Ergebnisse zum Suchbegriff „Suedosteuropa“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 781 [weiter]
Kronstadt hat erstmals eine Stadtschreiberin
Kronstadt – Paula Schneider, die am 5. Mai ihr fünfmonatiges Stipendium als Stadtschreiberin Kronstadts angetreten hat, wurde am 16. Mai in einer Veranstaltung mit Lesung aus ihrem Roman im Festsaal des deutschen Forums begrüßt und in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. mehr...
Was hat Sauerkraut mit Integration zu tun? Ludwig-Uhland-Preis für den Historiker Mathias Beer
Der Historiker Dr. Mathias Beer, Geschäftsführer und stellvertretender Leiter des Tübinger Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, hat den alle zwei Jahre verliehenen Ludwig-Uhland-Preis erhalten. Der seit 1992 von dem Adelshaus Württemberg gestiftete, hoch dotierte Preis wurde dem Preisträger am 26. April, dem Geburtstag des Dichters Ludwig Uhland, von Carl Herzog von Württemberg im Ordenssaal des Schlosses Ludwigsburg überreicht. Rund 150 geladene Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wohnten dem musikalisch umrahmten Festakt bei. mehr...
Impressionen aus Siebenbürgen in Wurzbach
Ein Gespräch nebst Lesung mit Roland Barwinsky zum Thema „Alte Liebe Osteuropa – Impressionen aus Siebenbürgen“ findet am Samstag, dem 13. Mai, um 14.00 Uhr im Kunsthaus Müller, Markt 6, in Wurzbach im thüringischen Saale-Orla-Kreis (bei Bad Lobenstein) statt. mehr...
Michael Kroners lesenswertes Stephan-Ludwig-Roth-Buch
Ein weiteres Buch über Stephan Ludwig Roth? Ja, ein weiteres Buch über Stephan Ludwig Roth! Und was für eins! Ein lesenswertes, ein handliches, ein umfassend überlegtes und geschickt formuliertes und gestaltetes Buch mit Tiefgang. Und das, obwohl Stephan-Ludwig-Roth-Literatur keineswegs Mangelware ist. „Über keinen Siebenbürger Sachsen gibt es ein so umfangreiches Schrifttum, wie über ihn. Es zählt annähernd eintausend Titel…“, schreibt Dr. Michael Kroner im einführenden Überblick zu seinem neuen Buch „Stephan Ludwig Roth – Lebenswerk eines namhaften Siebenbürger Sachsen – Zum 220. Jahrestag seiner Geburt.“ mehr...
32. Musikwoche Löwenstein: Von Berlin über Wien nach Hermannstadt
Die 32. Löwensteiner Musikwoche hat mit Johann Leopold Bella (1843-1936) einen der wichtigsten siebenbürgischen Komponisten ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Im Abschlusskonzert am 22. April in der gut besuchen Kilianskirche Heilbronn führten die Ensembles der Musikwoche unter der Leitung von Wilhelm Schmidts zwei Kantaten von Bella auf. mehr...
Abschlusskonzert der 32. Musikwoche Löwenstein
Die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa (Website: www.suedost-musik.de) lädt zum Abschlusskonzert ihrer 32. Musikwoche Löwenstein ein, das am 22. April um 18 Uhr in der Kilianskirche Heilbronn stattfindet. Auf dem Programm stehen Chor- und Orchesterwerke des Hermannstädter Stadtkantors Johann Leopold Bella (1843-1936), von Felix Mendelssohn Bartholdy und Otto Nicolai. Passend zum Reformationsjubiläum sind geistliche evangelische Werke, vor allem von Komponisten aus den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa zu erleben. mehr...
Tagung "Hilfe und Selbsthilfe bei den Rumäniendeutschen – Neuaufbau in Ostmitteleuropa"
Rund 80 Personen, davon 15 aus Rumänien und Einzelgäste aus Tschechien, der Schweiz und Österreich, fanden sich vom 10. bis 12. März in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ zusammen. Veranstaltet wurde die Tagung vom Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen (EFS), der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben (früher Hilfskomitee) sowie der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) unter Beteiligung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Die Tagung wurde vom Bundesministerium des Innern gefördert. Seitens der Veranstalter sprachen am Eröffnungsabend Pfarrerin Birgit Hamrich für den EFS sowie Prof. Berthold Köber für das Hilfskomitee Grußworte. Beide gestalteten gemeinsam auch den Gottesdienst am Sonntagmorgen. mehr...
Neue "Spiegelungen" erschienen
Das neue Heft der "Spiegelungen", Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) widmet sich dem Thema „Brüche und Aufbrüche – Kirchengemeinden nach 1989“. mehr...
Ludwig-Uhland-Preis an den Zeithistoriker Mathias Beer
Der Hauptpreis des von S.K.H. Carl Herzog von Württemberg gestifteten Ludwig-Uhland-Preises wird 2017 an den Zeithistoriker Dr. Mathias Beer verliehen. Damit werden seine herausragenden Forschungen zur europäischen und südosteuropäischen Migrationsgeschichte der neueren Zeit und zur Zuwanderung in den deutschen Südwesten nach 1945, insbesondere jene der Flüchtlinge und Vertriebenen, gewürdigt. mehr...
Kreisgruppe Ulm: Joachim Wendt ausgezeichnet
Für seine hervorragende ehrenamtliche Arbeit wurde Joachim Wendt, seit 1990 Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen, Kreisverband Alb-Donau-Kreis/Ulm, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die Feier fand am 13. Januar im Haus des Landrats in Ulm statt. Gastgeber war Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises. Unsere Kreisgruppe hatte eine Einladung erhalten, die wir gerne annahmen.
mehr...