Ergebnisse zum Suchbegriff „Spielhaupter Maria“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 33 [weiter]
Jubiläum der Theatergruppe und Tanzgruppe Heidenheim
Bei der Jubiläumsveranstaltung am 2. November wurde in der Turn- und Festhalle Mergelstetten das zehnjährige Bestehen der Theatergruppe und des 30-jährige Bestehen der Tanzgruppen gebührend gefeiert. Es ging um 14.00 Uhr los mit dem Theaterstück „Et kit him“ von Hans Lienert. Die von Maria Onghert-Renten und Hermine Herbert geleitete Theatergruppe entführte die Zuschauer in die alte Heimat. Die gelungene Darbietung begeisterte nicht nur das Publikum, sondern auch das Team des Rumänischen Fernsehens. mehr...
Heimat und Zuflucht seit 40 Jahren
Am 26. Oktober fand in Lechbruck im Allgäu eine eindrucksvolle Jubiläumsfeier statt aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Hilfsvereins „Siebenbürgerheim Lechbruck e.V.“. In seiner Festrede zitierte Rolf von Hohenhau, Vorsitzender des Vorstandes des Hilfsvereins Siebenbürgerheim Lechbruck e.V., aus dem Wortlaut der Urkunde über die Grundsteinlegung des Siebenbürgerheims Lechbruck e.V., die in einer Aussparung am Eingang des Hauses eingemauert wurde, wie folgt: mehr...
HOG-Verbandstag vorbereitet
Aus ganz Deutschland angereist waren die Mitglieder des Erweiterten Vorstandes des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG), um am Samstag, den 28. September, im Haus der Heimat in Nürnberg unter der Leitung der beiden amtierenden Vorsitzenden Karl-Heinz Brenndörfer und Werner Henning wichtige Themen unserer Verbandsarbeit zu debattieren und Entscheidungen zu treffen. Die Sitzungsteilnehmer erstellten auch die Tagesordnung für den HOG-Verbandstag (mit Neuwahlen), der vom 25. bis 27. Oktober 2013 in Bad Kissingen stattfindet. Vertreter der Heimatkirche konnten diesmal wegen des gleichzeitig stattfindenden Kirchentages in Kassel nicht teilnehmen. Für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war dessen Stellvertretende Bundesvorsitzende Doris Hutter aktiv dabei. mehr...
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage Heidenheim 2013
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2013 finden vom 25. Oktober bis zum 3. November in Heidenheim an der Brenz statt. Mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherr werden sie vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidenheim, Volkshochschule Heidenheim, Kunstmuseum Heidenheim, der Evangelischen Kirche Heidenheim, Kulturreferentin Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm sowie Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (Hilfskomitee) veranstaltet. An Brennpunkten des Kulturlebens in Heidenheim bieten sie einen repräsentativen Querschnitt der vielfältigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur. mehr...
HOG-Verband erörterte aktuelle Vorhaben
Die erste Sitzung des erweiterten Vorstands des HOG-Verbands e.V. in diesem Jahr fand am 23. Februar im Haus der Heimat Nürnberg statt. Neben den Vorstandsmitgliedern nahmen an der von den HOG-Vorsitzenden Karl-Heinz Brenndörfer und Werner Henning geleiteten Sitzung teil: Hauptanwalt Friedrich Gunesch seitens des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, die stellvertretende Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sach- sen, Doris Hutter, und seitens der Regionalgruppe Nordsiebenbürgen Dr. Hans Georg Franchy. mehr...
Die Glocken von Reußmarkt
Vor dem Ersten Weltkrieg befanden sich auf dem Reußmärkter Kirchturm drei Glocken: eine große, eine mittlere und eine kleine Glocke. Während des Ersten Weltkriegs wurden die kleine und die große Glocke abgenommen, geschmolzen und für Waffen verwendet. Die mittlere Glocke wurde 1908 in Schäßburg gegossen. Sie trägt die Inschrift: „Zur Ehre Gottes und zum Heil“. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde in Hermannstadt 1919 die kleine Glocke nachgegossen vom Glockengießer Hans Schieb. 1930 wurde in Hermannstadt vom Glockengießer Franz Kauntz die große, eine Tonne schwere Glocke gegossen. Auf der Glocke steht die Inschrift: „Ein feste Burg ist unser Gott“. mehr...
Gelungene Adventsfeiern in Geretsried und Bad Tölz
Auch im letzten Jahr fanden sich zahlreiche junge Familien, Großeltern und Gäste zur traditionellen Nikolausfeier der Kreisgrupped Bad Tölz-Wolfratshausen in den Ratsstuben von Geretsried ein. Im Vorfeld hatten die Zehntfrauen die Einladungen zur Feier ausgetragen und bei den Familien Spenden eingesammelt. mehr...
40-Jahr-Feier der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck mit vielseitigem Programm
Die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck der Siebenbürger Sachsen leistet seit ihrer Gründung im Dezember 1970 wertvolle Arbeit innerhalb des Verbandes der Siebenbürger in Deutschland und ist ein fester Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens in Fürstenfeldbruck geworden. Das wurde am Ostersonntag, dem 24. April, mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm und einem Osterball im Bürgerhaus Gerlinden gebührend gefeiert. mehr...
Zehn Jahre Rokestuw in München: "Ohne Wurzeln gibt es kein Wachsen"
Ihr zehnjähriges Jubiläum feierte die Rokestuw München am 24. Oktober 2010. Freunde, Gäste und die Rokestuwler selbst, Jung und Alt, Groß und Klein feierten so, wie es die Siebenbürger Sachsen schon immer getan haben: würdevoll, beginnend mit einem feierlichen Festgottesdienst, dann mit Tanz und Musik, bei gutem Essen und Wein. mehr...
60 Jahre Kreisverband Kempten/Allgäu – Sängerfest des Landesverbandes Bayern
Bei fast schon tropischen Temperaturen feierte der Kreisverband Kempten/Allgäu des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland am 10. Juli sein 60-jähriges Bestehen und richtete gleichzeitig das Sängerfest des Landesverbandes Bayern aus. Über 500 Gäste hatten sich im – zum Glück klimatisierten – historischen Kornhaus eingefunden, unter ihnen Kemptens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Netzer, der die Schirmherrschaft übernommen hatte. mehr...