Ergebnisse zum Suchbegriff „Statt“
Artikel
Ergebnisse 701-710 von 6306 [weiter]
Siebenbürger Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels : 34. Welser Kronenfest
Am Sonntag, den 25. Juni, feierten die Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels ihr 34. Kronenfest und freuten sich nach dem Neustart nach der Pandemie im Vorjahr diesmal wieder über ein Fest „wie früher“, mit zahlreichen Besuchern und bester Stimmung. mehr...
„Wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung“: Deutsch-Rumänische Regierungskommission tagte in Temeswar
Am 15. Juni fand in Temeswar – der Kulturhauptstadt Europas 2023 – die 26. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Im Jahr 2023 fördert die Bundesregierung die deutsche Minderheit in Rumänien mit insgesamt 5,4 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie des Auswärtigen Amtes. Hinzu kommen mehrjährige Förderprojekte der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. mehr...
Hehrer Traum oder gemeinsamer Plan? „Ein Plädoyer für Siebenbürgen“: Vortrag mit Debatte zum Thema Nachhaltigkeit am 20. Juli im Forumshaus
Siebenbürgen, Land des Segens – doch wie lange noch? Wird der Kampf gegen Armut auf dem Dorf, gegen die Abwanderung ins Ausland, für moderne Infrastruktur und erreichbare Arbeitsplätze auf Kosten der einzigartigen Landschaft, der beispiellosen Biodiversität und vielleicht sogar der siebenbürgisch-sächsischen Kultur, Gemeinschaft und Identität geführt werden müssen? Oder gibt es Alternativen, die alte und neue Bewohner, einschließlich der Siebenbürger Sachsen „hüben und drüben“, zusammen entwickeln können? Spinnerei, ein hehrer Traum – oder Zeit, endlich die Ärmel hochzukrempeln? mehr...
Urheimat-Wanderung der Landler
Am Vorabend der gemeinsamen Wanderung, die schon zur Tradition geworden ist, trafen sich am Freitag, den 30. Juni, um 19.00 Uhr im Haus der Begegnung in Gosau mehrere Neppendorfer, Großauer und Großpolder Landler und Freunde, auch aus Österreich. Der Abend begann mit Begrüßungen, großer Wiedersehensfreude und viel Sympathie mit Blick auf die folgenden zwei Tage. mehr...
29 Jahre Kronenfest: Einladung der Kreisgruppe Augsburg
Das traditionelle Kronenfest der Kreisgruppe Augsburg findet am Sonntag, dem 23. Juli 2023, im Pfarrgarten der St. Andreas-Gemeinde, Eichendorffstraße 41, in Augsburg statt. Wie jedes Jahr beginnt das Fest mit einem Gottesdienst um 10.00 Uhr, wozu wir an dieser Stelle herzlich einladen. Geführt wird er von Frau Pfarrerin Ingrid Rehner und Herrn Pfarrer Markus Maiwald und mitgestaltet vom Siebenbürger Chor Augsburg. mehr...
Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission in Temeswar
Am 15. Juni fand in Temeswar – der Kulturhauptstadt Europas 2023 – die 26. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Im Jahr 2023 fördert die Bundesregierung die deutsche Minderheit in Rumänien mit insgesamt 5,4 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie des Auswärtigen Amtes. Hinzu kommen mehrjährige Förderprojekte der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. mehr...
Brauchtumsveranstaltung am 13. August in der Agnethler Kirchenburg
Wer es wissen will, was sich in Agnetheln aus dem 1376 erworbenen Recht, einen Jahrmarkt zu halten, entwickelt hat, wer etwas über die 1484 erwähnte Schusterbruderschaft erfahren oder in die Gepflogenheiten der Zünfte eintauchen möchte, kann die von der Stadt Agnetheln organisierten Kulturtage vom 11.-13. August 2023 besuchen und sich über Handwerk, Lehrlinge, Gesellen und Meister informieren, über das Ladenforttragen und den Ursprung des heutigen Urzelbrauches. Sie und er kann außerdem einen lebendigen Mittelaltermarkt im Hof der Ev. Kirchenburg erleben mit ganz verschiedenen handwerklichen und künstlerischen Darbietungen verschiedener Volksgruppen.
mehr...
Brauchen wir eine neue Kulturpolitik? Informelles Treffen im Goethe-Institut Bukarest wurde zum Werkstattgespräch
„Brücke nach Europa“ – mit diesem Slogan betrieb das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) Wahlwerbung bei den ersten freien Wahlen 1990 nach der kommunistischen Wende. Seither hat sich vieles geändert. Brückenbauer sein – damit können sich viele identifizieren, und der interkulturelle Dialog bereichert. Welches ist dessen heutiger Stand? Welches sind die kulturellen Interferenzen bilateraler deutsch-rumänischer und rumäniendeutscher Kulturpolitik? Muss sie lediglich aufgefrischt, erneuert werden, oder brauchen wir gar eine neue Kulturpolitik? mehr...
In München: Diskussion über die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien
Am Montag, dem 17. Juli, um 19.00 Uhr, laden das Haus des Deutschen Ostens (HDO), das Kulturwerk der Banater Schwaben e.V. und der Kreisverband München des Bundes der Vertriebenen (BdV) zur Podiumsdiskussion „Das Nationalinstitut für das Studium des Totalitarismus der Rumänischen Akademie (INST) und die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien“ ein. Veranstaltungsort ist der Adalbert-Stifter-Saal im Kulturforum des Sudetendeutschen Hauses, Hochstraße 8, 81669 München. mehr...
Neue Kunstgalerie des Siebenbürgischen Museums wird am 18. Juli in Gundelsheim eröffnet
Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim eröffnet seine Kunstgalerie in den neuen Ausstellungsräumen auf Schloss Horneck am Dienstag, 18. Juli, um 18.00 Uhr. Die neue Galerie bietet einen Überblick über bald fünf Jahrhunderte Kunstentfaltung und stellt die Werke siebenbürgischer Maler, Grafiker und Bildhauer in die Zusammenhänge europäischer Kunstproduktion. mehr...