Ergebnisse zum Suchbegriff „Stein“

Artikel

Ergebnisse 401-410 von 530 [weiter]

9. September 2007

HOG-Nachrichten

Talmescher zu Gast in Westerburg

Unter dem Motto „Singendes, klingendes Talmescher Echo“, führte die Tagestour, die von unserem Heimatblatt, dem „Talmescher Echo“, initiiert wurde, kürzlich nach Westerburg. 60 Talmescher folgten der Einladung von Christine Klein, Vorsitzende des Westerburger Trachtenmuseums, in die dortige Dauerausstellung. mehr...

1. September 2007

Verschiedenes

Der Suezkanal: ein Jahrhundertwerk der Schifffahrt

Flirrende Hitze, Sand so weit das Auge reicht und Schiffe, die sich durch die Wüste schlängeln – wer dieses Bild vor Augen hat, erliegt nicht einer Fata Morgana, sondern steht am Suezkanal, dem bedeutendsten Wasserweg der Welt. Vor 138 Jahren wurde er feierlich eröffnet und verkürzte die Schiffsrouten von Europa nach Indien und Asien um mehr als die Hälfte. Ägypten hat er viel Geld, aber auch schlimme Kriege eingebracht. Der siebenbürgische Reisende Hans Füger hat den Suezkanal im Rahmen einer Ägyptenreise besucht und beschreibt im Folgenden seine Eindrücke. mehr...

22. August 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Reges Interesse an Siebenbürgen

Mit seiner Einladung zu einer zweiwöchigen Siebenbürgenreise im Juni 2007 stieß der rührige Heimat- und Museumsverein Bad Rappenau auf ein überaus reges Interesse. Zu den Mit­gliedern gesellten sich ausgesiedelte Siebenbürger Sachsen und neugierige Altbürger, die die geradezu wissenschaftliche Reiseleitung von Michael Konnerth zu schätzen wussten. 43 Teil­nehmer chauffierte Gerd Blind im Reisebus der Bonfelder Fa. Hofmann in zweitägiger Fahrt nach Hermannstadt – ein Unternehmen, das zum Vergleich mit der langwierigen und strapazenreichen Einwanderung der ersten Deutschen vor über achthundert­fünfzig Jahren anregte. mehr...

19. August 2007

Kulturspiegel

Brückenschlag zwischen Luxemburg und Hermannstadt

Seit dem 3. Juli 2007, als Bürgermeister Klaus Johannis symbolisch die rote Schleife durchschnitt, ist Hermannstadt um eine Stein­skulptur reicher. In einem Kiesbett verankert, stehen zwei behauene Steinblöcke am Krautplatz (heute Parcul Tineretului). Es ist das Geschenk der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt zum Kultur­hauptstadtjahr 2007. mehr...

12. August 2007

Kulturspiegel

Kurtfritz Handel: Moderne Bronzekunst – historisches Ambiente

30 Bronzeskulpturen und 16 Zeichnungen stellte der Bildhauer Kurtfritz Handel vom 1. bis 28. Juli im Rahmen des Kulturhauptstadtprogramms aus. Die Ausstellung mit dem Titel „Ein Her­mannstädter Bildhauer in Deutschland“ wurde von der Hermannstädter evangelischen Kirche und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen veranstaltet und war für Handel „meine gelungendste und erfolgreichste Ausstellung“. mehr...

5. August 2007

Kulturspiegel

Vernissage in Hermannstadt - „Klangfarben“

Zum Auftakt des 12. Carl-Filtsch-Wettbewerb-Festivals in Hermannstadt fand im Foyer im Erdgeschoss des Thaliasaals die Vernissage einer Ausstellung statt, die im Zeichen der Beziehung zwischen Musik und Bildender Kunst stand. Schon der Titel „Klangfarben und -formen“ wies darauf hin. mehr...

17. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...

2. Mai 2007

Interviews und Porträts

Interview mit Wilhelm Roth: "Spiegelbild der Lebenszeit"

Wilhelm Ernst Roth ist 1937 in Kronstadt geboren und lebt seit 1982 in Augsburg. Seit 1989 engagiert er sich ehrenamtlich als Kulturreferent der Kreisgruppe Augsburg. Bereits in Rumänien wurde Willi Roth als Kunstschaffender auf Landesebene ausgezeichnet. Für seine hiesigen Leistungen hat er den Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Silber und Gold verliehen bekommen. Seine Projekte präsentiert Roth seit 2002 auf seiner Homepage unter www.wilhelm-roth.de. Internetreferent Robert Sonnleitner hat den engagierten Siebenbürger Sachsen interviewt. mehr...

17. April 2007

Kulturspiegel

Neuer Grabstein für Komponisten des Siebenbürgen-Liedes

Johann Lukas Hedwig (1802-1849), der Stadtkantor zu Kronstadt und Komponist des Liedes „Siebenbürgen, Land des Segens“, liegt auf dem innerstädtischen Friedhof der evangelischen Honterusgemeinde in Kronstadt begraben. Sein jetziger Grabstein, der 1924 aus Kunststein angefertigt wurde, hat der Witterung über die Jahrzehnte nicht standgehalten: Der Stein hat mehrere fingerbreite Risse, wobei einer sogar die Grabinschrift zerteilt. mehr...

13. April 2007

Kulturspiegel

Gewinnspiel: Gedicht verleitet zur Ortsnamenssuche

Wissen Sie, wie viele siebenbürgische Ortsnamen in dem Gedicht „Siebenbürgische Dorfnamenfahrt“ von Frieder Schuller (1942 in Katzendorf geboren) versteckt sind? Um diese Frage zu beantworten, muss man kein Siebenbürgen-Experte sein. Den drei Gewinnern winkt der 2005 erschienene Gedichtband „Abschiedsgerüchte“ von Frieder Schuller. mehr...