Ergebnisse zum Suchbegriff „Standort“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 260 [weiter]
Von der Liebe, Siebenbürgen in all seinen Facetten zu erforschen: Dr. Harald Roth neuer Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde
Der promovierte Historiker Harald Roth, 1965 in Schäßburg geboren und in Kronstadt aufgewachsen, wurde im Januar 2020 zum Vorsitzenden des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Ulrich A. Wien an, der das Amt 18 Jahre lang inne hatte. Ebenfalls ehrenamtlich ist Roth seit dreieinhalb Jahren Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, nachdem er seit 2007 stellvertretender Vorsitzender des AKSL und des Kulturrates war. Hauptberuflich ist Roth seit 2013 Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam. Im Interview mit Siegbert Bruss gibt er Auskunft über die aktuellen Vorhaben des Landeskundevereins. mehr...
Lichtvolles Glaskunstwerk für Sankt Nikolaus
Sein neues Glaskunstwerk, ein Nikolaus-Fenster, hat der nordsiebenbürgische Künstler Günther J. Johrend kürzlich im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Evangelischen Kirche St. Nikolaus in Adelshofen, unweit von Rothenburg ob der Tauber, übergeben. mehr...
Gelbe Seiten in Blau und Rot: Carl Wolff Gesellschaft will Geschäftsleute stärker vernetzen
Ein Buch mit Unternehmen, deren Inhaber aus Siebenbürgen stammen, das will die Carl Wolff Gesellschaft (CWG) zusammenzustellen. „Wir wollen fördern, dass unsere Landsleute auf die Beine kommen. Das Ziel ist es, siebenbürgische Unternehmer in Deutschland zu vernetzen“, sagte CWG-Geschäftsführer Michael Barth, als er das Konzept den übrigen Mitgliedern beim jüngsten Quartalstreffen der CWG in Sindelfingen vorstellte und anhand seiner Immobilien-Firma Beispiele aus der Praxis aufzeigte. mehr...
NRW-Ministerpräsident Laschet spricht bei 70. Tag der Heimat in Berlin
Berlin - „Menschenrechte und Verständigung – Für Frieden in Europa“: Unter diesem Leitwort kamen am 31. August zum 70. Mal viele deutsche Heimatvertriebene und Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler aus ganz Deutschland sowie Angehörige der deutschen Minderheiten aus den Heimatgebieten in Berlin zum zentralen Auftakt zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) zusammen. Als Festredner begrüßte BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet. Dr. Thies Gundlach, Vizepräsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland, sprach das geistliche Wort und Gedenken. Viele hochrangige Gäste aus der Politik und dem Diplomatischen Corps waren gekommen. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von den Potsdamer Turmbläsern unter Bernhard Bosecker sowie vom Chor des Deutschen Freundschaftskreises Broschütz (Brożec) im Oppelner Schlesien, „Brosci Chorus“, unter Ewa Magosz. mehr...
Aufruf: Gedenken Russlanddeportation 2020
Das Rumäniendeutschtum begeht 2020 den 75. Jahrestag des Beginns der Russlanddeportation. Wir werden in Reschitza im Banater Bergland am Samstag, dem 25. Januar 2020, einen Gedenkgottesdienst mit Bischof Reinhart Guib (Evangelische Kirche A. B. in Rumänien) und Bischof Msgr. József Csaba Pál (Römisch-Katholische Diözese Temeswar) – weitere hohe geistliche Würdenträger sind ebenfalls eingeladen – organisieren, wozu wir Sie schon jetzt willkommen heißen. mehr...
Klassentreffen: 65 Jahre nach dem Lehrerseminar in Schäßburg
65 Jahre seit der Matura im Lehrerseminar in Schäßburg! Kommt da noch ein Treffen zustande? Wie viele von den 75 Absolventen leben noch? Wie vielen erlaubt der Gesundheitszustand noch die Anreise und das Beisammensein? Wie viele können und wollen die Lethargie noch durchbrechen, die das Alter doch bedeuten kann? mehr...
Sichtbare Fortschritte bei Umbau von Schloss Horneck
Bauschutt, lose Kabel, herausgebrochene Mauerlöcher in Außen- und Innenwänden, freigelegte Bretterböden, Stapel von ungestrichenen und gestrichenen Fensterrahmen, Staub, Bauschutt, Lärm, reges Treiben der Handwerker – das ist das Bild, das sich zur Zeit auf Schloss Horneck dem Besucher bietet. Es sieht nach intensiver Baustellenarbeit aus. In der letzten Begehung der Vertreter des Staatlichen Hochbauamts Schwäbisch Hall und des Landesamtes für Denkmalschutzes Baden-Württemberg am 11. Juli wurden detailliert Umplanungen mit den Architekten Schell und Pulm und den Vertretern des Schlossvereins besprochen, die Baustelle wurde genauestens besichtigt und geprüft, Plan-Varianten durchgegangen, Finanzierungsmöglichkeiten durchgesprochen. mehr...
Aussiedlerbeauftragte Sylvia Stierstorfer im Heiligenhof: "Ein Aushängeschild Bayerns"
Am 21. Mai war die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, im Heiligenhof in Bad Kissingen zu Gast. Empfangen von Stiftungsdirektor Steffen Hörtler, zeigte sie sich beeindruckt von Konzept, Angebot und Leistungsspektrum der Bildungsstätte Heiligenhof. mehr...
Generalversammlung der Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau
Am 10. März fand die 15. ordentliche Generalversammlung der Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau mit Neuwahl des Vorstandes im Evangelischen Pfarrsaal Rosenau statt. mehr...
Migrationsberater in Aichach gesucht
Der BdV-Bayern sucht für seinen Standort in Aichach eine/n Migrationsberater/in für erwachsene Zuwanderer (MBE-Berater). mehr...