Ergebnisse zum Suchbegriff „Stefan Stefan“
Artikel
Ergebnisse 1341-1350 von 1416 [weiter]
Siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar in München
Am 19. Oktober fand in München ein siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar statt, zu dem das Haus des Deutschen Ostens und der Siebenbürgisch-sächsische Literaturkreis München eingeladen hatten. mehr...
Erfolgreicher Literaturwissenschaftler
Der Literaturwissenschaftler Dr. Stefan Sienerth vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (München) wurde am 16. Oktober mit dem Titel „Professor honoris causa“ der Bukarester Universität geehrt. mehr...
Neuer Lehrstuhlinhaber in Klausenburg
Klausenburg. - Der Germanistiklehrstuhl an der Klausenburger Babes-Bolyai-Universität hat einen neuen Leiter: DAAD-Lektor Stefan Trappen promovierte und habilitierte an der Mainzer Akademie für Wissenschaften und unterrichtete bereits an der Hermannstädter Uni. mehr...
Korruption in EU-Agrarförderungsstelle
Die rumänische Regierung hat den Direktor der SAPARD-Koordinationsstelle in Bukarest, Stefan Mitrache, wegen Unvereinbarkeit seiner diversen Funktionen entlassen, meldet die Wiener Zeitung. Mitrache war für die Verwaltung und Verteilung von EU-Geldern in Rumänien zuständig. Drei Tage zuvor war einer Mitarbeiterin wegen Verdacht auf Korruption gekündigt worden. mehr...
Vlad Tepes alias Dracula: "Ein rötlich-mageres Gesicht von drohendem Ausdruck"
Wer die „echten“ Bilder von Vlad Tepes alias Dracula sehen will, muss nach Österreich fahren. Einen Themenpark für den bleichen Blutsauger Dracula - zumindest dieses Schreckensszenario bringt die Schäßburger nicht weiter um ihren Schlaf, seit das Projekt neben ihrem Städtchen gestoppt worden ist. Wem die touristische Vermarktung des guten alten Siebenbürgen als Heimat des Vampir-Grafen ohnehin schon längst ein Horror war, kann ja mal in Österreich Station machen. Nur hier jedenfalls gibt’s gemalte Darstellungen des walachischen Fürsten Vlad Tepes zu sehen. Mindestens eine davon ist zeitgenössisch und selbst Historikern unbekannt. mehr...
In München: Sächsisches Mundartseminar und Autorenlesung
Das Haus des Deutschen Ostens (HDO), München, und der Siebenbürgisch-Sächsische Literaturkreis laden alle Interessierten für Samstag, den 19. Oktober, zu einem siebenbürgisch-sächsischen Mundartseminar und einer Autorenlesung in das HDO, Am Lilienberg 5, ein. mehr...
Bergels Essayband über die Bukowina
Unter dem Titel „Bukowiner Spuren. Von Dichtern und bildenden Künstlern“ veröffentlichte der Aachener Rimbaud-Verlag einen Band mit sieben Essays von Hans Bergel, die sich mit Persönlichkeiten der Literatur und Kunst und deren Werk aus dem ehemaligen Buchenland beschäftigen. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 9. bis 14. Oktober stattfindet, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Neben Büchern des Verlags Südostdeutsches Kulturwerk, des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), des Verlags Wort und Welt & Bild haben auch andere Verlage Bücher zu siebenbürgischen oder deutsch-rumänischen Themen herausgegeben. mehr...
Heimstatt für betagte Landsleute
Zahlreiche Befürworter, Förderer und Spender beteiligten sich am 5. Oktober an der zehnjährigen Jubiläumsfeier des ersten landeskirchlichen Altenheims in Schweischer. Die lebensnotwendige und –fähige Einrichtung steht unter der Schirmherrschaft des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen. mehr...
Literatur und Zeitgeschichte
Heft 2/2002 der "Südostdeutschen Vierteljahresblätter" erschienen mehr...