Ergebnisse zum Suchbegriff „Sterben Deutschen“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 92 [weiter]
HOG Nußbach trauert um Klaus Foof
Mit großer Bestürzung und aufrichtiger Trauer nahmen wir am 7. August 2025 die traurige Nachricht vom Ableben von Klaus Foof, unseres langjährigen Freundes, Weggefährten, stellvertretenden Vorsitzenden der HOG Nußbach und Kassenwart der Regionalgruppe Burzenland im Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V., zur Kenntnis. Sein plötzlicher Tod hat in unsere Gemeinschaft eine schmerzliche Lücke gerissen, die mit Worten kaum zu fassen ist. mehr...
Rumäniens Außenministers Emil Hurezeanu in Dinkelsbühl: "Wir leben und praktizieren Europa seit jeher"
Rumäniens Außenminister Emil Hurezeanu ist erst seit sechs Monaten im Amt, ob er es auch in der neuen Regierung innehaben wird, ist noch offen. Auch als Chefdiplomat seines Landes erwies er den Siebenbürger Sachsen die Ehre und nahm, ähnlich einer Prozession, in den letzten 35 Jahren zum wiederholten Male am Heimattag in Dinkelsbühl teil. Der gebürtige Hermannstädter fühlt sich den Siebenbürger Sachsen freundschaftlich tief verbunden, wie er in seinem Grußwort am Pfingstsonntag, dem 8. Juni, bekannte. Hurezeanu würdigte den gemeinsamen Weg, die Werte und den christlichen Glauben, die man teile. Der Minister freute sich, dass die deutsch-rumänischen Beziehungen ihre beste Zeit erlebten, und zeigte sich zuversichtlich, dass die Kirchenburgen in Siebenbürgern niemals untergehen werden. Emil Hurezeanus Ansprache, eine Liebeserklärung an die Siebenbürger Sachsen und Europa, wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
Kiews Bürgermeister Klitschko mit Franz-Werfel-Menschenrechtspreis 2025 ausgezeichnet / Bundesverteidigungsminister Pistorius hält Laudatio
Die Stiftung ZENTRUM GEGEN VERTREIBUNGEN (ZGV) hat Dr. Vitali Klitschko, Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew, mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Bei dem feierlichen Festakt am 1. Juni in der Paulskirche in Frankfurt am Main wurde er für seinen unermüdlichen Einsatz für Frieden und Freiheit, Menschenrechte, Demokratie sowie die Unabhängigkeit und Souveränität der Ukraine vor rund 650 Gästen geehrt. mehr...
Ernst Mosch und Slavko Avsenik: Zwei Legenden, die die Welt der Musik geprägt haben
Erster Siebenbürger Sachse bei den Egerländer Musikanten / Einziges Konzert des Oberkrainer Quintetts in Temeswar / Eine persönliche Würdigung von Helmut Heimann mehr...
80 Jahre seit der Deportation der Rumäniendeutschen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion
Zwölf Millionen Zwangsarbeiter hatte das NS-Regime in den Machtbereich des Dritten Reiches deportiert, darunter 2,1 Millionen „Ostarbeiter“ (Frauen und Männer) aus der Sowjetunion. „Spiegelverkehrte Brüder und Schwestern“ der sogenannten „Ostarbeiter“ nennt der Historiker Pavel Polian die 112.000 Deutschen aus Südosteuropa, die im Zeitraum Dezember 1944 bis Februar 1945 zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert wurden und bezeichnet sie entsprechend als „Westarbeiter“. Dazu gehören 70.000 Deutsche aus Rumänien, die vor genau 80 Jahren, im Januar 1945, verschleppt wurden. Die Deportation sei die „größte Tragödie in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen und der Evangelischen Kirche“ gewesen, sagte Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Auf die geschichtlichen Umstände dieses kollektiven Traumas, das bis heute in den Familien der Siebenbürger Sachsen nachwirkt, geht im Folgenden der Historiker Günter Klein ein. Der Nösner wurde 1961 in Bistritz geboren, seine Mutter, eine Banater Schwäbin, gehörte auch zu den Deportierten. mehr...
