Ergebnisse zum Suchbegriff „Statt“
Artikel
Ergebnisse 6151-6160 von 6304 [weiter]
Einladung zu südosteuropäischer Musikwoche
Vom 1. bis 7. April 2002 findet in der Evangelischen Tagungsstätte in Löwenstein bei Heilbronn zum 17. Mal die Musikwoche der „Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa“ (GDMSE) statt. Dazu sind alle Musikliebhaber, die im Chor und/oder in einer Instrumentalgruppe musizieren möchten, herzlich eingeladen. mehr...
Brustkrebs-Symposium in München
In der Poliklinik für Frauenheilkunde des Klinikum Großhadern in München findet zwischen dem 21. und 23. Februar das internationale Symposium „Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms – State of the Art II“ statt. Einer der Initiatoren und wissenschaftlichen Leiter ist der 1957 in Fogarasch geborene Dr. med. Dr. med. habil. Michael Untch, Oberarzt an der Frauenklinik Großhadern und Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität, den beiden Veranstaltern des Symposiums. mehr...
Hermann Oberth: „Nie an Angriffswaffen gearbeitet“
In Deutschland war es das Dokumentations-Drama „Hitlers Dr. Faust“ von Rolf Hochhuth, in Siebenburgen waren es andere Ereignisse, die den Namen Hermann Oberth ins Gespräch brachten. Hier wie dort wurde kontrovers diskutiert und kommentiert, so auch in den Spalten dieser Zeitung. Dabei wurden leider auch Urteile gefällt und Behauptungen aufgestellt, die ein hohes Maß an Unkenntnis und Uninformiertheit ausweisen, so dass sich der Oberth-Biograf Dr. Hans Barth zur Nachhilfe aufgefordert sieht. Anhand eines Fallbeispiels versucht er auch anderswo unterlaufene Irrtümer und Fehlinterpretationen auszuräumen. mehr...
SJD-Vorbereitungsseminar für Heimattag
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt die Vertreter aller Tanzgruppen für den 1. bis 3. März zum alljährlichen Vorbereitungsseminar für das Offene und Gemeinsame Tanzen sowie zur Besprechung für die generelle Durchführung des Heimattages 2002 ein. mehr...
Wolfgang Limbert: GTZ verstärkt in Siebenbürgen engagiert
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit Rumänien erreicht auch 2002 ein beachtliches Niveau und umfasst Messebeteiligungen, Delegationsreisen, Wirtschaftstagungen, Beratungs- und Fortbildungsprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen, Herausgabe von Broschüren u.v.a. mehr. Darauf geht in einem Gespräch mit dieser Zeitung der Münchner Diplom-Kaufmann Wolfgang Limbert ein, der seit 1994 den Integrierten Beratungsdienstes für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) in Bukarest koordiniert. mehr...
Eindrucksvolle Wiederentdeckung: Norbert von Hannenheim
Im Rahmen des Internationalen Symposions „Schönbergs Berliner Schule“ fanden zwischen dem 30. November und dem 2. Dezember letzten Jahres in der Akademie der Künste in Berlin vier Kammermusikkonzerte mit Werken von Schönberg-Schülern, begleitet von fünf Vorträgen und einer Ausstellung, statt. Im Mittelpunkt des Symposions stand der 1898 in Hermannstadt geborene und 1944 wahrscheinlich ermordete Komponist Norbert von Hannenheim, einer der Meisterschüler Arnold Schönbergs. mehr...
Kulturelle Maßnahmen der Landsmannschaft erörtert
Die Stelle des Chefredakteurs der Siebenbürgischen Zeitung wird zum nächstmöglichen Termin über eine Ausschreibung neu besetzt. Dies hat der Geschäftsführende Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in einer Sitzung am 12. Januar in Gundelsheim beschlossen. mehr...
Drang nach Westen nimmt zu
Der Drang rumänischer Staatsbürger, die neu gewonnene Visafreiheit mit Reisen in den Westen zu nutzen, hat nach einer gewissen Zurückhaltung zu Jahresbeginn erwartungsgemäß bald danach stark zugenommen. So haben binnen einer Woche im Januar knapp 100 000 Personen die Grenzen in westlicher Richtung passiert, mehr als die Hälfte wollte in eines der Schengener-Staaten reisen. mehr...
Großer Siebenbürger Ball in München
Der traditionelle Große Siebenbürger Ball findet am Samstag, dem 26. Januar, 20.00 Uhr (Einlass: ab 19.00 Uhr), im Münchner Pschorr-Keller an der Theresienhöhe statt. Beide Festsäle wurden dafür angemietet. Auch diesmal werden Ehrengäste als hochrangige Vertreter öffentlicher Institutionen erwartet. mehr...
Dr. Hermann Fabini
Winterfeiertage bieten oft Zeit für Bilanzen. Ein besonderer Anlass Rückschau zu halten hat der Hermannstädter Architekt Dr. Hermann Fabini, der im Dezember 2000 gleich anderen Kollegen des rumänischen Parlaments, als Senator der Nationalliberalen Partei erstmals das politische Parkett im Bukarest betrat. Mit ihm führte unser Hermannstädter Mitarbeiter Martin Ohnweiler folgendes Interview. mehr...