Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprache“

Artikel

Ergebnisse 2371-2380 von 2775 [weiter]

17. November 2004

Ältere Artikel

"Siebenbürgen gibt es nicht mehr"

Georg Aescht dokumentiert in einer kleinen Anthologie die „schillernden Reflexe“ einer „verschwimmenden (Kultur)Landschaft“ mehr...

14. November 2004

Ältere Artikel

"Luftwurzeln" im Nürnberger Haus der Heimat

Wenn Sie in einer Ankündigung lesen: "Luftwurzeln – Die deutsche Siedlungsbewegung nach Südosteuropa und zurück – eine Collage aus Wort, Bild und Ton", dann reißt es Sie sicherlich nicht vom Hocker. Ganz anders ist es jedoch, wenn ein vom Land Niedersachsen, dem Donauschwäbischen Zentralmuseum und der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg gefördertes Projekt zur Aufführung gelangt. "Das war ein Genuss besonderer Art, das ist mehrdimensionale Kunst pur." So oder ähnlich äußerten sich Genießer dieser hochklassigen künstlerischen Darbietung. Und das war keine Übertreibung. mehr...

14. November 2004

Ältere Artikel

Oskar Pastior im Akademischen Kunstmuseum in Bonn

"Ton tut Not" - was bei Oskar Pastior (geb. 1927 in Hermannstadt, seit 1969 freier Schriftsteller in Berlin) fast schon als poetisches Credo gelten könnte, kam am 26. Oktober im Akademischen Kunstmuseum in Bonn virtuos zum Einsatz. mehr...

13. November 2004

Ältere Artikel

Märchensammlung von Claus Stephani / Judaicatitel 2004

Vor kurzem fand in Klausenburg die 14. Internationale Tagung zum Thema „Jüdische Beiträge zu den modernen Kunstbestrebungen des 19. und 20. Jahrhunderts“ statt. Veranstalter waren die Babes-Bolyai-Universität und das „Dr. Moshe Carmilly“-Institut. Dieses 1990 gegründete Institut für Hebräische und Jüdische Geschichte – Leiter Prof. Ladislau Gyémánt – befindet sich in einer ehemaligen Synagoge und gehört heute zu den renommiertesten wissenschaftlichen Einrichtungen Europas in diesem Fachbereich. mehr...

9. November 2004

Ältere Artikel

Dank an alle Siebenbürger Sachsen

Einen Bericht über das segensreiche Wirken des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen veröffentlichte die Siebenbürgischen Zeitung Online am 22. Oktober 2004. In einem Schreiben dankt Carmen Schall allen Siebenbürger Sachsen, die ihr und anderen Landsleuten durch ihre Spenden geholfen haben. mehr...

7. November 2004

Ältere Artikel

Letzter Hofjägermeister der rumänischen Könige

Im Sommer 2004 jährte sich die Geburt von Oberst a.D. August von Braccioforte zu Portner und Höflein zum 140. Mal. Seine Eltern entstammten einem alten bayrischen Adelsgeschlecht aus Augsburg. mehr...

31. Oktober 2004

Ältere Artikel

"Wie wird man Siebenbürger Sachse?"

In Deutschland wird oft daran gezweifelt, ob die Siebenbürger Sachsen überhaupt Deutsche sind. Eine überzeugende Antwort darauf gibt Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann. In einem brillanten Vortrag am 25. September 2004 in Metzingen ging der Historiker auf die bedeutenden kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen ein, die sie mit berechtigtem Stolz erfüllen. Zimmermann rief dazu auf, die nachfolgenden Generationen ebenfalls siebenbürgisch-sächsisch zu prägen. Die Rede wird hier leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

30. Oktober 2004

Ältere Artikel

Tage der rumänischen Literatur in Wien

Die vom bekannten Wiener Kunstverein Alte Schmiede organisierte Veranstaltungsreihe "Literatur im Herbst" ist dieses Jahr Rumänien gewidmet und findet unter Beteiligung hochkarätiger Schriftsteller und Literaturhistoriker vom 12. bis 14. November 2004 im Odeon Theater (1020 Wien, Taborstraße 10) statt. mehr...

29. Oktober 2004

Ältere Artikel

Albanisch-sächsische Beziehungen

"Sachsen" haben nicht nur Siebenbürgen, sondern auch den Balkan geprägt. In einer Studie hat der albanische Autor Skender Gashi "Albanisch-sächsische Berührungen in Kosova und einige ihrer onomastischen und lexikalischen Relikte" untersucht. mehr...

28. Oktober 2004

Ältere Artikel

Radiotipp: Siebenbürger Sachsen als Pendler zwischen Ost und West

"Der Samstagabend aus dem Land" skizziert die Siebenbürger Sachsen als Sonderfall der Geschichte, als besonderes Mosaiksteinchen im zusammenwachsenden Europa. Die Sendung wird am 6. November, 21.00 – 22.00 Uhr, im zweiten Programm des Südwestrundfunks (SWR 2) in Baden-Württemberg ausgestrahlt. mehr...