Ergebnisse zum Suchbegriff „Spende“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 561 [weiter]

9. Juni 2017

HOG-Nachrichten

Dritter Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof

Vom 27. April bis zum 1. Mai fand der dritte Arbeitseinsatz am Großauer Friedhof statt. Das diesjährige Motto lautete „Viribus Unitis – Mit vereinten Kräften“. Und so war es auch. Es kamen mehr freiwillige Helfer, als sich angemeldet hatten. Zu Spitzenzeiten waren es 24 Helfer, die auf dem Friedhof arbeiteten. mehr...

28. Mai 2017

Verbandspolitik

Schlossverein stellt sich in Dinkelsbühl und Gundelsheim vor

Dank des ehrenamtlichen Einsatzes von Heidrun Negura, Lucian Binder-Catana und Dr. Evelyn Rușdea konnten Rollups (Banner), Flyer und ein Werbevideo fertiggestellt werden, die über die Aktivitäten für und im Schloss informieren. Sie werden während des Heimattages in Dinkelsbühl vorgestellt. Am Samstag, dem 3. Juni, 16.15-17.00 Uhr, spricht Dr. Axel Froese im Kleinen Schrannensaal über den Stand der Planungen für die Aus- und Umbauarbeiten des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“.
mehr...

24. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

US-Botschafter unterstützt Restaurierung dreier Kirchenburgen

Hermannstadt – Anlässlich einer Reise nach Hermannstadt besuchte US-Botschafter Hans G. Klemm am 4. Mai auch Hundertbücheln, um der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, vertreten durch Bischof Reinhart Guib, einen Scheck von 59 300 US-Dollar aus dem „Ambassador Fund for Cultural Preservation“ für die Erhaltung der Kirchenburgen in Hundertbücheln, Denndorf und Arbegen zu überreichen. mehr...

21. Mai 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Mit dem Ferienpass zu 52 Kirchen und Kirchenburgen

Kirchen und Kirchenburgen
In der Kirchenburgensaison vom 1. April bis 31. Oktober schafft das Projekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“ wieder die Voraussetzung für einen umfassenden Besuch der Landschaft. Mit der „Transilvania Card“ (Kirchenburgenpass) können Besucher eine Saison lang – durch Zahlung einer einmaligen Spende von 50 Lei oder 11 Euro – alle Kirchenburgen, die auf der UNESCO-Welterbeliste stehen, große Stadtkirchen, beliebte Kirchenburgen und das Museum der Evangelischen Kirche im Teutsch-Haus in Hermannstadt besichtigen. mehr...

5. Mai 2017

Kulturspiegel

Schloss Horneck als Foto- und Filmkulisse

Wie in der Siebenbürgischen Zeitung Online berichtet, wurde ein auf Horneck gedrehter Kurzfilm zum „Filmstar“. Am 22. April veranstaltete der Fotoclub Heilbronn e.V. einen Fototreff im Schloss. Mehrmals hat Anneliese Vater Details im Schloss fotografiert und die Bilder dem Trägerverein kostenlos für seine Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt. Und der Künstler sowie Werbe- und Medienfachmann Lucian Binder Catana will hier ebenfalls Film- und Fotoaufnahmen machen, damit und mit anderen Hilfeleistungen den Schlossverein ehrenamtlich bei der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing unterstützend. mehr...

17. April 2017

Aus den Kreisgruppen

Enni Janesch: "Mir blutet das Herz, weil unsere Nachbarschaften einmalig sind"

Ein Kultur- und Unterhaltungsprogramm der Extraklasse hätten Kreisgruppe, Blasorchester und Honterus-Chor anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe geboten. Das sei in verschiedenen Medien zum Ausdruck gebracht worden, so Rainer Lehni, Landesvorsitzender NRW, in seinen Grußworten an die Landsleute, die zur Mitgliederversammlung ins Kulturhaus gekommen waren. „Das habe ich auch nicht anders erwartet“, sagte Lehni, der im Juni 2016 ebenfalls Gast der dreitägigen Feierlichkeiten war. mehr...

10. April 2017

Kulturspiegel

Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung des Schlossvereins in Dinkelsbühl

Seit der Gründung des Trägervereins Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. sind bald zwei Jahre vergangen. Satzungsgemäß sollen alle zwei Jahre Mitgliederversammlungen stattfinden, die auch einen neuen Vorstand wählen. Am Rande des Heimattages in Dinkelsbühl werden deshalb am Freitag, dem 2. Juni 2017, 15.00 Uhr, beim Sitz der VR Bank Dinkelsbühl eine Mitgliederversammlung und anschließend eine Sitzung des neu konstituierten Vorstandes stattfinden. Für die Gastfreundschaft unserer „siebenbürgischen Hausbank“ sei im Voraus gedankt.
mehr...

9. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Saxonia Stiftung nimmt lebenswichtige soziale Aufgaben wahr

Die Saxonia Stiftung in Rosenau feiert Anfang Mai ihr 25-jähriges Bestehen. Geschäftsführer Klaus-Harald Sifft zieht eine positive Bilanz der Stiftung, die Tausende bedürftige Siebenbürger Sachsen sozial unterstützt und Kleinunternehmern durch Kredite unter die Arme greift. Klaus-Harald Sifft, geboren am 15. November 1969 in Kronstadt, ist Absolvent des Honterus-Gymnasiums, hat Maschinenbau studiert und langjährige Management-Erfahrung gesammelt, bevor er im Frühjahr 2014 von Karl-Arthur Ehrmann die Leitung der Saxonia in Rosenau übernahm. Am 13. März 2017 besuchte er das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen in der Karlstraße 100 in München, um mit dessen Vorsitzenden Dr. Johann Kremer über die Bedingungen für die Austeilung der Geldhilfen an bedürftige Siebenbürger Sachsen und die Vorgehensweise bei Hilfsanträgen für Medikamente zu beraten. Aus diesem Anlass führte SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss das folgende Interview mit Klaus-Harald Sifft. mehr...

3. April 2017

Kulturspiegel

Fürstenzimmer auf Schloss Horneck

Immer wieder wurde gesagt, die Bezeichnung „Fürstenzimmer“ für die repräsentativen Wohnräume im zweiten Obergeschoss von Schloss Horneck sei irreführend und anachronistisch. Korrekt wäre es, von den Deutschmeister- oder von den Komturszimmern zu sprechen. Nun zeigen die Pläne des Ordensbaumeisters Franz Keller, die der neue Berater des Vorstands, Dipl.-Ing. Hartmut Gündisch, im Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, Bestand B308, gefunden und eingescannt hat (alle Abbildungen demnächst auf www.schloss-horneck.de/historie), dass die „Fürstenzimmer“ schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts diesen Namen trugen (siehe Abbildung 1 der fünften Folge der Geschichte von Schloss Horneck: Das Barockschloss). mehr...

26. März 2017

Verschiedenes

Abschlussbericht für CD-Aktion

Den Aufruf des Verbandes der Siebenbürger Sachsen an seine Mitglieder, etwas zu leisten, was dem Verband und seinen Zielen zugute kommt, hat sich Julius Henning, Pforzheim, zu Herzen genommen. Er stellte sich selbst die Aufgabe, Tonträger mit siebenbürgisch-sächsischer Musik bzw. Musik, die von siebenbürgischen Musikern interpretiert wird, zu erstellen, zu vermarkten und den Ertrag daraus guten Zwecken unserer Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Der 91-Jährige hat diese Aufgabe bestens verwirklicht und berichtet nun über den Abschluss der erfolgreichen Aktion. mehr...