Ergebnisse zum Suchbegriff „Suedostdeutsches Kulturwerk“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 26 [weiter]
Stefan Sienerth neuer Direktor des IKGS
Seit dem 1. Februar 2005 hat das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München einen neuen Direktor. Dr. Stefan Sienerth, seit 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IKGS (früher: Südostdeutsches Kulturwerk), löst damit seinen langjährigen Kollegen Dr. Peter Motzan ab, der sich für die öffentlich ausgeschriebene Stelle nicht beworben hat und nach dem Eintritt in den Ruhestand der Institutsdirektorin Dr. Krista Zach am 1. September 2004 das IKGS als kommissarischer Direktor geleitet hat. mehr...
Renate Mildner-Müller: "...zarter als ein Blatt vom Mohn"
Vom 14. bis 30. September stellte Renate Mildner-Müller Werke der Schaffensperiode 2000-2004 im Haus der Heimat in Nürnberg aus. Die Ausstellung "Sommerfiguren" war wegen der räumlichen Gegenbenheiten eher ein Schaufenster, das aber auf das sonstige Werk der Künstlerin neugierig machte. mehr...
Historikerin Dr. Krista Zach verabschiedet
Im Rahmen einer Buchpräsentation, in der nicht zuletzt zwei Veröffentlichungen von ihr vorgestellt wurden, wurde die langjährige Direktorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. München (IKGS, vormals Südostdeutsches Kulturwerk), Dr. Krista Zach, am 26. August 2004 von Mitarbeitern und Freunden in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
Stefan Sienerth präsentierte neue südostdeutsche Literatur in Berlin
Einen Vortrag zum Thema „Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa“. hielt Dr. Stefan Sienerth am 18. Juni im Rumänischen Kulturinstitut zu Berlin. Die Veranstaltung fand im Rahmen einer erfolgreichen Reihe statt, die dem Erhalt und der Pflege des siebenbürgisch-sächsischen und banat-schwäbischen Kulturerbes gewidmet ist. mehr...
Charme und Schönheit des Balkans
Rezension des Erzählbandes von Oscar Walter Cisek: „Das entfallene Gesicht. Erzählungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Peter Motzan“, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München 2002, 18,00 Euro, ISBN 3-88356-166-5. mehr...
Kulturleistungen für Forschung zugänglich gemacht
Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Register Jahrgänge 36-49 (1987-2000). Bearbeitet von Eduard Schneider; München: Südostdeutsches Kulturwerk, 2001 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten, Herausgegeben von Anton Schwob, Band 96); 328 Seiten, 18,50 Euro, ISBN 3-88356-160-6. mehr...
Heiter bis wolkig - Geschichten von Krieg und Frieden
Andreas Birkner: „Der Brautschmuck des Sebastian Hann. Erzählungen“, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München 2002 mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, die vom 9. bis 14. Oktober stattfindet, veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. Neben Büchern des Verlags Südostdeutsches Kulturwerk, des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), des Verlags Wort und Welt & Bild haben auch andere Verlage Bücher zu siebenbürgischen oder deutsch-rumänischen Themen herausgegeben. mehr...
Südostdeutsches Kulturwerk wählt neuen Vorstand
Anton Schwob (Graz) ist neuer Vorsitzender des Südostdeutschen Kulturwerks, das sich verwaltungsmäßig vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. München (IKGS) trennt. mehr...
Zeugnisse siebenbürgischer Erzählkunst
Eine neue Anthologie siebenbürgischer Erzählkunst: Sie will, so ihr Herausgeber Stefan Sienerth, „repräsentative“ Texte „herausragender siebenbürgisch-deutscher Prosaschriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts“ dem Leser zur Hand geben. Und das gelingt ihr zweifellos. mehr...