Ergebnisse zum Suchbegriff „Staatsanwalt“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 20

1. April 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Suche nach Opfern des Kommunismus

Bukarest – Die Opfer des Kommunismus und die Arbeit des Historikers Dr. Marius Oprea, Gründer des Instituts zur Aufklärung von Verbrechen durch den Kommunismus, das heutige Institut zur Aufklärung von Verbrechen durch den Kommunismus und zur Erforschung des rumänischen Exils, standen im Fokus einer Veranstaltung am 28. Februar im Kulturhaus „Friedrich Schiller“. mehr...

19. September 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

875 Jahre seit der Ansiedlung in Siebenbürgen / Sechste Folge: „Stille Jahre“, Vormärz, Revolution
Für die Herrschaftszeit von Franz II./I. (1792–1835), der auf die aufgeklärten, Reformen voranbringenden Absolutisten Maria Theresia, Joseph II. und Leopold II. folgte, hat der Historiker Heinrich von Treitschke den Begriff der „stillen Jahre“ geprägt. Still waren sie jedoch nur an der Oberfläche. Darunter brodelte es: Napoleon I. überzog Europa mit Krieg und Zerstörung, auch politischem und sozialem Wandel; das Heilige Römische Reich deutscher Nation zerfiel und wurde 1806 aufgelöst, an seine Stelle trat das 1804 proklamierte „Kaisertum Österreich“ (Franz war somit der letzte „römische“ und der erste „österreichische“ Kaiser, trug zwei Jahre lang zwei Kaiserkronen, ein absoluter Einzelfall in der Geschichte); die Völker Siebenbürgens, wie ganz Europas, wurden von einer Welle nationaler bis nationalistischer Begeisterung erfasst, die für heftige, in einem Blutbad gipfelnde Unruhen sorgte. mehr...

5. Juli 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Archäologe des Verbrechens

Behände springt er in die Erdgrube und nimmt den Schädel in die Hand. Nachdenklich dreht er ihn hin und her. Pinsel und Spatel befreien aus dem Erdreich, was sonst noch übrig ist: zwei merkwürdig verdrehte, ineinander verschlungene Skelette. Die Experten beginnen zu rätseln: Welcher Knochen gehört zu wem? „Zeitgenössische Archäologie“ nennt Dr. Marius Oprea diese merkwürdige Ausgrabungsstätte, denn was hier ans Tageslicht befördert wurde, ist gerade mal 60 Jahre alt. mehr...

15. Januar 2016

Aus den Kreisgruppen

Ingolstadt: Altoberbürgermeister Peter Schnell, ein Freund der Siebenbürger Sachsen, wurde 80

Am 9. Dezember feierte der Altoberbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Ingolstadt, Peter Schnell, seinen 80. Geburtstag. Er wurde 1935 als Sohn eines Lokführers in Ingolstadt geboren. Nach seinem Jurastudium war er als Staatsanwalt und Richter tätig und von 1966 bis 1972 Abgeordneter des Bayerischen Landtags. 30 Jahre lang, von 1972 bis 2002, lenkte Schnell als Oberbürgermeister die Geschicke Ingolstadts.
mehr...

26. Januar 2011

Kulturspiegel

Die deutsche Kultur im kommunistischen Rumänien gepflegt: Interview mit Hedi Hauser

Hedi Hauser, geboren am 26. Januar 1931 in Temeswar, wurde durch Kinderbücher wie „Waldgemeinschaft Froher Mut“, „Der große Kamillenstreit“, und „Eine Tanne ist kein Hornissennest“ bekannt. Sie war viele Jahre als Cheflektorin des Kriterion Verlags Bukarest sowie als Vertreterin der deutschen Minderheit Rumäniens in politischen Funktionen tätig. Für Erhalt und Förderung der deutschen Kultur in Rumänien erhielt sie 1971 vom damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann das Verdienstkreuz am Bande. 1977 wurde sie mit dem Preis des rumänischen Schriftstellerverbands ausgezeichnet. Mit der 80-jährigen Kinderbuchautorin und Verlegerin, die seit 1991 in Hamburg lebt, führte Siegbert Bruss folgendes Interview. mehr...

29. Januar 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Ex-Premier Adrian Năstase angeklagt

Die rumänische Staatsanwalt­schaft hat den ehemaligen Ministerpräsidenten Adrian Năstase wegen Unterschlagung angeklagt. Der von 2000 bis 2004 regierende Năs­tase wird beschuldigt, zur Finanzierung des Präsidentschaftswahlkampfs 2004 zwei Millio­nen Dollar unterschlagen zu haben, meldete die Nachrichtenagentur Reuters. mehr...

10. August 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Versagen im Kampf gegen Terroristen

Bukarest. – Der in Rumänien lebende syrische Geschäftsmann Omar Hayssam, gegen den seit 2005 wegen Beihilfe zur Entführung dreier rumänischer Journalisten im Irak ermittelt wird, hat sich ins Ausland abgesetzt. Der gefährliche Terrorist war am 26. April 2006 wegen einer angeblichen Krebserkrankung aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Die Richtigkeit der Diagnose wird inzwischen in Frage gestellt. Gegen den Gefängnisarzt Constantin Tanasescu läuft ein internes Disziplinarverfahren. mehr...

25. Juni 2005

Ältere Artikel

Iliescu wegen "Mineriade" angeklagt

Die rumänische Militärstaatsanwaltschaft ermittelt gegen den ehemaligen Staatspräsidenten Ion Iliescu (Amtszeiten 1989-1992, 1992-1996, 2000-2004) wegen seiner Mitverantwortung an den Ausschreitungen der Bergarbeiter am 14.-15. Juni 1990. Die damalige Regierung hatte unter Iliescus Federführung beschlossen, die Dauer-Demo für mehr Demokratie, die den Bukarester Universitätsplatz seit Monaten blockiert hatte, aufzulösen, berichtet die Hermannstädter Zeitung. mehr...

8. Juli 2003

Ältere Artikel

Azolla neuer DRG-Vorsitzender

Neuer Vorsitzender der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft (DRG) in Berlin ist der Hochschulprofessor Dr. Axel Azzola. Der Jurist wurde 1937 in einer deutsch-jüdischen Familie in Ferdinandsberg (Otelul Rosu) im Banater Bergland geboren. mehr...

21. Juni 2003

Ältere Artikel

Menschenrechtsgericht verurteilt Rumänien

Straßburg. - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Rumänien wegen der brutalen Misshandlung eines Strafgefangenen verurteilt. Die Straßburger Richter wiesen die Regierung in Bukarest zugleich an, dem Kläger - dem ehemaligen Staatsanwalt Alexandru Pantea - 40 000 Euro an Schadensersatz zu zahlen. mehr...