Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“

Artikel

Ergebnisse 1871-1880 von 2200 [weiter]

15. September 2004

Interviews und Porträts

Eginald Schlattner

Man wusste ihn bislang als Seelsorger in Rothberg neben Hermannstadt. Auch heute lebt er dort und versieht von da aus den Dienst eines Gefängnispfarrers der Evangelischen Landeskirche mit Schwerpunkt in der Haftanstalt Großenyed/Aiud: Eginald Schlattner wurde, wie bekannt, im letzten Jahr 70 und dabei groß gefeiert. Aber nicht nur der altehrwürdigen Person gab man dabei die Ehre, vielmehr dem Erfolgsautor, denn: Seit 1998, also ab dem 65. Lebensjahr, befindet sich der 1933 in Arad geborene und in Fogarasch aufgewachsene Romancier auf einem mitunter auch für ihn ungeahnten Erfolgskurs. Hierzu befragte unser Hermannstädter Mitarbeiters Martin O h n w e i l e r den Verfasser der beiden Romane "Der geköpfte Hahn" und "Rote Handschuhe", mittlerweile in mehreren Auflagen erschienen. mehr...

14. September 2004

Ältere Artikel

Siebenbürger feiern Begegnungsfest in Munster

Unter dem Motto "Heimat suchen, Heimat finden", das schon den Leitsatz zum diesjährigen Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl abgegeben hatte, fand am letzten Sonntag im August das Begegnungsfest der Landsleute aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein statt, das traditionsgemäß alle zwei Jahre in Munster, der gastfreundlichen Stadt im Süden der Lüneburger Heide, veranstaltet wird. Angereist waren dazu rund 450 "Nordlichter", wie sich die Bewohner dieser Landstriche und mit ihnen die hinzugekommenen Siebenbürger zu nennen pflegen, obwohl speziell diese zum Großteil aus dem Süden ihres Herkunftsgebietes kommen, offenbar aber die norddeutsche Lebensart inzwischen weitgehend verinnerlicht haben. mehr...

9. September 2004

Ältere Artikel

Mit 70 auf den Götterberg Olymp

"Da packte Zeus die gebündelten Blitze und schleuderte mit grimmiger Miene die lodernden, todbringenden Geschosse auf die Krieger, die ihn in frevelhaftem Übermut verhöhnt hatten! " Ob diese Worte in den griechischen Göttersagen vorkommen, ist Kurt H. Binder nicht bekannt. Doch wie die alten Legenden in seiner Erinnerung leben, dürfte es wohl so ähnlich einmal geschrieben worden sein. Diese Gedanken gingen ihm durch den Kopf, als er und seine Frau Erika im Juni von einem an der Ostküste Nordgriechenlands gelegenem Strand in der Thermaikos Bucht durch die Stadt Litochoro in Richtung Prionia fuhren. Zum Abschluss ihres diesjährigen Urlaubs wollten sie sich einen alten Wunschtraum erfüllen: den Olymp besteigen. Mit seinem Bericht will der siebenbürgische Buchautor Jung und Alt zum "höheren" Wandern animieren. mehr...

7. September 2004

Ältere Artikel

Leserecho: "Europas Sternstunden im Kriegssommer 1944"

In dem Artikel "Ein schwarzer Tag für die Deutschen", veröffentlicht in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 22. August 2004, leistet der siebenbürgisch-sächsische Historiker Dr. Michael Kroner einen wichtigen und notwendigen Beitrag zur Aufklärung der Geschehnisse vom 23. August 1944. Die Darstellung ergänzt Otto-Walter Roth durch einige Anmerkungen aus deutscher, rumänischer sowie aus weltgeschichtlicher Sicht. mehr...

6. September 2004

Ältere Artikel

SJD lädt zu Tanzwettbewerb und Jungsachsentag ein

Traditionell findet im Herbst der Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt, die größte eigenständige Veranstaltung der Jugendorganisation der Landsmannschaft. Satzungsgemäß wird in diesem Jahr auch der Jungsachsentag einberufen, der wichtige inhaltliche und organisatorische Weichen für die Jugend stellen soll. Die beiden Veranstaltungen finden am 23. und 24. Oktober 2004 im Raum Landshut statt. mehr...

