Ergebnisse zum Suchbegriff „Sommer“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 1293 [weiter]
Deutsch-ukrainische Fluchtgeschichten: Der Bürgermeister Peter Bullinger aus Schwaben
Wie die ganze Bevölkerung der Ukraine wurde auch die deutsche Minderheit zum Opfer des russischen Angriffskrieges. Der Programmschwerpunkt des Hauses des Deutschen Ostens in München „Deutsche in der Ukraine im Fokus“ nimmt einige Schlüsselereignisse der Geschichte und Gegenwart dieser Minderheit in den Blick. Als Teil dieses Vorhabens sollen deutsch-ukrainische Fluchtgeschichten des 20. Jahrhunderts aufgearbeitet werden. Als erste Folge wird die Fluchtgeschichte der Familie Bullinger aus der Zeit der bolschewistischen Revolution in Russland und des Bürgerkrieges, der 1918 auf dem Territorium des einstigen russischen Zarenreiches, darunter in der Ukraine, ausgebrochen war, vorgestellt. Sie wurde von ihrem Nachkommen, Dr. Wolfgang Scheibel (München), niedergeschrieben. mehr...
Roßtaler Nachbarschaft feiert den Sommer
Am 16. Juni fand das 13. Sommerfest der Nachbarschaft Roßtal wie in den vergangenen Jahren auf dem Parkplatz und der Wiese des Feuerwehrhauses in Weitersdorf statt. Beim Anblick der schönen siebenbürgischen Trachten wusste man: Heute ist ein Festtag. Viele von uns fühlten sich in diesem Moment gedanklich in die alte Heimat zurückversetzt.
mehr...
Meeburger Seniorentreffen
Am 24. Mai trafen sich die Meeburger ehemaligen Schulkamerad/innen und Meeburger Freunde auf dem sogenannten „Seniorentreffen“ in bewundernswerter Natur bei Weilheim/Teck am Rande der Schwäbischen Alb. mehr...
Erstes siebenbürgisches Kronenfest in Sachsenheim
Am 23. Juni feierte die Kreisgruppe Sachsenheim ihr erstes Kronenfest in der Kelter und auf dem Platz vor der Kelter im Ortsteil Sachsenheim-Hohenhaslach.
mehr...
Eröffnung der 41. Welser Burggartenkonzerte 2024
Im Sommer 1983 wurde anlässlich der Oberösterreichischen Landesausstellung in der Welser Burg die Veranstaltungsreihe „Welser Burggartenkonzerte“ ins Leben gerufen und die Siebenbürger Volkstanzgruppe Wels gegründet. Beide feierten 2023 ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum.
mehr...
„Unsere Traditionen überdauern Generationen“: Über 50 Jahre Föderationsjugendlager
Anfang 2020 gründete Christine Lang eine Facebook-Gruppe und lud Freunde aus Kanada und den USA ein, sich zu vernetzen und den jährlichen nordamerikanischen Heimattag zu besuchen, der im Sommer 2020 in den USA stattfinden sollte. Es war eine besondere Gruppe von Freunden, die sich dreißig Jahre zuvor während des Föderationsjugendlagers in Österreich 1990 kennengelernt hatten: Christine aus Aylmer, Ontario, andere Kanadier aus Kitchener, Ontario und die Jugendlichen aus New Castle, Alliance, Detroit, Youngstown, Cleveland und Salem in den USA. Leider musste das kleine 30-jährige Jubiläumstreffen mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und der Verschiebung des Heimattags abgesagt werden. mehr...
Ausstellung „Fritz Balthes, Architekt. 1882-1914“
Fritz Balthes, dem bedeutenden siebenbürgisch-sächsischen Architekten, Stadtplaner und Denkmalschützer, wird in diesem Sommer eine Freilichtausstellung gewidmet, erarbeitet von Gerhild Rudolf und Stefan Jammer. Eröffnung ist am 21. Juni um 14.00 Uhr. mehr...
Kreisgruppe Sachsenheim beim Festumzug in Dinkelsbühl
Beim diesjährigen Trachtenumzug des Heimattages in Dinkelsbühl präsentierte sich die Kreisgruppe Sachsenheim mit 60 Trachtenträgern und -trägerinnen. Auch in diesem Jahr waren alle Kulturgruppen der Kreisgruppe sowie zahlreiche Mitglieder unserer treuen Helfergruppe beim Umzug vertreten. mehr...
Tobsdorf stolz vertreten in Dinkelsbühl
„Der liebe Gott muss ein Siebenbürger sein.“ Diesen Satz habe ich am Pfingstsonntag oft gehört. Bei strahlendem Sonnenschein und guter Laune wurde das kleine Tobsdorf von unserer Trachtengruppe voller Stolz beim Trachtenzug des Heimattages der Siebenbürger Sachsen 2024 in Dinkelsbühl repräsentiert. Vor fünf Jahren wurde die Trachtengruppe unter der Leitung von Melanie Waffenschmied und Heike Mai-Lehni gegründet. Seither freuen sich Jung und Alt, jedes Jahr an diesem Festtag teilzunehmen. mehr...
Kreisgruppe Setterich: Nachruf auf Ehrenkapellmeister Michael Ohler
Vollendet hat sich der irdische Lebensweg von Ehrenkapellmeister Michael Ohler (1935-2024), dem wohl bekanntesten Siebenbürger Sachsen in Setterich bei Aachen, der über 62 Jahre als Musiker und Kapellmeister im Kultur- und Gemeinschaftsleben prägend und verbindend gewirkt hat. Nicht nur in der Gemeinschaft der Siebenbürger und der evangelischen Kirche, sondern auch weit darüber hinaus.
mehr...