Ergebnisse zum Suchbegriff „Sucht“

Artikel

Ergebnisse 371-380 von 546 [weiter]

4. Januar 2009

Sachsesch Wält

„Äm Härwestwängd“: Gedichte in Kerzer Mundart und in Hochsprache von Friedrich Schuster

Bis heute hat weder die Literaturwissenschaft noch die Linguistik die Begriffspaare Dialektlite­ratur-Mundartliteratur, Dialektlyrik-Mundartlyrik, Dialektdichter-Mundartdichter präzise von­einander abgegrenzt. Nun liegt der im Honterus-Verlag in Hermannstadt ge­druckte Band von Friedrich Schuster vor mit dem Untertitel: „Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart und deutscher Sprache“. Eingedenk der Entstehungszeit der Gedichte kann man getrost von siebenbürgisch-sächsischen Dialekten sprechen, gegliedert nach Ortsmundarten. Schuster schreibt konsequent in Kerzer Mundart im Unterschied zu vielen Vorgängern, die eine städtische Koine benutzten. Dementsprechend werden wir im Folgenden von Mund­artdichtung sprechen. mehr...

11. Dezember 2008

Kulturspiegel

Hermann Hesses Weg mit Gusto Gräser

Der folgende Artikel beinhaltet Auszüge aus einem Vortrag, den Hermann Müller am 20. November im Münchner Haus Deutschen Ostens (HDO) über die wenig bekannte Meister-Jünger-Beziehung von Gusto Gräser und Hermann Hesse hielt. Müller, 1931 in Göppingen geboren, gilt als der beste Kenner des Gräser’schen Werkes. mehr...

31. Oktober 2008

Kulturspiegel

Rezepte und Geschichten aus Siebenbürgen

„Opulent“ ist das erste Wort, das einem angesichts des Kochbuchs „Und am Tisch war immer Platz“ einfällt. Knapp zwei Kilo hält man in der Hand, wenn man mit dem Blättern, Schmökern und Schauen in diesem liebevoll gestalteten Buch anfängt. Die Bilder des Food-Fotografen Matthias Hoffmann machen Lust darauf, die Rezepte sofort auszuprobieren, und die kleinen Geschichten aus der Familie der Autorin Edith Gärtner sorgen (meist) für Erheiterung. mehr...

18. Oktober 2008

Verschiedenes

Zeitzeugen gesucht: Theaterprojekt über das Lager Friedland

Für ein Projekt am Deutschen Theater in Göttingen, das die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland thematisiert, werden Zeitzeugen gesucht. mehr...

17. Oktober 2008

Aus den Kreisgruppen

„Erinnern und Verstehen“: Tag der Heimat 2008 in Nürnberg

„Erinnern und Verstehen“, das Leitwort des Tages der Heimat 2008, bot Rednern und Zu­hörern bei der beeindruckenden Veranstaltung im Großen Saal der Meistersingerhalle Nürnberg am 21. September eine solide geistige Grundlage für einen erlebnisreichen Tag. Musikalisch gewohnt erstklassig umrahmt wurde der Festtag von der Blaskapelle Siebenbürger Sachsen Nürn­berg, geleitet von Richard Taub und Michael Bielz. mehr...

17. September 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Kronstädter Forum mit eigener Website

Das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) betreibt als erste Untergliederung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien über eine eigene Internetpräsenz. Seit diesem Sommer sind unter der Adresse www.forumkronstadt.ro oder www.forumbrasov.ro auch die wichtigsten Artikel der „Karpatenrundschau“, der Kronstädter Wochenschrift, die als Beilage der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien erscheint, zu lesen. mehr...

16. September 2008

Kulturspiegel

Radio-Tipp: „Mein Vater war Siebenbürger“

Der öffentlich-rechtliche Radiosender Deutschlandfunk strahlt am 23. September um 20.10 Uhr das Wolfgang Martin Roths Hörspiel „Mein Vater war Siebenbürger. Humorvolle Rekonstruktion einer Kultur, die es im heutigen Siebenbürgen kaum noch gibt.“ aus. Regie in dieser ca. 51-minütigen Produktion des ORF aus dem Jahr 2007 führt der Hörspiel- und Theaterregisseur Götz Fritsch, dessen Familie aus Siebenbürgen stammt. mehr...

3. August 2008

Verschiedenes

Evangelische Frauen: Referent(in) gesucht

Der in diesem Jahr gegründete Verband „Evangelische Frauen in Deutschland e.V.“ (EFiD) sucht zum 1. Oktober 2008 oder früher eine Referentin bzw. einen Referenten für den Aufgabenbereich Gerechtigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. mehr...

26. Mai 2008

Kulturspiegel

Dr. Motzan in Stuttgart: Im Zerrspiegel der Securitate-Akten

Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hält Prof. h. c. Dr. Peter Motzan am Freitag, den 30. Mai 2008, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, den Vortrag: „Weder Dissident noch Denunziant. Wiederbegegnung mit der eigenen Vergangenheit im Zerrspiegel der ‚Se­curi­tate’-Akten“. mehr...

24. Mai 2008

Verschiedenes

Renaissance des Backofens: Verkaufserfolg bei ebay

Ein Backofen ist ein Backofen ist ein Backofen. Davon sind schon viele überzeugt. Und täglich werden es mehr, wird das Häuflein der Aufrechten größer, die den Backofen der Vergessenheit und der Vergangenheit entreißen. Die überraschende Renaissance dieses Lehm- und Ziegel­stein-Reliktes aus vorigen Jahrhunderten, das man meistens nur noch in Bauern- und Dorfmu­seen findet, treibt seltsame Blüten, sogar bei ebay, der erstklassig frequentierten Handels­plattform. „Schuld“ daran ist ein Siebenbürger Sachse, der 57-jährige weltweit agierende Unter­neh­mer, Berufsmusiker (Oboist), Buchautor („Oboenrohrbau in Bildern“ – eine Weltneuheit) und Einfallskünstler Michael Untch aus Scharosch, bei Elisabethstadt (Rumänien), der heute in Maria Thann im schönen Allgäu lebt und in Wangen an der Musikschule Oboe unterrichtet. mehr...