Ergebnisse zum Suchbegriff „Stiftung“

Artikel

Ergebnisse 441-450 von 1797 [weiter]

4. November 2019

Kulturspiegel

Geheimnisumwobene Bohème: Sammelband mit künstlerisch-literarischen Darstellungen auch zur Romaminderheit

Als Bohèmiens gelten heutzutage zumeist intellektuelle Randgruppen, die nicht zuletzt durch ihre recht unbekümmerte Lebensweise auffallen. Bohème steht zugleich für eine sozialgeschichtliche Kategorie, in der viele vom gradlinigen Strömungswind abgekommene Maler, Dichter, Literaten und andere Überlebenskünstler eine Art Unterschlupf fanden und noch immer finden. Gesellschaftliche Normen verursachen innerhalb dieser Szene gähnende Langeweile und werden selbstverständlich abgelehnt. Banale Gepflogenheiten sind den Outlaws sowieso suspekt. Eigene Identitäten suchen und finden sie mit Hilfe praktizierter Individualität und einem oft genug stoisch gelebten Eigensinn. mehr...

31. Oktober 2019

Verbandspolitik

70 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen - Festveranstaltung im Bayerischen Landtag

Was waren die Zutaten dieses bemerkenswerten Nachmittags, der auf den Abend ausgriff? Gewiss, ein in die Jahre gekommener Jubilar, der sich aber keineswegs im Herbst seiner Existenz wähnt; ranghohe, zudem gut gelaunte Gratulanten; nobles parlamentarisches Ambiente; in die Zukunft gerichtete Wünsche und Geleistetes anerkennende Gaben; jugendliches Auftreten, gediegene musikalische Unterhaltung; anregende Debattenkultur; leibliche Genüsse. Der in München ansässige Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierte sein 70-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung, die am 26. Oktober im Bayerischen Landtag unter dem Motto „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“ stattfand. Unser Verband könne „mit großer Dankbarkeit auf die vergangenen sieben Jahrzehnte zurückblicken“, bekräftigte die Bundesvorsitzende Herta Daniel in ihrer Begrüßungsrede. Die „exzellenten Rahmenbedingungen“ in Deutschland hätten „ uns die Beheimatung erleichtert“. mehr...

25. Oktober 2019

Kulturspiegel

Beauftragter Fabritius eröffnet Ausstellung „Die Gerufenen“ in Traunreut

Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, eröffnete mit einem Grußwort die Ausstellung „Deutsches Leben in Mittel- und Osteuropa – Die Gerufenen“ im Heimathaus Traunreut. Fabritius wies darauf hin, dass die Siedlungsgeschichte der Deutschen in Ost- und Mitteleuropa immer noch vielen Menschen unbekannt sei. „Diese Dunkelheit wird mit der Ausstellung ‚Die Gerufenen‘“ ausgeleuchtet, denn sie umfasst eine Zeitspanne von gut 800 Jahren. Geographisch gelangt halb Europa in das Blickfeld.“ mehr...

24. Oktober 2019

Jugend

Sommerakademie auf Schloss Bethlen

Unter der Leitfrage „Siebenbürgisches Kulturerbe – Schnee von gestern oder Brücke in die Zukunft?“ trafen sich vom 20. bis 26. September 20 Teilnehmer zur diesjährigen Siebenbürgischen Sommerakademie. Angefangen mit dem Sachsentreffen in Bistritz, das man im Rahmen der Akademiewoche besuchte, beschäftigte man sich anschließend in Kallesdorf (Arcalia) mit Themen rund um Siebenbürgen. mehr...

22. Oktober 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Michael Schmidt Stiftung spendet erneut Lehrmaterialien

Bukarest – Auch in diesem Jahr wurde die Tradition fortgesetzt, didaktisches Material und Lernspiele an Schulen mit Abteilungen in deutscher Unterrichtssprache zu vergeben, um die Attraktivität des Deutschlernens zu erhöhen, ließ die Michael Schmidt Stiftung in einem Pressekommuniqué vom 11. Oktober wissen. mehr...

21. Oktober 2019

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Sachsen gestalten Tag der Heimat in Augsburg mit

In einem besonders glanzvollen Rahmen fand der „Tag der Heimat“ des Bundes der Vertriebenen (BdV), Kreisverband Augsburg-Stadt, am 29. September im Goldenen Saal des Rathauses in Augsburg statt. Die Kreisgruppe Augsburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war auch diesmal in die Vorbereitungen und Durchführung des Festes eingebunden. mehr...

17. Oktober 2019

HOG-Nachrichten

Gemeinschaft, Kirche und Kultur – Bestandsaufnahme und Planung: HOG-Tagung in Bad Kissingen

Die HOG-Fachtagung „Chancen, Risiken und Potentiale der HOGs im sozialen, kirchlichen und kulturellen Bereich“, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, fand vom 27. bis 29. September 2019 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. mehr...

13. Oktober 2019

Kulturspiegel

Ein halbes Jahrhundert im Dienste von Kultur und Wissenschaft

Was ist und was tut ein Kulturrat? Rät oder berät er in Kulturfragen und wen berät er? Oder ist er gar selbst kulturell tätig? Es gibt mehrere Kulturräte, etwa den Deutschen Kulturrat, eine zentrale Einrichtung mit kulturpolitischen Aufgaben; bis vor wenigen Monaten war auch der Ostdeutsche Kulturrat noch aktiv, „ostdeutsch“ im alten Verständnis und bezogen auf die Deutschen im östlichen Europa. Was der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat im Blick hat, sagt schon sein Name: Er befasst sich mit der Kultur der Siebenbürger Sachsen, er will deren kulturelle Anliegen bündeln und koordinieren. Und das schon seit einem halben Jahrhundert: 2019 feiern wir das 50-jährige Bestehen des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats. mehr...

12. Oktober 2019

Kulturspiegel

In Geretsried: Ausstellung Kirchenburgen

Die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien zeigt im Museum der Stadt Geretsried, Graslitzer Straße 1, ihre Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen“. Eröffnet wird sie am 17. Oktober um 20.00 Uhr im Ratsstubensaal. mehr...

20. September 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Eine halbe Million US-Dollar für die Kirchenburg Almen in Siebenbürgen

Almen – Der kleine Ort Almen mit seiner stattlichen Kirchenburg hatte am 25. Juli hohen Besuch. Hans Klemm, der US-amerikanische Botschafter in Bukarest, brachte eine stattliche Summe für die Restaurierung und Instandhaltung der historischen Kirchenburg mit. mehr...