Ergebnisse zum Suchbegriff „Spenden“

Artikel

Ergebnisse 641-650 von 1095 [weiter]

21. Dezember 2011

Verbandspolitik

Solidaritätsfonds hilft Securitateopfern in rechtlichen Auseinandersetzungen

Die Opfer des rumänischen Geheimdienstes Securitate in der kommunistischen Diktatur verdienen unsere Solidarität. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. hat daher einen Solidaritätsfonds eingerichtet, um Securitateopfer in rechtlichen Auseinandersetzungen zu unterstützen. Bei diesen Rechtsverfahren geht es um Täter und Opfer, darüber hinaus um eine gründliche, tabulose Aufarbeitung der Verbrechen des Kommunismus in Rumänien, um essentielle Fragen der Freiheit wissenschaftlicher Forschung und journalistischer Arbeit. mehr...

21. Dezember 2011

HOG-Nachrichten

Großauer Pfarrhaus hat neues Dach

Mathias Krauss, Kirchenkurator in Großau, schreibt in einer E-Mail, die ich vor einigen Tagen erhielt: „Ich sende dir auch ein paar Fotos von den Renovierungsarbeiten am Pfarrhaus, das ein komplett neues Dach erhalten hat, sowie von den Arbeiten am Turm. In diesem Herbst wurde auch der Schülerturm, was das Dach betrifft, überstiegen und auf der Kirche wurden auch etliche hundert Ziegeln ersetzt.“
mehr...

20. Dezember 2011

Verschiedenes

Landsleute in Kanada: ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr

John Werner wurde als Bundesvorsitzender der Landsmannschaft in Kanada wieder gewählt mehr...

1. Dezember 2011

Jugend

Wohltätige Gruselparty

Bibliotheken sind Schatzkammern für Forscher, das weiß auch der jungakademische Kreis von Studium Transylvanicum. Gerade die Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim mit ihrer umfangreichen Transylvanica-Sammlung ist für die Siebenbürgenforschung unverzichtbar. Eine gut ausgestatteten Bibliothek ist für die jungen Forscher also wesentlich, und so verwundert es auch nicht, dass sie dem Aufruf Hatto Scheiners in der Siebenbürgischen Zeitung mit Freude Folge leisteten, die Siebenbürgische Bibliothek finanziell mit einer Spende zu unterstützen. mehr...

27. November 2011

Verschiedenes

Volkstrauertrag gegen das Vergessen und Verdrängen

Am 13. November, dem Volkstrauertag, wurde in ganz Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht, so auch in Dinkelsbühl, Partnerstadt des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Nach einem Gottesdienst in der evangelischen St. Paulskirche wurden Kränze an der Kriegergedächtniskapelle niedergelegt. Dinkelsbühls Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer zitierte in seiner Rede den Brief eines in Afghanistan eingesetzten Bundeswehrsoldaten und verlas die Namen der Gefallenen dieses Jahres. Die nachfolgende Ansprache an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen hielt Rosel Potoradi, Mitglied des Kreisverbandes Nürnberg. mehr...

27. November 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturleben, Deportierte und Rückgabe von Kirchen­archiven

Hermannstadt – Die Vertreterversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) kam am 30. Oktober in Hermannstadt zusammen. In seinem Bericht erwähnte der DFDR-Vorsitzende Klaus Johannis, dass in den Orts- und Regionalforen seit Jahresanfang 100 Veranstaltungen stattgefunden haben und 29 Bücher herausgegeben wurden. mehr...

18. November 2011

Interviews und Porträts

Interview mit Johann Kremer, Vorsitzender des Sozialwerks

„Vergesst unsere bedürftigen Landsleute in Siebenbürgen nicht! Sie brauchen unsere Hilfe.“ Mit diesem Aufruf versucht der Vorsitzende des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen, Dr. Johann Kremer, die bewährte Siebenbürgenhilfe fortzusetzen und die Solidargemeinschaft der Siebenbürger Sachsen lebendig zu halten. Im folgenden Interview, das Siegbert Bruss führte, gibt Kremer Auskunft über das vielseitige Wirken des Sozialwerks, des sozialen Arms des landsmannschaftlichen Verbandes. Johann Kremer wurde am 5. Oktober 1953 in Kronstadt geboren und studierte von 1974-1979 an der dortigen Forstwissenschaftlichen Fakultät. Nach seiner Aussiedlung 1982 wirkte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter der LMU/TU München, seit 1986 ist er selbstständig als Forstsachverständiger, Gutachter und Berater tätig. 1998 promovierte er zum Dr. rer. silv. am Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnik der LMU München. mehr...

11. November 2011

HOG-Nachrichten

Wiedereinweihung der Kirche in Talmesch

„Ein Wahrzeichen von Talmesch ist unsere Kirche, ein Lebenswerk unserer Vorfahren. Mit viel Fleiß und Durchhaltevermögen haben sie uns über Generationen dieses Gotteshaus vermacht“. Mit diesen Worten endeten die Feierlichkeiten zur Wiedereinweihung der evangelischen Kirche in Talmesch. Der Redner Georg Moodt hatte durch sein Engagement den Wiederaufbau der Kirche ermöglicht. Durch seine starke Verbundenheit zur einstigen Heimat hat er es geschafft, innerhalb von vier Jahren durch private Spenden in Höhe von 34000 Euro und den Verkauf des Gemeindesaales und der ehemaligen Schule an das Rathaus genug Gelder aufzubringen, um die komplette Renovierung der Kirche und des Rektorenhauses zu bezahlen. Nun steht noch die Reparatur der Kirchenuhr aus. mehr...

29. September 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Michael Schmidt eröffnet Rolls-Royce Showroom in München

Der Siebenbürger Sachse Michael Schmidt ist ein erfolgreicher Unternehmer in der Automobilszene. Neben seinem umfangreichen BMW- und MAN-Vertrieb in Rumänien hat er seit 2007 ein BMW-Autohaus mit fünf Standorten in Süddeutschland aufgebaut. Als Inhaber der Schmidt Premium Cars GmbH eröffnete er nun am 8. September sein Rolls-Royce Engagement mit einem Showroom in München. mehr...

18. September 2011

Verschiedenes

Grundsteinlegung mit Patriarch Daniel in München

Am 11. September 2011 feierte Seine Seligkeit Daniel, der Patriarch der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, den Gottesdienst zur Grundsteinlegung des neuen Rumänisch-Orthodoxen Kirchenzentrums in München-Aubing. In Anwesenheit zahlreicher hochrangiger geistlicher und politischer Vertreter wurde mit dieser Zeremonie der Bau des Zentrums initiiert. Dieses soll neben einer Kirche im traditionellen Brâncoveanu-Stil auch den Bischofsitz, ein Nonnenkloster sowie einen als Begegnungszentrum fungierenden Gemeindesaal und andere Räumlichkeiten umfassen. mehr...