Ergebnisse zum Suchbegriff „Staatsarchiv Hermannstadt“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 53 [weiter]
Lukas Groß erhält Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten
Am 4. Juli wurde Dipl.-Ing. (FH) Lukas Groß im Alten Rathaus von Ingolstadt durch Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel mit der Ehrennadel und der Ehrenamtskarte des Bayerischen Ministerpräsidenten für seine langjährige hervorragende ehrenamtliche Tätigkeit in der HOG Großscheuern/Nachbarschaft Ingolstadt ausgezeichnet. mehr...
Kleiner Mann, großes Original: Grabrede auf Gernot Nussbächer
Der bedeutende siebenbürgische Archivar, Historiker und Honterusforscher Gernot Nussbächer ist am 21. Juni 2018 in seiner Heimatstadt gestorben (siehe Nachruf in der SbZ Online). Begraben wurde er am 23. Juni auf dem Innerstädtischen Friedhof in Kronstadt. Worte am offenen Grab sprach der Historiker und Archivar Thomas Sindilariu im Namen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und des Archivs der evangelischen Honterusgemeinde in Kronstadt. Die Grabrede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Dr. Hellmut Klima vor 100 Jahren geboren
364 Ortsmonografien aller siebenbürgisch-sächsischen Dorfgründungen - 55 unveröffentlichte Typoskripte - eine unveröffentlichte Landler-Festschrift - die „Geschichte der Landler in Siebenbürgen“ - die Monografie Neppendorfs - 118 Neppendorfer Familienchroniken (insgesamt 6222 A4-Seiten) - 81 112 Karteikarten mit Aufzeichnungen - etwa 2400 Karteikarten zur „Chronologie siebenbürgischer Geschichte“ - 9677 Karteikarten über Siebenbürgen (Persönlichkeiten/Sonstiges) - Tagebuchaufzeichnungen von 1929–1990. Der Mann, aus dessen Nachlass diese Schriftstücke stammen, wurde vor 100 Jahren geboren: Dr. Hellmut Klima, Historiker, Heimatforscher und Pfarrer. mehr...
Neues zum Online-Urkundenbuch
Bereits 800000 Mal wurde das Online-Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen aufgerufen. Bei so manchem Suchwort bei Google steht dieses wichtigste Recherchemittel zur mittelalterlichen Geschichte der Siebenbürger Sachsen unter den ersten zehn Treffern. Wie ist es entstanden? Namhafte Historiker und Archivare haben das „Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen“ in sieben Bänden zwischen 1892 und 1991 in Hermannstadt herausgegeben. Es umfasst 4687 mittelalterliche Urkunden aus den Jahren 1191 bis 1486, die digitalisiert, aufbereitet und Anfang 2012 online gestellt wurden. mehr...
Die sächsische Nation und ihr „Parlament“, die Nationsuniversität
Zahlreiche Besucher fanden sich am 28. Februar im Stuttgarter Haus der Heimat zu einem Vortrag über die „Nationsuniversität“ mit dem siebenbürgischen Historiker Dr. Harald Roth ein. Begrüßt und vorgestellt wurde der Referent von Siegfried Habicher, stellvertretender Vorsitzender und Kulturreferent der Landesgruppe Baden-Württemberg. mehr...
Vor 500 Jahren: Sachsen in königlichen Ämtern nicht einmal zu Weihnachten zu Hause
Eine wenig bekannte Zeit in der Geschichte Siebenbürgens ist jene der Jagiellonenkönige, einer polnisch-litauischen Familie, die von 1490 bis zur Schlacht in Mohács 1526 in Ungarn regierte. Im spätmittelalterlichen Ostmitteleuropa herrschten sie in mehreren Reichen. 2013 wurde die Ausstellung „Europa Jagiellonica“ u.a. in Potsdam gezeigt, wobei Ungarn und Siebenbürgen nur am Rande beachtet wurde. Reiche Quellen dazu werden gerade im Rahmen des Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen erschlossen. Mit Förderung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien werden Urkunden bis zum Ende des 15. Jahrhunderts bearbeitet und online verfügbar gemacht. Die geschichtlichen Hintergründe erläutert der Historiker Martin Armgart in einem Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung. mehr...
