Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprache“

Artikel

Ergebnisse 2551-2560 von 2775 [weiter]

15. März 2003

Ältere Artikel

Wer war rumäniendeutscher Informant des sowjetischen KGB?

Gestützt auf Aufzeichnungen des russischen Überläufers des KGB (Komitet Gossudarstwenoi Besopasnosti = Komitee für Staatssicherheit), Wassili Mitrochin, veröffentlichte der britische Geheimdíenstexperte Christopher Andrew eine 848 Seiten starkes Buch unter dem Titel „Das Schwarzbuch des KGB“ in englischer Sprache. Das Buch liegt seit 2001 in deutscher Übersetzung im Ullsteinverlag vor. mehr...

15. März 2003

Interviews und Porträts

Dr. Armin Hiller

Seit Oktober 2001 ist Dr. Armin Hiller Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien. Seine abwechslungsreiche Diplomatenlaufbahn brachte den 1938 in Perleberg/Westprignitz geborenen, studierten Juristen schon in die verschiedensten Erdkreise. Ob als Verkehrsreferent der deutschen Botschaft in Washington oder als ständiger Vertreter des Leiters bzw. als Leiter der deutschen Botschaften in Maputo, Brazzaville, Prag und, zuletzt, Lagos. Über seine besonderen Erfahrungen als deutscher Botschafter in Bukarest gab Dr. Hiller im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner Auskunft. mehr...

3. März 2003

Ältere Artikel

Förderer des deutschen Theaters gesucht

Die Gründungssitzung des Fördervereins für die drei deutschen Bühnen in Rumänien (Deutsches Staatstheater Temeswar, Deutsche Abteilung des Radu Stanca Theaters Hermannstadt und das Theater für Kinder und Jugendliche GONG in Hermannstadt) findet, wie bereits angekündigt, am 22. März 2003, 10.00 Uhr, in den Räumen der Siebenbürgischen Zeitung, Karlstraße 100, 80335 München, statt. mehr...

1. März 2003

Ältere Artikel

Brückenbauer zwischen Ost und West

Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In einem Gespräch mit dieser Zeitung gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und nennt wichtige Aufgaben, die den Siebenbürger Sachsen im zusammenwachsenden Europa zukommen. mehr...

28. Februar 2003

Ältere Artikel

Urzelntag in Sachsenheim am 1. März

Am diesjährigen Urzelntag, am 1. März, fahren die siebenbürgischen Urzeln zum dreißigsten Mal in das Kirchbachtal in die Stadtteile, die seit 30 Jahren durch Gemeindereform und freiwilligen Zusammenschluss zur Stadt Sachsenheim gekommen sind. mehr...

28. Februar 2003

Interviews und Porträts

Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi

Prof. Dr. Gerhard Michael Ambrosi (59) ist Hochschullehrer an der Universität Trier. In einem Gespräch mit dieser Zeitung gibt er Auskunft über seine siebenbürgische Herkunft, schildert die Aktivitäten der Universitätspartnerschaft Trier-Kronstadt und nennt wichtige Aufgaben, die den Siebenbürger Sachsen im zusammenwachsenden Europa zukommen. mehr...

23. Februar 2003

Ältere Artikel

"Fünf Liter Zuika" zum Vierten

"Fünf Liter Zuika" von Paul Schuster - was für ein "süffiger" Titel! Und wie genüsslich haben wir diesen Roman "gezurpst", obwohl er Unterrichtsstoff war! 1967 im Jugendverlag Bukarest erschienen, wurde er als erstes Werk eines rumäniendeutschen Schriftstellers nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. mehr...

21. Februar 2003

Ältere Artikel

In München: Literaturseminar mit Dr. Sienerth

Die Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität München bietet im kommenden Sommersemester ein Proseminar mit dem siebenbürgischen Literaturhistoriker Dr. Stefan Sienerth an. mehr...

20. Februar 2003

Ältere Artikel

Wem soll das Brukenthal-Museum gehören?

In der "Siebenbürgischen Zeitung" wird oft über die ungerechte Enteignung der Sachsen, ihre Deportation in die Ukraine und vieles andere berichtet. Man neigt im Allgemeinen dazu, das Beschämende auszuklammern. Die Siebenbürger Sachsen sind jedoch nach Ansicht von Dr. Thomas Nägler glaubwürdiger, wenn sie nicht nur nach ihren Wunden seit 1944 forschen, sondern das gesamte Geschehen erörtern. Im Folgenden geht der Historiker auf den neu erhobenen Wunsch, das Brukenthalmuseum in Hermannstadt den testamentarischen Erben zurückzuerstatten, ein. mehr...

16. Februar 2003

Ältere Artikel

Schlattner zum Kulturbotschafter Rumäniens gekürt

Eginald Schlattner, der bekannte Romanautor aus Rothberg bei Hermannstadt und zudem Gefängnisseelsorger, wurde Ende Januar zum Kulturbotschafter Rumäniens für das Jahr 2002 ernannt. mehr...