Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprache“

Artikel

Ergebnisse 2251-2260 von 2776 [weiter]

18. April 2006

Aus den Kreisgruppen

Sächsisches Theater in Böblingen

Theater, Tanz und Musik wurde am 19. März den Gästen im ausverkauften Maichinger Bürgerhaus geboten. Höhepunkt dieses von Hildegard Kijek (Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen e.V.) moderierten Kulturnachmittags war zweifellos das Trauerspiel "De Brodch vun Urbrijen" mit der Theatergruppe der Heimatortsgemeinschaft Malmkrog. mehr...

13. April 2006

Kulturspiegel

Deutscher Sprachführer für rumänische Reisende

Das hier vorzustellende Buch „Deutsch für Deutschland“(Germana pentru Germania) ist ein in rumänischer Sprache geschriebenes Werk für Rumänen, denen Deutsch nicht geläufig ist. Die Verfasser, die bis zum Jahre 2000 ihre Lehrtätigkeit an Hochschulen in Jassy ausübten, sind, im wahrsten Sinne des Wortes, Brückenbauer zwischen zwei Sprachen und Kulturen: eine Sächsin und ein Rumäne, noch jung gebliebene Eheleute, Germanisten auf höchstem Niveau, die nach der Wende mehrere Bücher zum Erlernen der deutschen Sprache veröffentlicht haben. mehr...

30. März 2006

Aus den Kreisgruppen

Vortrag über Rumänen in den Balkanstaaten

Im Rahmen der Vortragsreihe "Verständnis füreinander" der Kreisgruppe Augsburg der siebenbürgischen Landsmannschaft referierte am 6. März der Historiker Dr. Cornelius Zach (München) über Rumänen in den Balkanstaaten. mehr...

20. März 2006

Kulturspiegel

Ehrung für Herta Müller

Die aus dem Banat stammende Schriftstellerin Herta Müller erhält für ihr literarisches Gesamtwerk den Walter-Hasenclever-Preis 2006. Sie bediene mit Essays, Romanen und Lyrik alle Genres und gehe dabei gleichermaßen sorgfältig mit Inhalt und Sprache um, so die Begründung der gleichnamigen Gesellschaft, die die Auszeichnung alle zwei Jahre vergibt. mehr...

15. März 2006

Kulturspiegel

"Ostwesteuropäer" Schlesak liest in Leipzig, Berlin und Düsseldorf

Der Der aus Siebenbürgen stammende Lyriker, Essayist, Romancier und Übersetzer Dr. h.c. Dieter Schlesak wird vom 17. März bis 2. April 2006 vier Lesungen auf der Leipziger Buchmesse sowie in Berlin und Düsseldorf bestreiten. Politisches und menschliches Exil, die Vergänglichkeit, Liebe, Eros und der Tod sind die großen Themen in seinen beiden neuen Gedichtausgaben „Herbst Zeit Lose“ und Grenzen Los“. Als geistiger Vermittler zwischen den Kulturen versteht sich Schlesak in seiner Essayistik und Übersetzertätigkeit. mehr...

13. März 2006

Kulturspiegel

Vortrag zur Zeitgeschichte der rumäniendeutschen Minderheit

Die Journalistin Hannelore Baier stellt ihr Buch "Germanii în România", das zahlreiche Dokumente zur Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit in der Zeitspanne 1944-1946 enthält, am 27. März 2006 im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS), Halskestraße 15, in München vor. mehr...

28. Februar 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Partnerschaften brauchen Bürgerbegegnungen

Das EU-Programm Städtepartnerschaften besteht aus zwei Programmkomponenten: I. Konferenzen, Ausbildungsseminare und Informationskampagnen (siehe Artikel in der Siebenbürgischen Zeitung Online), sowie II. Bürgerbegegnungen, die im Folgenden behandelt werden. Eine Städtepartnerschaft ist eine langfristige Verbindung zwischen Gemeinden oder Städten. In erster Linie sind die lokalen Entscheidungsträger (z.B. Städtepartnerschaftsbeauftragte) für die Städtepartnerschaft verantwortlich. Langfristig wird eine Städtepartnerschaft jedoch nur dann bestehen, wenn die Bürger partnerschaftlich verbundener Städte die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung haben. mehr...

26. Februar 2006

Kulturspiegel

Claus Stephani: Vom Ende der Menschlichkeit

Vor Jahresende erschien im internationalen Bukarester Hasefer Verlag ein neues Buch von Claus Stephani: „A fost un Ștetl în Carpați. Convorbiri despre viața evreilor din Vișeu” (Es war ein Schtetl in den Karpaten. Erinnerungsgespräche über das Leben der Juden in Oberwischau). Es handelt sich dabei um die erweiterte rumänische Ausgabe des Bandes „War einer Hersch, Fuhrmann. Leben und Leiden der Juden in Oberwischau“, der bereits 1991 im Frankfurter Athenäum Verlag herausgebracht wurde. mehr...

18. Februar 2006

Kulturspiegel

Streifzug durch die jüngere Geschichte des Urzelnlaufs

Hermannstadt hat sein Brukenthal-Museum, Kronstadt die Schwarze Kirche, und was haben wir Agnethler, außer dass wir uns mit lauter Stimme unterhalten? - Wir Agnethler haben keine so berühmte Kulturstätte, aber wir haben die Urzeln! Beim diesjährigen Urzelntag am 25. Februar in Sachsenheim wird es wieder hoch hergehen, die Parade der Traditionsfiguren wird ein zahlreiches Publikum in ihren Bann ziehen. Auch der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Dipl.-Ing. Arch. Volker Eduard Dürr, hat seine Teilnahme zugesagt. mehr...

7. Februar 2006

Kulturspiegel

"Klausenburg im Schnittpunkt von Geschichte und Kultur"

Das unter dem anspruchsvollen Titel "Klausenburg im Schnittpunkt von Geschichte und Kultur" von Dr. Ulrich Burger verfasste und 2005 im perspektivenverlag erschienene Buch enthält nicht nur durch die Befassung auch mit der Stadt Bistritz viel mehr als man von einer Stadtbeschreibung oder von einem Reiseführer üblicherweise erwartet. Das Außergewöhnliche ergibt sich in erster Linie aus der akademischen Qualifikation des jungen Autors (Jahrgang 1966, Historiker und Politikwissenschaftler, Dissertation über rumänische Parteiengeschichte) und aus seinem beruflichen Werdegang, der ihn im Auftrag des Institutes für Auslandsbeziehungen in Stuttgart von 2001/2002 zu Kulturaufgaben nach Bistritz, dann bis 2005 nach Klausenburg führte. mehr...