Ergebnisse zum Suchbegriff „Sport“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 360 [weiter]
HOG Groß-Alisch in Dinkelsbühl
Große Aufregung gab es am Pfingstsonntag auf der Bleiche in Dinkelsbühl, nachdem die Organisatoren die Trachtengruppen teilweise neu zugeordnet hatten, und zwar nach der Zugehörigkeit der Gemeinden zu den Kirchenbezirken in Siebenbürgen. mehr...
Abzeichen sächsischer Vereine aus Siebenbürgen
Zwei Brüche kennzeichneten das Leben der sächsischen Gemeinschaften aus Siebenbürgen im 20. Jahrhundert: der Verlust der traditionellen Gruppenorganisation nach dem „Zusammenbruch“ 1944 und durch die kommunistische Diktatur sowie der weitgehende Verlust der geographischen Heimat durch den Massenexodus nach dem Sturz des Diktators Ceaușescu. Davor hatten die Sachsen ein wohlorganisiertes Gemeinwesen aufgebaut, das es ihnen ermöglichte, vielen äußeren und inneren Feinden zu trotzen. mehr...
68. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl: Heimattag der erfüllten Identität
Der 68. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 18. bis 21. Mai 2018 in Dinkelsbühl war für die über 20000 Besucher sehr erfolgreich auf vielfachen Ebenen ihres Erlebens. Gleich zwei Ministerpräsidenten, Dr. Markus Söder (Bayern) und Armin Laschet (Nordrhein-Westfalen), weitere hochkarätige Gäste erwiesen ihnen die Ehre und sicherten ihnen moralische und finanzielle Unterstützung zu. Das Pfingstfest bot einen kulturellen Höhepunkt nach dem anderen, Brauchtum, Tanzdarbietungen, Musik, Sport, aber auch viele Gelegenheiten zum frohen und gemütlichen Beisammensein. Dass die Siebenbürger Sachsen seit Jahrzehnten ihre Gemeinschaft und Kultur beherzt pflegen, dass sie zusammenhalten und gleichzeitig offen für andere sind – dafür werden sie geschätzt und als Vorbild für Europa gewürdigt. Das Motto des Heimattages „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ wurde von den Rednern vielseitig und tiefsinnig beleuchtet. Wie in einem großen Strom fließen die Worte, die Begegnungen, das Geschehen zusammen und zeigen, dass die Siebenbürger Sachsen in ihrer Identität gereift und erfüllt sind. mehr...
Heimattag 2018: Partystimmung im Festzelt mit Jürgen Drews
Wir hatten in dem Beitrag "Heimattag 2018: Megastimmung mit Jürgen Drews" bereits mitgeteilt, welche musikalischen Künstler unsere Gäste im Festzelt erwarten: am Freitag (18. Mai): Highlife-Band / Gastauftritt Jürgen Drews; Samstag (19. Mai): Schlager-Taxi / Gastauftritt Agatha Singer; Sonntag (20. Mai): Blaskapelle Neppendorf / Franz Schneider Band / Gastauftritt Sunrise. mehr...
Kronstädter Sportlerin gestorben
Die in Kronstadt geborene ehemalige Spitzenturnerin Uta Ionescu-Schlandt ist am 27. Januar im Alter von 81 Jahren in Baden-Baden gestorben. Ihr Vater war Musiklehrer und Organist in der Schwarzen Kirche in Kronstadt. mehr...
Herausragender Forscher der siebenbürgisch-deutschen Literatur: Interview mit Stefan Sienerth
Den Vergleich mit einem Sportler scheut er. Doch Dr. Stefan Sienerth hat etwas von der Beharrlichkeit eines Langstreckenläufers. Seit Jahrzehnten erforscht der Germanist, ehemalige Hochschullehrer und Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) die deutschen Regionalliteraturen Ostmittel- und Südosteuropas, veröffentlicht Beiträge zur siebenbürgisch-sächsischen Mundartlexikografie und widmet sich der Aufklärung der Securitate-Vergangenheit. Mit Herz und scharfem Verstand hat er ein beeindruckendes und vielseitiges Werk geschaffen, das er auch als Rentner unermüdlich fortsetzt. So entwickelt sich das folgende Interview, das Siegbert Bruss mit ihm führte, zu einem Arbeitsgespräch. Am 28. März begeht Stefan Sienerth seinen 70. Geburtstag, zu dem unsere Redaktion ihm herzlich gratuliert. mehr...
Konnerth-Brüder gehören zu Deutschlands Kartspitze
Die drei Brüder Leon, Tobias und Kevin Konnerth aus Schwäbisch Hall, mit siebenbürgischen Wurzeln väterlicherseits aus Meschen und mütterlicherseits aus Temeswar, verbuchten 2017 in ihrem Sport, dem Jugendkartslalom, für den HMC Öhringen beachtenswerte Erfolge in ganz Deutschland.
mehr...
Neue Regierung mit vorbestraften Ministern
Bukarest – Zwei Premierminister hat die Sozialdemokratische Partei (PSD) bereits innerhalb nur eines Jahres verschlissen. Die dritte Ministerpräsidentin, die ehemalige EU-Abgeordnete Vasilica Viorica Dăncilă, tritt nun ein schweres Erbe an: Auch sie werde daran gemessen, „ob und wie schnell sie die sogenannte Justizreform und die Änderungen des Strafgesetzbuches umsetzt, immer an der Seite von Liviu Dragnea, der eigentlichen starken Persönlichkeit im Land“, schreibt die "Zeit". mehr...
Rauschende Ballnacht: Großer Siebenbürgerball in München
Wenn das Münchner Hofbräuhaus am letzten Samstag im Januar von siebenbürgischen Trachtenpaaren geziert wird, die von nah und fern ankommende Gäste in Empfang nehmen, dann beginnt der alljährliche Große Siebenbürgerball. Dieser ist zu einem festen Bestandteil im Kalender vieler Siebenbürger Sachsen geworden. So folgten auch in diesem Jahr rund 320 Gäste der Einladung zu einer rauschenden Ballnacht im Münchner Hofbräukeller am Wiener Platz. mehr...
Plädoyer für ein friedliches Miteinander der Völker
Weshalb ist es nötig, in einer der längsten Friedensperioden in der Geschichte Europas an Krieg und Leid zu erinnern? Diese Frage hat Dr. Andreas Roth, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Bayern und Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, in seiner Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl überzeugend beantwortet: Frieden und Freiheit müssten stets aufs Neue ins kollektive Bewusstsein gerückt werden, um sie zu erhalten. Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 19. November 2017 in Dinkelsbühl begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Sankt Paulskirche. Von dort zogen die Teilnehmer in einem Trauermarsch mit Fahnenabordnungen der Vereine in Begleitung der Stadtkapelle Dinkelsbühl zur Kriegergedächtniskapelle, wo Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer eine Ansprache hielt. Die abschließende Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen hielt Dr. Andreas Roth, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...