Ergebnisse zum Suchbegriff „Suedosteuropa“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 781 [weiter]
Einladung zur 33. Musikwoche Löwenstein
Zu ihrer 33. Musikwoche lädt die Gesellschaft für deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa (GDMSE) vom 2. bis 8. April 2018 Menschen aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein nahe Heilbronn ein. Bei der Musikwoche kommen vor allem Werke von Komponisten aus den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa, etwa aus Siebenbürgen und dem Banat, zur Aufführung. mehr...
„Perlen der deutschen Südosteuropaforschung“
In großem Rahmen und mit hochrangigen Gästen aus dem In- und Ausland haben das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) und die Kommission für deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa (KGKDS) am 26. Oktober im Rahmen eines Festaktes ihren 30. bzw. 60. Geburtstag in Tübingen gefeiert. mehr...
Tagung zur deutschen Sprache in Kronstadt
Kronstadt – In der Transilvania-Universität Kronstadt wurde vom 5.-7. Oktober die vierte Jahrestagung des Regensburger Forschungszentrums „Deutsch in Mittel, Ost- und Südosteuropa“ (DiMOS) veranstaltet, an der etwa 50 Germanisten aus Deutschland, Rumänien, Österreich, Polen, Italien, Mazedonien, Slowenien, Ungarn und der Ukraine teilnahmen, berichtet Prof. Dr. Carmen Elisabeth Puchianu in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien. mehr...
Dokumentarfilme über Siebenbürgen: Einladung zum Seminar in Bad Kissingen
Zum Seminar „‘Sachsen, Rumänen, Roma und andere‘. Begegnungen mit einem multiethischen und -kulturellen Rumänien in Dokumentar- und Zeitzeugenfilmen“ lädt die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Zusammenarbeit mit dem Rumänischen Kulturinstitut Berlin vom 15. bis 17. Dezember 2017 nach Bad Kissingen ein. mehr...
IKGS sucht Sachbearbeiterin
Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, einer von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderten Einrichtung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters für die Bereiche Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsassistenz und Buchhaltung zu besetzen. mehr...
Bilderausstellung Radu-Anton Maier: „Entwurzelt – Verwurzelt“
Im Rahmen der diesjährigen Rumänischen Kulturtage in München (7.-25. November) präsentiert die Galerie des Generalkonsulats von Rumänien, Richard-Strauss-Straße 149, in München in der Ausstellung „Entwurzelt – Verwurzelt“ Bilder von Radu-Anton Maier. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...
Podiumsdiskussion in München: Moderne Märtyrer und Glaubenszeugen
Am Donnerstag, 26. Oktober, um 19.00 Uhr findet im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, 81669 München, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Moderne Märtyrer und Glaubenszeugen. Evangelische, katholische und orthodoxe Opfer kommunistischer Gewalt in Südosteuropa im und nach dem Zweiten Weltkrieg“ statt. mehr...
90 Jahre Forschung zur Geschichte und Kultur Südosteuropas in Tübingen
Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL) hat 2017 einen doppelten Anlass zum Feiern: Die international anerkannte Südosteuropa-Forschungseinrichtung wurde 1987 gegründet und die am Institut angesiedelte Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS) 1957. Die beiden Einrichtungen nehmen ihren 30. bzw. 60. Geburtstag zum Anlass, um Bilanz zu ziehen und zugleich den Blick in die Zukunft zu richten. mehr...
Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung in Bad Kissingen
Die Akademie Mitteleuropa e.V. veranstaltet vom 29. Oktober bis 2. November 2017 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa mit dem Schwerpunktthema „Kindheit und Jugend in fiktionalen und autobiografischen Texten deutschsprachiger Autoren aus dem östlichen Europa“ und lädt hierzu Interessenten aus der Zielgruppe herzlich ein. mehr...