Ergebnisse zum Suchbegriff „Stimmt“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 271 [weiter]

28. August 2017

Kulturspiegel

875 Jahre und kein Ende: Gedanken eines Historikers zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen

„Man muss die Feste feiern, wie sie fallen!“ – Ja, das muss man! Und nicht nur deshalb, weil es so wortwörtlich als Redensart und Sprichwort, als „geflügeltes Wort“ im „Büchmann“ steht, im „Zitatenschatz des deutschen Volkes“, den der Berliner Oberlehrer Georg Büchmann fleißig gesammelt hat und erstmals 1864 als Buch drucken ließ; seither immer wieder ergänzt, ist es eine rhetorische Fundgrube geworden, die wohl in keiner Bibliothek fehlt.
mehr...

19. Mai 2017

Verbandspolitik

Willkommensgeschenk für Neumitglieder

Im letzten Jahr sind über hundert Mitglieder (Familien) mehr zu unserem Verband gestoßen als in den Jahren davor. Diese Entwicklung stimmt uns zuversichtlich, weshalb wir unsere Werbeaktionen fortsetzen. Für das neue Mitglied oder den Werbenden bieten wir folgende Geschenke zur Auswahl an:
mehr...

5. Februar 2017

HOG-Nachrichten

Großpolder Leuchtersingen in Augsburg

Seit nunmehr 16 Jahren lädt der Großpolder Chor Freunde, Verwandte und Gäste zum traditionellen Leuchtersingen in die „Chapel“ nach Augsburg ein. Dieser Adventsgottesdienst, der traditionelle Merkmale des weihnachtlichen Rituals aus Siebenbürgen miteinander verknüpft, ist fester Bestandteil im Jahresablauf des Großpolder Chores. mehr...

31. Dezember 2016

Verschiedenes

Sektion Karpaten des DAV: Tourenleitertreffen in Pottenstein

Laterne, Laterne – Sonne, Touren, Berge! So könnte das Lied des letzten Tourenleitertreffens lauten. Am 11. November 2016, dem Tag, an dem tausend Kinderlaternen auf Straßen leuchten, Narren den Fasching ankündigen, treffen sich 22 Tourenleiter der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) zu einem intensiven Tourenleiter-Wochenende. Sie beleuchten mit kritischem Rückblick die diesjährigen Vereins- und Bergaktivitäten und leuchten hoffnungsvoll ins Jahr 2017 mit Vorausschau, Jahresplanung, Ideen und Verbesserungsvorschlägen. mehr...

20. Dezember 2016

Verschiedenes

Sektion Karpaten des DAV: Dreitägiges Tourenleitertreffen

Laterne, Laterne – Sonne, Touren, Berge! So könnte das Lied des letzten Tourenleitertreffens lauten. Am 11. November, dem Tag, an dem tausend Kinderlaternen auf Straßen leuchten, Narren den Fasching ankündigen, treffen sich 22 Tourenleiter der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV) zu einem intensiven Tourenleiter-Wochenende. Sie beleuchten mit kritischem Rückblick die diesjährigen Vereins- und Bergaktivitäten und leuchten hoffnungsvoll ins Jahr 2017 mit Vorausschau, Jahresplanung, Ideen und Verbesserungsvorschlägen.
mehr...

16. November 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Sachsenheim: Kulturelle Veranstaltung

Es ist mir ein Bedürfnis, einige Zeilen zu unserer Kulturellen Veranstaltung am 23. Oktober zu schreiben. Sie hat die Seele mancher Gäste zum Schwingen gebracht, wunderschön war’s! Mit Kaffee und Kuchen im Superlativ hat es schon begonnen: Die über 20 Kuchen- und Tortenspenden waren eine Augenweide, ein Gaumenschmaus. Liebe Eltern, vielen Dank dafür. mehr...

21. Oktober 2016

Verbandspolitik

Eigentumsrückgabe auf dem Prüfstand: ANRP-Präsident führt Gespräch mit Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben

Auf Einladung des Botschafters von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, Emil Hurezeanu, fand am 17. Oktober 2016 in Berlin ein Gespräch zwischen dem Präsidenten der rumänischen Restitutionsbehörde (ANRP), Staatssekretär George Băeșu, und Vertretern der Landsmannschaft der Banater Schwaben und des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland statt. Botschafter Hurezeanu wurde bekanntlich am 22. Februar 2016 von Seiten dieser beiden Landsmannschaften eine Liste mit rund 1.160 ungelösten Restitutionsfällen ihrer Mitglieder zur Weiterleitung an die zuständige Behörde in Rumänien überreicht (diese Zeitung berichtete). Zwischenzeitlich traf im Juli 2016 eine Antwort der ANRP zu dem Stand einiger Fälle ein. mehr...

11. Oktober 2016

Österreich

2. Trauner Krautfest

Von unserem leckeren Krautstrudel wurden beim 2. Trauner Krautfest am 17. September alle 45 Stück verspeist – außerdem noch 40 „Krautbialtschen“ (mit Kraut gefüllte Germteigtascherl), 40 Liter Krautsuppe und ca. 150 Portionen Kuchen! Das dem Fest den Namen gebende Kraut, in Siebenbürgen wie in Österreich der wichtigste Vitaminspender in der kalten Jahreszeit, diente beim 2. Trauner Krautfest im Steinhumergut auch als Dekoration – bei so viel Kraut sollte man meinen, wir können keines mehr sehen: stimmt aber nicht, es schmeckt uns noch immer! mehr...

30. August 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Großes Heimattreffen in Kleinschelken

Kleinschelken im August 2016 – das Dorf füllt sich mehr als sonst im Sommer von Menschen, die aus Deutschland gekommen sind. Es sind keine Touristen, sondern Kleinschelker, die wahrscheinlich wieder das größte Heimattreffen in Siebenbürgen feiern – rund 600 sind in diesen Tagen zusammengekommen! Im Dorf hört man viel Siebenbürgisch-Sächsisch und Deutsch sprechen, die Gesamtstimmung ist fröhlich, emsig – man freut sich auf das Fest und die Begegnung. mehr...

12. August 2016

Interviews und Porträts

Bernhard Moestl: "Ich sehe mich als Kronstädter"

Der in Wien geborene Autor, Vortragsredner und Unternehmenscoach Bernhard Moestl (www.bernhardmoestl.com) lebt seit sechs Jahren in Kronstadt. Doch bevor er sich in Siebenbürgen niederließ, führten seine Wege quer durch die Welt. Moestl, Jahrgang 1970, absolvierte eine Ausbildung zum Fotografenmeister, arbeitete im Auftrag internationaler Medien und bereiste den Globus seit den frühen 1990er Jahren auch als Reiseleiter. Zwölf Jahre lebte er in Asien, wo er sich für asiatische Philosophie, Kampfkunst und Leadership begeistern ließ. Diese Themen behandelt er bis heute im Rahmen von Seminaren, Vorträgen sowie in seinen Büchern (u.a. „Shaolin – Du musst nicht kämpfen um zu siegen“, 2008; „13 Siegel der Macht: Von der Kunst der guten Führung“, 2011; „Das Shaolin-Prinzip“, 2015). Warum er gerade in Kronstadt eine neue Heimat gefunden hat und wie er dort lebt, verriet Bernhard Moestl unserer Korrespondentin Christine Chiriac. mehr...