Ergebnisse zum Suchbegriff „Suedosteuropa“
Artikel
Ergebnisse 581-590 von 781 [weiter]
Daniel Eiwen erforschte Bild des Deutschen in der rumänischen Literatur
Der am 22. November 1945 in Galatz, dem größten Donauhafen Rumäniens, geborene Doru Chirica (verheirateter Daniel Eiwen) vollendet dieses Jahr seinen 60. Geburtstag in der uralten Domstadt Köln, in der er seit mehr als 20 Jahren beheimatet ist. Seine frühe Ausbildung und bleibende interkulturelle Prägung erhielt Daniel Eiwen in der alten Heimat Rumänien in der ebenfalls sehr alten Domstadt Kronstadt. mehr...
Internationale Literaturtagung in Klausenburg
„Wahrnehmung der deutschen Literatur(geschichte) im südöstlichen Mitteleuropa - ein Paradigmenwechsel?“ - unter diesem Titel fand vom 9. bis 13. Oktober in Klausenburg eine internationale Tagung statt, die von der Stiftungsprofessur der Bundesrepublik Deutschland für das Fachgebiet Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa an der „Babeș-Bolyai“-Universität (BBU) zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der BBU organisiert wurde. Einen ausführlichen, hier in gekürzter Fassung wiedergegebenen Bericht von Dr. Mariana Lăzărescu veröffentlichte die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (21. Oktober 2005, Seite 4). mehr...
Vortrag in Stuttgart über deutsche Kriegsgräber
Unter dem Titel "Deutsche Kriegsgräber im Osten mahnen zum Frieden" referiert Dr. Martin Lunitz, Landesgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, am 3. November, 14.00 Uhr, im Großen Saal des Hauses der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart. mehr...
Neue Bücher mit Bezug zu Siebenbürgen
Eine Rekordbeteiligung von rund 7 200 Ausstellern aus mehr als 100 Ländern wurde bei der 57. Frankfurter Buchmesse vom 18. bis 23. Oktober 2005 verzeichnet. Diesjähriges Gastland war Korea. Anlässlich der Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie gewohnt eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Rumänien. mehr...
"In weiter Ferne so nah – Südosteuropa gestern und heute"
Unter diesem Titel veranstaltet die Kulturreferentin für Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm schon seit einigen Jahren Wochenendseminare für Jugendliche und junge Erwachsene. mehr...
Das Europaeum zu Gast in Siebenbürgen
Vom 20. bis zum 28. August nahmen 15 Studierende verschiedener Fakultäten der Universität Regensburg in Begleitung von Prof. Dr. Gerhard Ernst vom Institut für Romanistik an einer Exkursion nach Siebenbürgen teil, die vom Europaeum, dem Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg, organisiert wurde. mehr...
Stellenausschreibung: IKGS sucht Historiker(in)
Das Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht zum 1. November 2005 eine(n) Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) für den Fachbereich Neuere Geschichte/Zeitgeschichte Ostmitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte der deutschen Siedlungsgebiete in Südosteuropa. mehr...
Internationale literaturwissenschaftliche Tagung in Klausenburg
Der Stiftungslehrstuhl der Bundesrepublik Deutschland „Deutsche Literatur im südöstlichen Mitteleuropa“ an der „Babeș-Bolyai“-Universität Klausenburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) München, der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens und dem Lehrstuhl für Germanistik der „Babeș-Bolyai“-Universität Klausenburg vom 9. bis 13. Oktober 2005 eine literaturwissenschaftliche Tagung in Klausenburg mit dem Rahmenthema: „Wahrnehmung der deutschen Literatur(geschichte) im südöstlichen Mitteleuropa – ein Paradigmenwechsel? Forschungsberichte, Methodenreflexionen, Fallbeispiele“. mehr...
12. Jaader Treffen in Nürnberg
„Es muss auf so einem Treffen gar nicht viel geschehen, es reicht, wenn wir uns immer wieder sehen, sächsisch miteinander sprechen, uns austauschen, uns vergewissern, dass wir viele tragfähige Gemeinsamkeiten haben!“ So kommentierte einer der mehr als 250 Teilnehmer des zwölften Treffens der Heimatortsgemeinschaft Jaad am 10. September in Nürnberg das Geschehen. mehr...
Hermannstädter Erklärung zur Jugendarbeit verabschiedet
Das 5. Volksgruppensymposium der deutschen Minderheiten aus Ostmittel- und Südosteuropa fand vom 16. bis 17. September 2005 in Neppendorf bei Hermannstadt statt und war dem Thema „Jugendarbeit und deutsches Kulturerbe“ gewidmet. Veranstalter waren der Verband der volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ), dessen Mitglied der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich ist, und das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR). mehr...