – begünstigt durch die Reliquie des Heiligen Sebastian und seine Funktion als Rückzugsgebiet hoher kirchlicher und weltlicher Persönlichkeiten – bald auch als Wallfahrtsort berühmt. Dennoch verharrte der bäuerlich und handwerklich geprägte Ort trotz der dort ansässigen hohen Gerichtsbarkeit von der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg in relativer Bedeutungslosigkeit. mehr...