Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprache“

Artikel

Ergebnisse 2691-2700 von 2775 [weiter]

19. Januar 2002

Interviews und Porträts

Friederike Schönherr

Sie machte sich im letzten Herbst auf die Suche nach Rücksiedlern in Siebenbürgen, und ihre erste Station war das Sachsentreffen in Birthälm: Friederike Schönherr, 1976 in Berlin-Ost geboren und derzeit Studentin der Kulturwissenschaften in Frankfurt/Oder. "Ein Fach und eine Stadt", wie sie gesteht, "wo man Wert auf eine ost- und südosteuropäische Blickrichtung legt, schon wegen der Grenze zu Polen." Wie sie auf das Thema Rücksiedler nach Siebenbürgen gestoßen ist, darüber unterhielt sich unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler mit der jungen Studentin, die während ihrer mehrwöchigen Dokumentation ihr "Basislager" in der Stadt am Zibin (Hermannstadt) und jener unter der Zinne (Kronstadt) bezog. mehr...

13. Januar 2002

Ältere Artikel

Aktuelle Übersicht der Honterusforschung

Die 453. Wiederkehr des Todestages des großen siebenbürgisch-sächsischen Humanisten und Reformators Johannes Honterus (1498 - 1549) ist ein willkommener Anlass, einen kurzen Rückblick auf die Honterusforschung der letzten Jahre zu versuchen. Als Ausgangspunkt kann der Beitrag „Neue Ergebnisse der Honterusforschung aus den letzten Jahren“ dienen, der im Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalender 1998 (43. Jahrgang) erschienen und vielen Lesern der Siebenbürgischen Zeitung greifbar ist. mehr...

27. Dezember 2001

Ältere Artikel

Radio WDR 5: "Deutsch lernen in Rumänien"

Die Sendung "Alte und neue Heimat", die samstags von 19.05 bis 19.45 Uhr auf Radio WDR 5 ausgestrahlt wird, widmet sich am 12. Januar 2002 dem Thema "Deutsch lernen in Rumänien". mehr...

25. Dezember 2001

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Märchen- und Sagensammlungen

Zugegeben, nicht alle Menschen sind Bücherliebhaber oder Sammler. Nicht jeder hat sich eine Bibliothek eingerichtet, nicht jeder kauft sich ständig neue Bücher. Aber zu ein paar Büchern hat doch jeder eine besondere Beziehung. Vielfach sind das die allerersten Bücher überhaupt, die man kennen gelernt hat: Kinder-, Jugend- und Schulbücher. mehr...

20. Dezember 2001

Ältere Artikel

TV Klausenburg in deutscher Sprache

Am 8. Dezember ist TVR CLUJ, das neue regionale Programm auf TVR 2, gestartet. Täglich von 18.00-20.00 Uhr wird auf dem zweiten rumänischen Fernsehprogramm TVR 2 von Klausenburg (Cluj) aus eine Sendung ausgestrahlt, die die Interessen des Publikums in Siebenbürgen berücksichtigt und über Kabel oder Antenne zu empfangen ist. mehr...

19. Dezember 2001

Ältere Artikel

Lyrik von Mircea Cartarescu

Vom Glücklichsein handelt das erste Gedicht in diesem ersten in deutscher Übersetzung erschienenen Gedichtband "Selbstportrait in einer Streichholzflamme" von Mircea Cartarescu. Der 1956 in Bukarest geborene Autor debütierte bereits 1978 als Lyriker und wurde zur "unangefochtenen Leifigur seiner Generation". mehr...

12. Dezember 2001

Ältere Artikel

Stipendien für Lektorate in Osteuropa

Die Robert Bosch Stiftung (www.bosch-stiftung.de) vergibt im Studienjahr 2002/2003 folgende Stipendien für Lehraufenthalte an Hochschulen in Mittel- und Osteuropa, einschließlich Russland: 60 Stipendien für Sprachlektorate an Absolventen der Studienfächer Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Slawistik oder anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer sowie 40 Stipendien für Fachlektorate an Absolventen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Politologie, Geschichte, Sozialpädagogik oder Journalistik. mehr...

11. Dezember 2001

Ältere Artikel

SKV-Jahrbuch erschienen

Ein erstes Jahrbuch hat die Kronstädter Sektion des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) jüngst im "aldus"-Verlag herausgebracht. mehr...

7. Dezember 2001

Ältere Artikel

Siebenbürgenforum nahe dem Bankrott?

Was des einen Freud', ist offenbar des anderen Leid: die voraussichtliche Aufhebung der Visapflicht ab kommendem Jahr für alle Staatsbürger Rumäniens. Landesweit eigentlich begrüßt, dürfte die wohlwollende Geste der Schengener Vertragsländer die deutschen Interessengemeinschaften Rumäniens demnächst in Bedrängnis bringen. Das zumindest befürchteten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) auf ihrer Vollversammlung im verstrichenen November in Hermannstadt. mehr...

5. Dezember 2001

Ältere Artikel

"Barfuß dringe ich in diesen Tod..."

Von den insgesamt 28 Gedichten des Bandes übersetzten Dieter Schlesak und Hellmut Seiler je zwei, vierundzwanzig Übertragungen aus dem Rumänischen ins Deutsche stammen von Edith Konradt. Die Autorin des Bandes, Rodica Draghincescu, gehört dem Jahrgang 1962 an, ist Temeswarerin und wirkte vor allem mit ihren lyrischen Texten im Bereich der neueren rumänischen Literatur prägend, so dass - durch Adjektivierung ihres Vornamens - vom "Rodistischen Stil" gesprochen wird. mehr...