Rede zum Volkstrauertag in Dinkelsbühl: Gedenken und Mahnung zugleich
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 17. November in Dinkelsbühl begann mit der Aufstellung der Vertreter der Stadt und der Vereine, darunter der Kreisgruppe Dinkelsbühl – Feuchtwangen, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen an der Alten Promenade. Die Feierlichkeiten wurden mit den Klängen der Dinkelsbühler Stadtkapelle eröffnet. Ingrid Mattes, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands Bayern, wies in ihrer Rede auf die traurige Aktualität des Volkstrauertages hin.
mehr...
Glaube kann Berge versetzen: Renovierte Kirche in Scharosch bei Fogarasch eingeweiht
Zwei Tage vor dem Heimattreffen am Sonntag, dem 11. August 2024, herrschte in der Jakobuskirche in Scharosch ein emsiges Treiben. Die Kirche wurde gesäubert, Teppiche wurden ausgeklopft und Kirchenbänke abgewischt. mehr...
Ein 40 Jahre alter Film hält Wort und Bild: Frieder Schullers Spielfim „Der Glockenkäufer“
Es sind jetzt genau vierzig Jahre, dass ich an einem Julinachmittag der Einladung des Bonner Kulturamtes ins Kino Rex folgte, um der Premiere eines Spielfilmes beizuwohnen. Da ich meine Jugendjahre in Siebenbürgen verbracht hatte und nach der Auswanderung mit meinen Eltern in den Westen die alte Heimat recht schnell ohne Sehnsucht fallen ließ, dachte ich diesmal der Neugier des passionierten Kinogängers nachzugeben. Immerhin das Thema des Filmes war mir aus der Presse bekannt, und der Filmtitel selbst erinnerte mich an mein ehemaliges dörfliches Aushelfen beim Glockenläuten, honoriert mit ganzen 5 Lei: „Der Glockenkäufer“. So saß ich im ausverkauften Rexkino, neben mir nicht nur meine Eltern, sondern auch ein Studienfreund, der es sich nicht entgehen lassen wollte, bei einem Film dabei zu sein, der von einer schaurigen Produktionsgesellschaft Transsilvania Film GmbH hergestellt wurde. mehr...
Von der Securitate drangsaliert und in den Tod getrieben: Zum 125. Geburtstag von Erwin Wittstock
Heute hierzulande eher vergessen und verdrängt, gilt Erwin Wittstock (1899-1962), an dessen 125. Geburtstag am 25. Februar l. J. diese Zeilen erinnern möchten, bei einer literarisch informierten Leserschaft immer noch als der bedeutendste siebenbürgisch-deutsche Erzähler. Sein Name stand und steht für verlässliche und entwickelte Schreibkunst, seine Novellen („Die Verfolgung“, „Der Viehmarkt von Wängersthuel“, „Miesken und Riesken“, „Der Sohn des Kutschers“ u.a.) und Romane („Bruder, nimm die Brüder mit“, „Das Jüngste Gericht in Altbirk“, „Januar ’45 oder Die höhere Pflicht“) sind Zeugnisse sensibler und intensiver Erinnerungskraft. Kein anderer sächsischer Autor hat siebenbürgisches Leben so anschaulich und unterhaltsam, so spannend und überzeugend in seinen Werken zu spiegeln vermocht wie Erwin Wittstock. Zu Recht erblickte sein vormals nicht geringer, heute jedoch arg geschrumpfter Leserkreis in ihm den wehmütigen, aber unsentimentalen Chronisten seiner geschichtlichen und existentiellen Erfahrungen. mehr...
„Wegbereiter der Moderne“: Historiker Gerald Volkmer referiert beim Heimattag über Dr. Carl Wolff
Am 11. Oktober jährt sich der Geburtstag von Dr. Carl Wolff zum 175. Mal. Aus diesem Anlass hielt Dr. Dr. Gerald Volkmer, stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), beim diesjährigen Heimattag im Rahmen der Vortragsreihe der Carl Wolff Gesellschaft den nachfolgenden Vortrag „Ein Wegbereiter der Moderne. 175 Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Dr. Carl Wolff (1849–1929)“. mehr...