Ergebnisse zum Suchbegriff „Stimmt“
Artikel
Ergebnisse 231-240 von 271 [weiter]
Kunstausstellung in Dinkelsbühl: Trude Schullerus (1889-1981)
Am 24. Januar diesen Jahres jährte sich zum 25. Mal der Todestag der siebenbürgischen Malerin Trude Schullerus. Eine Bilderauswahl aus ihren bedeutendsten Schaffensperioden soll beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl (im Ausstellungsgewölbe, Im Spitalhof, Dr.-Martin-Luther-Straße 6) an die Künstlerin erinnern und nach vielen Jahren ausstellungsmäßiger Abwesenheit neuerlich Einblick in ihr Oeuvre ermöglichen. mehr...
Eigentumsrückgabe in Rumänien an ausgewanderte Landsleute?
Wolfgang Wittstock, ehemaliger Parlamentarier und derzeitiger Verlagsleiter der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, hat das Gesetz Nr. 247/2005 mit Blick auf die Boden- und Waldrückgabe bzw. Entschädigung in der Siebenbürgischen Zeitung vom 29. August 2005 kommentiert. In einem Artikel, der in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 18. März 2006 erschienen ist und im Folgenden mit freundlicher Genehmigung des Verlages nachgedruckt wird, geht Wittstock der Frage nach, inwiefern die rumänische Staatsangehörigkeit eine Voraussetzung für die Eigentumsrückgabe ist. Zudem wird der rumänische Gesetzgeber aufgefordert, durch eine Novellierung der zurzeit restriktiven Gesetze eine konsequente Wiedergutmachung der Opfer der kommunistischen Enteignung zu betreiben mehr...
Salzgeschichten: In Siebenbürgen zum Kuren wie am Toten Meer
Da gibt es Sărăteni, Salzberg (Praid) und Salzbergwerk (Ocna de Sus) - alte Ortsbezeichnungen, die auf eine lange Tradition des Salzabbaus im rumänischen Siebenbürgen hinweisen, einst betrieben von deutschen und ungarischen Siedlern. Nicht umsonst wird deshalb auch die deutsch-ungarische Region zwischen Neumarkt am Mieresch (Târgu Mureș) und Sovata seit alten Zeiten "Salzland" genannt. mehr...
Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Jahresempfang des BdV in Berlin
Für Dr. Angela Merkel ist es schon Tradition, am Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen teilzunehmen. Im letzten Jahr war sie als Oppositionspolitikerin gekommen, diesmal durfte sie als Bundeskanzlerin die Grüße der gesamten Bundesregierung überbringen. Die CDU-Politikerin sei sich treu geblieben, was heute nicht selbstverständlich sei, betonte BdV-Präsidentin Erika Steinbach in ihrer Begrüßungsansprache. Rund 400 Gäste aus Politik und dem öffentlichen Leben bereiteten der Bundeskanzlerin mit starkem Applaus einen herzlichen Empfang im Opernpalais in Berlin. mehr...
Weihnachten daheim: Großpold 2005
Georg Kramer, ein Landler aus Großpold, heute in München lebend, war vor 15 Jahren in seinem Heimatort. Dann wieder vor acht und vor vier Jahren. Und zwei Tage vor Weihnachten 2005 fuhr er mit seiner Frau nach Hause, nach Siebenbürgen, in den Unterwald, nach Großpold, die einst stattliche Landlergemeinde. Er schildert seine Erlebnisse und Gedanken auf der Reise in die alte Heimat. mehr...
Vortrag "Zukunft ohne Kinder? " stimmt nachdenklich
Seinen im Januar 2005 in Geretsried gehaltenen Vortrag über "Evakuierung und Flucht aus Nordsiebenbürgen" zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung in der Stadtbücherei setzte Studiendirektor Horst Göbbel am 18. November 2005 im Isarau-Saal mit einer Dokumentation erschütternder Bilder von der Evakuierung im Herbst 1944 und der Deportation im Januar 1945 fort. mehr...
Reinhardt Schuster: Die Kunst ist nicht beliebig
Der international bekannte, seit 1983 in Bonn und Düsseldorf lebende Künstler Reinhardt Schuster zeigt bis zum 11. November seine Öl- und Acrylbilder sowie zauberhaften Blätter in Schwarz-Weiß erstmals in Bayern. Bei der Vernissage am 14. Oktober im Münchner Haus des Deutschen Ostens führte der Publizist und Kunstkritiker Franz Heinz in das Werk des bedeutenden, in siebenbürgisch-sächsischen Kreisen jedoch unterschätzten Malers und Grafikers ein. Die fundierte Einführung wird im Folgenden in gekürzter Form abgedruckt. mehr...
Klausenburger Singgemeinschaft plant Konzert-Matinee
Als eine Gruppe Klausenburger Studenten vor 26 Jahre einen Chor gründete, dachte sicher keiner daran, dass den „Cantores vivaces“ ein so langes Leben beschieden sein würde. Damals ging es darum, die Studienzeit zu genießen, den Kontakt zwischen den deutschen Studenten an den diversen Fakultäten und Hochschulen zu pflegen, das Lernen mit Musik und Freundschaft zu verbinden. Eine Sängerin berichtet. mehr...
Theater um gefährdete Seele
„Hatschi!“ Nochmals. Niemand wünscht dem Unsterblichen Gesundheit. Der Teufel niest und weiß zu genießen. Ein geschniegelter Elegant im Anzug, optisch jung an Jahren, von Pferdefuß und Hörnern keine Spur. (Was wollen Sie, auch unser guter alter Satan bleibt von der Zeit und ihren Moden nicht unbeleckt.) Wir schreiben den 3. Juli 2005 und in der gut gefüllten Black Box im Münchner Gasteig kommt Gheorghe Sasarmans Theaterstück „Deus ex machina“ (aus dem Rumänischen ins Deutsche übersetzt von Gerhardt Csejka) zur Erstaufführung. Unter der Regie der siebenbürgischen Theatermacherin Brigitte Drodtloff erscheint gerade der Leibhaftige (alias Felix Kuhn) auf der Leinwand. mehr...
Zukünftige Museumsarbeit in Gundelsheim geplant
Der Trägerverein des Siebenbürgischen Museums hat in einer Vorstandssitzung am 21. Mai in Gundelsheim wichtige Aspekte der zukünftigen Museumsarbeit erörtert. Seit August 2004 steht der Einrichtung nur noch eine einzige wissenschaftliche Stelle zur Verfügung, und das bei einem ständig wachsenden Sammlungsbestand und einem weit gefächerten Aufgabenfeld dieser zentralen Einrichtung siebenbürgischer Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Solches erfordert, mehr denn je, die optimale Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt, letztlich die gemeinsame Verantwortung für den weiteren Erhalt, das konservatorisch korrekte Aufbewahren, die öffentliche Präsentation und die wissenschaftliche Aufarbeitung der knapp 16 000 Exponate zur Geschichte und Kultur siebenbürgischer Existenz im Karpatenbogen, aber auch der letzten 60 Jahre in Deutschland. mehr...