Ergebnisse zum Suchbegriff „Sprachfoerderung“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 19 [weiter]

31. August 2024

Verbandspolitik

Völkerverständigung beim Tag der Heimat 2024 des BdV im Fokus

In einer Welt voller Konflikte und einem Europa, in dem wieder Krieg herrscht, hat der Bund der Vertriebenen (BdV) mit seinem diesjährigen Leitwort zum Tag der Heimat „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa“ dazu aufgerufen, sich den Beitrag der deutschen Heimatvertriebenen und Aussiedler sowie der deutschen Minderheiten in den Heimatgebieten für den Frieden in Europa als Erbe und Auftrag bewusster zu machen. mehr...

11. Juli 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Bernd Fabritius führt politische Gespräche in Bukarest: Deutsche Minderheit in Rumänien wird beispielhaft gefördert

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, reiste Ende Juni zu politischen Gesprächen in die rumänische Hauptstadt Bukarest. Wie der Aussiedlerbeauftragte auf seiner Webseite berichtet, führte er Gespräche mit Präsident Klaus Johannis, Staatssekretärin Iulia Raluca Matei, Botschafter Cord Meier-Klodt und dem Stiftungsvorsitzenden Michael Schmidt. mehr...

20. Juni 2020

Kulturspiegel

Gemeinsamer Aufruf der Beauftragten der Länder zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Wir erinnern an Flucht, Vertreibung und Deportation sowie an das Schicksal der deutschen Minderheiten in den Staaten Mittel- und Osteuropas sowie in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten.
„Wer die Geschichte kennt und in die Zukunft schaut, der kann nicht anders, als ein überzeugter Europäer zu sein.“ (Zitat von Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch)
mehr...

28. Mai 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Deutschlehrer-Förderprogramm erhält 1,25 Millionen Euro

Bukarest – 1,25 Millionen Euro aus dem deutschen Bundeshaushalt sollen auch dieses Jahr an das Lehrerförderprogramm für Erzieher und Deutschlehrer an staatlichen Schulen mit Deutsch als Muttersprache in Rumänien gehen. mehr...

9. Mai 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Deutsch-Rumänische Regierungskommission tagte in Goslar

Bukarest – Die 19. Deutsch-Rumänische Regierungskommission seit dem Vertrag vom 21. April 1992 zur Unterstützung der deutschen Minderheit in Rumänien tagte vom 20. bis 22. April 2016 in Goslar in Niedersachsen. Schwerpunktthemen waren die Auswirkungen der deutschen Wirtschaftshilfen in Rumänien, der Fortschritt der dualen Ausbildung, der Erhalt der evangelischen Kirchenburgen und die Motivation der jungen Generation zur Bewahrung des deutschen Kulturerbes in Rumänien. mehr...

6. Oktober 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Spende für deutsche Schulklasse in Rumänien

Hermannstadt – Im Brukenthal-Gymnasium wurde am ersten Schultag, dem 15. September, im Beisein von Martin Neumeyer, Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, eine Lehrmittelspende der bayerischen Staatsregierung und der Michael Schmidt Stiftung für eine Vorbereitungsklasse an einer der 19 Schulen mit deutschen Abteilungen feierlich übergeben. mehr...

22. Juli 2014

Verbandspolitik

Arbeitsgespräch mit Hartmut Koschyk über Belange der Deutschen in und aus Rumänien

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk, MdB, hat sich über die Belange der Deutschen in und aus Rumänien mit den Vorsitzenden Dr. Bernd Fabritius MdB, Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Peter-Dietmar Leber, Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V. und Helmut Berner, Verband der Sathmarer Schwaben und Oberwischauer Zipser e.V., ausgetauscht. Das Arbeitsgespräch am 3. Juli im Bundesministerium des Inneren knüpfte an die 17. Sitzung der deutsch-rumänischen Regierungskommission an, die im April dieses Jahres stattgefunden hatte und an der auch die Vertreter der drei Landsmannschaften teilgenommen hatten. mehr...

17. Mai 2012

Verbandspolitik

Dialog mit Bündnis 90/Die Grünen

Am 9. Mai fand im Bayerischen Landtag auf Einladung der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ein zweites Gespräch zu politischen Fragen mit Vertretern des Bundes der Vertriebenen (BdV) statt. Den Wunsch nach Fortsetzung des vor Jahren begonnenen Meinungsaustausches hatten beide Seiten geäußert. mehr...

29. Februar 2012

Kulturspiegel

Haus des Deutschen Ostens München plant internationale Fachtagungen

Nachdem die internationale Politik sich gegenwärtig nur mit Euro-Rettung, Sparpaketen und Energiewende befasst, greift das Haus des Deutschen Ostens (HDO) München in seiner Eigenschaft als Institution des Freistaates Bayern für die Deutschen aus dem Osten und deren Kultur und als nachgeordnete Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen im Veranstaltungsjahr 2012 „Nischenthemen“ auf, die eine gründliche und grundsätzliche Beachtung verdienen. Zwei internationale Fachtagungen hat das HDO bereits terminiert. In Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, der zentralen Lehrerweiterbildungseinrichtung in Bayern, und der Akademie für politische Bildung in Tutzing geht es in der Gemeinde am Starnberger See vom 19. bis zum 23. März 2012 um „Minderheiten in Europa“. mehr...

23. September 2006

Verschiedenes

Deutschsprachige Herkunft?

Bei den Einschreibungen für das Kindergartenjahr 2006/07 in Bayern sind auf Seiten mancher siebenbürgischer Eltern Irritationen entstanden. Ist ihr Sprössling ein „Kind, dessen Eltern beide nicht deutschsprachiger Herkunft sind“, dem folglich nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz eine gesonderte Sprachförderung zusteht? Verständlicherweise widerstrebt es siebenbürgisch-sächsischen Eltern, diesen Punkt im Bildungs- und Betreuungsvertrag anzukreuzen. Dies ist freilich auch nicht erforderlich, denn der Vordruck ist an dieser Stelle bereits standardmäßig als zutreffend gekennzeichnet. mehr...