Deutsche Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte
Vom 22. bis zum 24. November 2013 fand die Tagung „Deutsche Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte am Beispiel Kronstadts und des Burzenlandes“ der „Akademie Mitteleuropa“ in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Burzenland des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Bereits im April dieses Jahres trafen sich 50 Vertreter der 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften in Crailsheim zu einer Arbeitstagung, welche u.a. ein Projekt zur Erforschung der Wirtschaftsgeschichte des Burzenlandes in die Wege leitete. Dieses vielversprechende Projekt wird von dem aus Kronstadt stammenden stellvertretenden Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) an der Universität Oldenburg, Dr. Dr. Gerald Volkmer, wissenschaftlich betreut. Dabei geht es um die seit den 1940er Jahren kaum untersuchte Burzenländer und Kronstädter Wirtschaftsgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. mehr...
"Waffenembargo" gegen die Türken 1499
6000 Urkunden zur mittelalterlichen Geschichte der Siebenbürger Sachsen sind im Internet weltweit frei und kostenlos zugänglich. Das ist einem Projekt zu verdanken, das an der Universität Koblenz-Landau unter Leitung von Dr. Ulrich A. Wien von Projektmitarbeiter Dr. Martin Armgart mit großem Nachdruck fortgeführt wird. Das Vorhaben baut auf die sieben Bände des „Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen“, die zwischen 1892 und 1991 in Hermannstadt herausgegeben wurden. Namhafte Forscher hatten 4687 Urkunden sorfgfältig editiert und in gedruckter Form nutzbar gemacht. Alle diese mittelalterlichen Dokumente (1191 bis 1486) wurden in einer ersten Etappe des Projektes bis Frühjahr 2012 erfasst, ergänzt und unter Nutzung innovativer Technologien online zugänglich gemacht. Das Online- Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist damit eines der zeitlich am weitesten vorangeschrittenen und modernsten Grundlagenwerke dieser Art in der ganzen Welt. mehr...
Ein Bayer zieht nach Siebenbürgen
Das Urkundenbuch der Deutschen in Siebenbürgen betrifft nicht nur jene „Flandrenses“, die im hohen Mittelalter nach Siebenbürgen kamen. Auch im Spätmittelalter war Siebenbürgen ein attraktives Ziel für Auswanderer. Die Arbeit am Urkundenbuch wird unter der Leitung von Dr. Ulrich A. Wien durch den Projektmitarbeiter Dr. Martin Armgart am Universitäts-Campus Landau fortgeführt. Seit Ende 2012 sind 200 neue Urkunden hinzugekommen, darunter ein am 15. April 1499 in Bayern ausgefertigtes und heute im Hermannstädter Staatsarchiv liegendes Dokument, das einem Erdinger helfen sollte, Fuß zu fassen in Siebenbürgen. mehr...
Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen online
Bisher konnten die historischen Urkunden, in welchen die Geschichte der Siebenbürger Sachsen des Mittelalters nachzulesen war, nur in gedruckter Fassung benutzt werden. Nach Abschluss des unter der Leitung von Dr. Ulrich A. Wien durch den Projektmitarbeiter Dr. Martin Armgart am Universitäts-Campus Landau durchgeführten Projekts können fast 5000 Urkunden im Internet bequem und weltweit recherchiert werden, ja mehr als bisher alle Urkunden durch moderne Suchfunktionen schnell und zuverlässig auf Inhalte und spezifische Merkmale in Sekundenschnelle durchforstet werden. Gegenüber der Druckfassung sind weitere neue Urkundentexte erschlossen und zugänglich gemacht worden. Damit ist das Online-Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen im Vergleich zu einschlägigen Grundlagenwerken nicht nur das zeitlich am weitesten vorangeschrittene, sondern auch in der Nutzung innovativer Technologien eines der modernsten weltweit. mehr...