Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“
Artikel
Ergebnisse 871-880 von 2204 [weiter]
Jugendarbeit in Baden-Württemberg
Beim Landesjugendtag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) Baden-Württemberg ist am 16. April in Biberach an der Riß eine neue Landesjugendleitung gewählt worden. Hierfür fanden sich rund 20 Teilnehmer im Ferienwaldheim Hölzle ein, um die Weichen für die nächsten drei Jahre der Jugendarbeit in Baden-Württemberg zu stellen. mehr...
Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg feiert 40. Jubiläum
„Das Jubiläumskonzert, zu dem wir heute eingeladen wurden, ist die Krönung 40-jähriger, mit Herzblut und viel Idealismus durchgeführter Arbeit der Siebenbürger Blaskapelle Nürnberg.“ Mit diesen Worten traf Inge Alzner, unsere Nürnberger Kreisverbandsvorsitzende, just den Nerv an diesem 17. April vor rund 500 Gästen in der prall gefüllten Paul-Metz-Halle in Zirndorf und fügte prägnant hinzu: „Diesen Musikern gelingt es nach wie vor, mit ihren Interpretationen Menschen zusammenzuführen, sie über Grenzen hinweg miteinander zu verbinden und uns allen Musik als willkommenen Begleiter für unser Leben näherzubringen.“
mehr...
Siebenbürgische Akademiewoche über Kulinarik und Ernährung
Die 31. Internationale Akademiewoche findet vom 31. August bis 6. September 2016 in Lippa (Lipova) in Rumänien zum Thema „Kulinarik und Ernährung im Donau-Karpaten-Raum – traditionelle und unkonventionelle Kulturrezepte“ statt. Dazu laden die Veranstalter, Studium Transylvanicum, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der LMU München, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V., Heidelberg und Hermannstadt (Sibiu), ein. Teilnehmer und jene, die ein Referat halten wollen, können sich bis zum 15. Mai anmelden. mehr...
16. GoEast-Festival mit zwei rumänischen Filmen
Das GoEast-Festival des mittel- und osteuropäischen Films wird vom Deutschen Filminstitut veranstaltet. 2016 verbuchte das Festival mehr als zwölftausend Besucher, die an den Kinotagen des Festivals die Spielfilme in Wiesbaden, Frankfurt, Mainz und Darmstadt besuchten. Den Hauptpreis von GoEast hat der russische Beitrag „Insight“ von Aleksandr Kott mit der Geschichte eines Erblindeten gewonnen. Das Spielfilmdebüt „Die rote Spinne“ von Marcin Koszalka wurde für die beste Regie ausgezeichnet. Den Preis des Auswärtigen Amts erhielt der russische Dokumentarfilm „Fremde Arbeit“ des Regisseurs Denis Shabaev. Ab 2016 trat das Festival noch stärker für menschenrechtlich verpflichtetes Filmemachen ein und hat mit Förderern entsprechende Projekte entwickelt: Im Rahmen der 16. Edition startete das Pilotprojekt OPPOSE OTHERING!, ein anderes erfolgreiches Projekt, Young Filmmakers for Peace, ging 2016 in die zweite Runde. Rumänien war vertreten mit den Filmen „Orizont“ von Marian Crisan und „Aferim“ von Radu Jude. mehr...
Kreisgruppe Weilheim wählt neuen Vorstand
Der Einladung zur Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Weilheim am 13. März waren zahlreiche Mitglieder der Kreisgruppe gefolgt, galt es doch, nicht nur einen Rückblick auf die vergangenen Jahre zu werfen, sondern auch an die Zukunft des Kreisverbandes zu denken und einen neuen Vorstand zu wählen. mehr...
Dreimal Radeln von Dr. Paul Philippi
Man sagt mir ein gutes Gedächtnis nach. Im Falle Radeln ist es ungenau. Vor „der Wende“ war ich, so scheint es mir, nur dreimal in der Gemeinde. Das erste Mal 1971. Dieses Datum, meine ich, stimmt sicher. Damals waren wir mit Familie Dr. Mittelstraß unterwegs. Unsere Bezugsperson war der Kurator Georg Binder im Haus Nummer 62. Dann war ich einmal beim jungen Pfarrer Schlosser zu Besuch, dem Sohn des Karl Schlosser und der Dora, geb. Lutsch aus Keisd. Das mag 1973 gewesen sein. Und einmal habe ich in Radeln auch gepredigt. Das kann erst nach 1979 gewesen sein. mehr...
Film „Arbeit macht das Leben süß …“ als DVD erhältlich
Die DVD „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ von Claudia Funk, EAN 4260065524132, ist seit dem 8. April überall im Fachhandel, bei Media Markt, Amazon, Bücher.de etc., Preis: ab 15,90 Euro, erhältlich.
mehr...
Gemeinschaftsleistung weiterführen!
Am 12. März haben Mitglieder der Kreisgruppe Heilbronn des Verbandes zusammen mit Martina Handel Entrümpelungs-, Reinigungs- und Verschönerungsarbeiten im Schloss durchgeführt (siehe Bild).
mehr...
Wehrlose Wehrbauten, trutzig und zerbrechlich
Die traurigen Ereignisse in Radeln und Rothbach zeigen einmal mehr, wie dringend die Notmaßnahmen und wie drastisch die Konsequenzen sind, wenn jene unterlassen werden. Das Thema ist kein neues, seit vielen Jahren ist dem geneigten Betrachter der kritische Zustand vieler unserer Baudenkmäler ins Auge gestochen. So hat Peter Jacobi schon 2006 in seinem Buch „Bilder einer Reise“ mit äußerst eindrücklichen Bildern auf den fatalen Zustand vieler Kirchen hingewiesen. Dieses Jahr erscheint eine neue erweiterte Auflage des Bildbandes. mehr...
Kampf gegen die Zeit: Erste Notmaßnahmen für Radeln und Rothbach
Ein Stück siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe liegt unter Schutt und Trümmern. Am Nachmittag des 14. Februar stürzte in Radeln bei Reps ein Teil des evangelischen Kirchturms entlang eines Mauerrisses ein (diese Zeitung berichtete). Wenige Tage später, am 19. Februar, schlug um 21 Uhr die Kirchturmuhr in Rothbach im Burzenland ein letztes Mal, dann stürzte der ganze Turm in sich zusammen und riss ein Viertel der Kirche samt Orgel und Glocken mit sich. Das jahrhundertealte Wahrzeichen von Rothbach existiert nur noch in Erinnerungen (SbZ Online vom 20. Februar 2016). mehr...