27. August 2004

Ältere Artikel

Koch-Rezepte zum Ausprobieren (2)

Mit dieser am 24. August gestarteten Serie wollen Karl-Heinz Hedrich, ein junger, erfolgreicher siebenbürgischer Koch aus Österreich, und Herbert Liess, der Schreiber dieser Zeilen, die Leser und Leserinnen mit neuen Kochideen und Küchenkreationen zum Ausprobieren anregen. Es werden Rezepte vorgestellt, die vorwiegend mit Früchten der Saison zubereitet werden – zum Teil rein vegetarisch, aber auch herzhaft deftig. Neben typisch siebenbürgischen Rezepten wird auch mal darauf hingewiesen, wie man Kraut einlegt, womit Palukes kombiniert werden kann und Ähnliches. Es wird eine große Vielfalt an Kochrezepten geboten, die mit ein wenig Eigeninitiative zu Hause zubereitet werden können. Sie sind für vier Personen gedacht und beinhalten Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise. mehr...

23. August 2004

Ältere Artikel

Informativer Ratgeber: Der Abenteuerspielplatz

Mit seinem Buch "Der Abenteuerspielplatz. Planung, Gründung und pädagogische Arbeit" liefert der 1964 in Kronstadt geborene, seit seiner Übersiedlung 1978 in Heilbronn lebende Diplompädagoge Johann Krauss einen handfesten Leitfaden für die Planung, Gründung und Leitung von Abenteuerspielplätzen und Jugendfarmen. Ausführlich beschreibt er die zu durchlaufenden Stadien, die die Einrichtung eines Abenteuerspielplatzes (ASP) erfordert, und greift dabei auf seine eigenen Erfahrungen als Wegbereiter und langjähriger Mitarbeiter zweier solcher Einrichtungen zurück. Wie der Autor einleitend erklärt, hat ihn "das traditionell ländliche Leben in Neustadt, am Ufer des Weidenbachs gelegen, in unmittelbarer Nachbarschaft des Zeidner Berges und des Königsteins nachhaltig geprägt". mehr...

22. August 2004

Ältere Artikel

Ein schwarzer Tag für die Deutschen

Der Frontwechsel Rumäniens vor 60 Jahren, am 23. August 1944, bedeutete die folgenschwerste Zäsur in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Es folgten Jahre der Diskriminierung und Verfolgung, die Deportation der arbeitsfähigen Frauen und Männer zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion, Enteignung, Entzug einiger staatsbürgerlicher Rechte sowie pauschale Diffamierung als Hitleristen und Faschisten. mehr...

18. August 2004

Ältere Artikel

Siebenbürger präsentieren ihre Kultur bei Landesgartenschau Kehl-Straßburg

Zum 255. Mal jährt sich der Geburtstag des größten deutschen Dichters, wenn am 28. August 2004 siebenbürgisch-sächsische Kulturgruppen aus Baden-Württemberg auf der Hauptbühne der Landesgartenschau 2004 in Kehl ein dreistündiges Kulturprogramm gestalten werden. Und das in jener Landschaft, in der ein Student der Rechtswissenschaft namens Johann Wolfgang Goethe als jugendlich Verliebter unvergängliche deutsche Lieder schuf. mehr...

10. August 2004

Ältere Artikel

Internationaler siebenbürgischer Jugendaustausch

Ab sofort bietet die Website www.siebenbuerger.de die Informationsplattform „Internationaler siebenbürgisch-sächsischer Jugendaustausch“ an. Somit ist es der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bundesreferat für Öffentlichkeit und Internet der Landsmannschaft gelungen, einen schon länger beschlossenen Vorschlag der Föderation der Siebenbürger Sachsen umzusetzen. Die internationalen siebenbürgisch-sächsischen Jugendaustausch-Informationsplattform trägt das Motto: "Aus siebenbürgischen Familien – in siebenbürgische Familien". mehr...