Ergebnisse zum Suchbegriff „Suedosteuropa“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 781 [weiter]
Ehrendoktortitel für Thede Kahl
Arad – Im Oktober erhielt der deutsche Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Thede Kahl in „Anerkennung seiner akademischen Lehr- und Forschungstätigkeit“ den Ehrendoktortitel der Arader Westuniversität „Vasile Goldiș“. Thede Kahl ist Professor für Südslawistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und leitet das dortige Institut für Slawistik und Kaukasusstudien. mehr...
Rumäniendeutsche Wochen in Regensburg
Das Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Fz DiMOS) der Universität Regensburg veranstaltet vom 17. November bis 3. Dezember Rumäniendeutsche Wochen mit zahlreichen Vorträgen, Lesungen, einer Ausstellung und deutschsprachigem Theater aus Rumänien. mehr...
Wir rufen die Verantwortlichen im Land, in Europa und weltweit auf zum Umdenken
Das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien erklärt zur Aufnahme von Flüchtlingen: mehr...
Eilmeldung: Deutschland entschädigt deutsche Zwangsarbeiter
Berlin - Die seit Jahren diskutierte Entschädigung deutscher Zwangsarbeiter kommt. 50 Millionen Euro sollen hierfür als humanitäre Geste im Bundeshaushalt in den Jahren 2016 bis 2018 bereitgestellt werden. Zudem sollen die Allgemeinen Hilfen für die Unterstützung für deutsche Minderheiten in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa einschließlich nichteuropäischer Nachfolgestaaten der UdSSR um zwei Millionen Euro erhöht werden. Auch eine Erhöhung der Mittel für den grenzüberschreitenden Jugendaustausch, wie er beispielsweise im neuen Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum auf Schloss Horneck in Gundelsheim geplant ist, und für die Förderung des muttersprachlichen Unterrichts in deutscher Sprache in Rumänien hat der Haushaltsausschuss des Bundestages in seiner Sitzung am 12. November beschlossen. Der Etat für 2016 soll am 27. November im Deutschen Bundestag verabschiedet werden. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) Dr. Bernd Fabritius, MdB, sieht mit dieser „symbolischen Anerkennung“ des Leides ziviler deutscher Zwangsarbeiter ein Hauptanliegen des Vertriebenenverbandes erfüllt. mehr...
TV-Tipp: Tramperlebnisse durch Siebenbürgen im MDR-Fernsehen
Der MDR (Mitteldeutsche Rundfunk) zeigt am 15. November, ab 15.35 Uhr, in seiner Reihe „Heute im Osten“ auch einen Beitrag über die Tramperlebnisse von Roland Barwinsky durch Siebenbürgen. Der in Sachsen-Anhalt geborene und jetzt im thüringischen Hirschberg wohnende Bibliothekar und Autor fuhr mit dem Filmteam an einige Original-Schauplätze und erinnerte sich vor Ort an Begegnungen mit den Menschen dieses Landstriches in Südosteuropa. mehr...
Symposium in Berlin: Deportation in der rumäniendeutschen Literatur
Der Deportation in der rumäniendeutschen Literatur widmet sich ein literarisches Symposium im Gedenkjahr „70 Jahre Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion“, das vom 2. bis 3. Dezember 2015 im Europasaal der Deutschen Gesellschaft e. V. (E-Mail: is[ät]deutsche-gesellschaft-ev.de, Telefon 0 30 / 88 41 22 52), Voßstraße 22, in Berlin-Mitte stattfindet. Die Tagung wird gefördert von der Beauftragten für Kultur und Medien. mehr...
Beliebter Reiseführer setzt Siebenbürgen auf Platz eins
Der Reiseführer „Lonely Planet‘s Best in Travel” für nächstes Jahr setzt Siebenbürgen auf Platz eins unter den zehn sehenswertesten Regionen der Welt. Die Autoren der elften Ausgabe des beliebten Buches zählen zu den Top-Reisezielen u.a. auch Westisland, das Viñales-Tal in Kuba, das italienische Friaul, die neuseeländische Insel Waiheke und die französische Auvergne. Der Freistaat Bayern rangiert auf Platz acht und wird mit seinen „Märchenschlössern“, „mittelalterlichen Orten“, der Hauptstadt München und dem Oktoberfest als „Supermodel unter Deutschlands 16 Bundesländern“ präsentiert. mehr...
TV-Tipp: Planet Wissen-Sendung am 2. November über Rumänien
Die einstündige Fernsehsendung Planet Wissen, ein Gemeinschaftsprojekt des Westdeutschen Rundfunks (WDR), des Südwestrundfunks (SWR) und von BR-alpha, ist zugleich Dokumentations- und Wissenschaftsmagazin. Die Sendung vom 2. November 2015 trägt den Titel „Rumänien - zwischen Pferdewagen, Hightech und Korruption“. Zu Gast im Studio ist auch die siebenbürgische Regisseurin Brigitte Drodtloff. Sendetermine: SWR am 2. November, 13.15 – 14.15 Uhr; ARD-alpha am 2. November, 15.00 – 16.00 Uhr; WDR-Fernsehen am 2. November, 15.00 – 16.00 Uhr. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. mehr...
Ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte ist gemeinsame Geschichte
Das Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte hat sich neu aufgestellt. Seit Ende Juli heißt die am 10. Dezember 1958 gegründete Einrichtung „Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ost-, Mittel- und Südosteuropa e.V.“. Neben inhaltlichen Neuorientierungen sind damit auch personelle und organisatorische Veränderungen verbunden. mehr...