Ergebnisse zum Suchbegriff „Stiftung“

Artikel

Ergebnisse 431-440 von 1797 [weiter]

24. Januar 2020

Interviews und Porträts

Pionier der Sonderpädagogik und ideologiekritischer Historiker: Nachruf auf Andreas Möckel

Dr. Andreas Möckel, eine Pioniergestalt der Sonderpädagogik in Deutschland und ideologiekritischer Historiker des Nationalsozialismus in Siebenbürgen, ist am 11. Dezember 2019 im Alter von 92 Jahren in Würzburg gestorben. Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgischen Landeskunde, würdigt ihn im Folgenden als prägende geistige Persönlichkeit mit einem wachen politischen, christlichen Gewissen, die sich durch eine breite Bildung, anhaltenden Forschungsdrang und Weltoffenheit auszeichnete. mehr...

14. Januar 2020

Rumänien und Siebenbürgen

Humanitäre Hilfe für das Haferland und Burzenland

Kronstadt – Zum dritten Mal in Reihe unterstützte die Michael Schmidt Stiftung die humanitäre Aktion Johanniter-Weihnachtstrucker der Organisation Die Johanniter aus Landshut, die am zweiten Weihnachtstag mit rund 30 Lastwägen aufbrach, um 62.300 Geschenkspakete in Rumänien, Albanien, Bulgarien, Bosnien und der Ukraine zu verteilen. mehr...

3. Januar 2020

Kulturspiegel

Ausstellungen in Düsseldorf: Siebenbürgische Kirchenburgen und Tobsdorfer Chorgestühl

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und das Gerhart-Hauptmann-Haus zeigen in Düsseldorf vom 29. Januar bis 15. März 2020 die Ausstellungen „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“ (Foyer Eichendorff-Saal) und „Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung – Siebenbürgische Chorgestühle des Meisters Johannes Reychmut aus Schäßburg“ (Ausstellungsraum). Sie werden am 29. Januar, 19.00 Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, eröffnet. Die Landesgruppe lädt anschließend zu einem kleinen Imbiss ein. mehr...

2. Januar 2020

Kulturspiegel

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Ein Beispiel für die innige Bindung von Freiheit und Verantwortung

Freiheit und Verantwortung sind unzertrennlich miteinander verknüpft. Dieser Zusammenhang ist ein bestimmender Faktor unserer Geschichte. Ein Sklave erhält das Brot von seinem Herrn, ein freier Mensch ist selbst verantwortlich für seinen Lebensunterhalt. Nach Siebenbürgen zogen unsere Vorfahren vor allem, um der Leibeigenschaft und dem Frondienst zu entkommen. mehr...

20. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Deutschland und USA fördern Kirchenburgen

Hermannstadt – Die Stiftung Kirchenburgen hat von der Bundesrepublik Deutschland eine Sonderförderung von einer Million Euro für Maßnahmen der Sicherung und Erhaltung der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgenlandschaft und vom amerikanischen "Ambassador Fund for Cultural Preservation" 500 000 US-Dollar für die Kirchenburg Almen erhalten. mehr...

13. Dezember 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Auf gute Partnerschaft in einem starken Europa: Empfang zum rumänischen Nationalfeiertag in München

Am 5. Dezember feierte das Generalkonsulat von Rumänien in München den Nationalfeiertag Rumäniens in den Räumen der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Auch einige Vertreter des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland waren der Einladung von Generalkonsulin Iulia-Ramona Chiriac gefolgt. mehr...

2. Dezember 2019

Verbandspolitik

Dr. Bernd Fabritius hält aktuellen Rentenvortrag in München

Einen Vortrag zum Thema „Rentenfragen der Spätaussiedler“ hält Dr. Bernd Fabritius, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, am 3. Dezember in München. Der Vortrag findet im Rahmen eines von der Hanns Seidel Stiftung in Kooperation mit dem Bund der Vertriebenen, Landesverband Bayern, organisierten Seminars statt. Es sind noch Plätze frei. Eine kurzfristige Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. mehr...

30. November 2019

Kulturspiegel

BdV-Präsident Fabritius begrüßt Mittelerhöhung für deutsche Minderheiten

Der Haushaltsausschuss des deutschen Bundestages hat auf seiner Bereinigungssitzung am 14. November wichtige Förderungen und Projekte im Rahmen der Kulturarbeit nach §96 des Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetzes (BVFG) im Haushalt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) 2020 ermöglicht. Zudem wurde ein Mittelaufwuchs in Höhe von mehr als drei Millionen Euro im Bereich der Förderung der deutschen Minderheiten in Rumänien und Polen über den Haushalt des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) beschlossen. mehr...

29. November 2019

Kulturspiegel

Deutschland fördert Kirchenburgen

Die Stiftung Kirchenburgen, die Leit- und Koordinierungsstelle der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Kirchenburgenlandschaft, erhält eine Sonderförderung von über einer Million Euro. Der Bundestagsbeschluss zu dieser Förderung wurde schon 2018 getroffen. Die Verhandlungen über die konkrete Verwendung der Mittel sind derzeit in der Schlussphase.
mehr...

26. November 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Haushoher Wahlsieg für Klaus Johannis: Rückenwind für den proeuropäischen Kurs Rumäniens

Bukarest – Staatspräsident Klaus Johannis hat die Stichwahl am Sonntag, dem 24. November, gegen Viorica Dăncilă haushoch gewonnen und tritt gestärkt seine zweite fünfjährige Amtszeit an. Der Kandidat der Nationalliberalen Partei (PNL) erzielte laut Angaben des Zentralen Wahlbüros 66,10 Prozent der Stimmen. Die Konkurrentin Dăncilă, Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei (PSD), unterlag mit 33,89 Prozent. mehr...