Ergebnisse zum Suchbegriff „Szaunig“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 145 [weiter]

29. August 2004

Ältere Artikel

Traditionsreiches Rothenburger Figurentheater in siebenbürgischer Hand

Vor beinahe 50 Jahren gründete der bekannte Puppenspieler Rolf Trexler in Rothenburg ob der Tauber das „Figurentheater am Burgtor“, ein Puppenspiel für Erwachsene. Nach Trexlers Tod übernahm der DDR-Flüchtling Heinz Köhler das Theater. Im Herbst 2003 stand das Theater zum Verkauf. Köhler war krank und müde, er ist inzwischen verstorben. Neue Kräfte waren gefragt, das Theater, das zu Rothenburg einfach dazugehört, weiterzuführen. Mit dem Hermannstädter Mark Schuschnig beginnt nun eine neue Ära. mehr...

10. August 2004

Interviews und Porträts

Tristan und Mark Schuschnig

Vor beinahe 50 Jahren gründete der bekannte Puppenspieler Rolf Trexler in Rothenburg ob der Tauber das „Figurentheater am Burgtor“, ein Puppenspiel für Erwachsene. Nach Trexlers Tod übernahm der DDR-Flüchtling Heinz Köhler das Theater. Im Herbst 2003 stand das Theater zum Verkauf. Köhler war krank und müde, er ist inzwischen verstorben. Neue Kräfte waren gefragt, das Theater, das zu Rothenburg einfach dazugehört, weiterzuführen. Mit dem Hermannstädter Mark Schuschnig beginnt nun eine neue Ära. mehr...

11. Juli 2004

Ältere Artikel

Mozarts Geist überragend vermittelt

Es war ein glücklicher Entschluss des Hermannstädter Orchesters mit seinem Dirigenten Gheorghe Costin, sich anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Rumänischen Kulturtage in München einmal mehr auf die fast 200-jährige Musiktradition Hermannstadts, seine enge Zugehörigkeit zur europäischen Musikkultur rückzubesinnen und mit einem ausschließlichen "Mozart-Programm" aufzuwarten. mehr...

7. Februar 2004

Ältere Artikel

Großes Klavierwerk von Rudolf Wagner-Régeny jetzt auf CD

Rechtzeitig zum 100. Jubiläumsjahr des aus dem siebenbürgischen Sächsisch-Regen stammenden Komponisten Rudolf Wagner-Régeny erschien unter dem Patronat der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung und mit finanzieller Unterstützung der Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V., und der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt eine neue CD mit dem Titel „Rudolf Wagner-Régeny, Klavierwerke“. Es ist - nach den Carl Filtsch und Erich Bergel gewidmeten CDs - die dritte Projekt-Realisierung der Reihe „Tondokumente“, die sich zur Aufgabe stellt, wertvolles, noch nicht erfasstes Kulturgut der Siebenbürger Sachsen zu dokumentieren. mehr...

17. Januar 2004

Ältere Artikel

Zu Unrecht vergessen: Rudolf Wagner-Régeny

War es vermessen, Rudolf Wagner-Régeny mit Carl Orff und Werner Egk zu vergleichen? – Wer das Werk dieser drei Komponisten besonders im Bereich des Musiktheaters vorurteilsfrei nebeneinander stellt, wird wahrscheinlich zu Gunsten des 1903 in Sächsisch-Regen in Siebenbürgen geborenen und 1969 in Berlin (Ost) gestorbenen Komponisten und Hochschulprofessors einräumen, dass dieser Vergleich durchaus statthaft ist. Haben Zeitgenossen dessen umfangreiches Werk, ein Werk von überragender Qualität, nicht richtig eingeschätzt? mehr...

17. November 2003

Ältere Artikel

Wagner-Régeny-Jubiläumskonzert in München

Anlässlich des 100. Geburtstages eines der bedeutendsten und meistgespielten Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts, des 1903 in Sächsisch-Regen geborenen Rudolf Wagner-Régeny, findet am 7. Dezember im Münchener Gasteig (Kleiner Konzertsaal) ein Jubiläumskonzert statt (siehe Siebenbürgische Zeitung vom 15. November, Seite 6). Aus veranstaltungstechnischen Gründen beginnt das Konzert allerdings nicht, wie ursprünglich angekündigt, um 20.00 Uhr, sondern bereits um 18.00 Uhr. mehr...

2. November 2003

Ältere Artikel

Symposium zum 100. Geburtstag von Rudolf Wagner-Régeny

2003 jährt sich der Geburtstag des siebenbürgischen Komponisten Rudolf Wagner-Régeny zum 100. Mal. Der Rundfunk (SWR 2) sowie vielfache Gedenkveranstaltungen (etwa in Berlin, Dresden, Leipzig, Dinkelsbühl und demnächst in München) versuchen, die Künstlerpersönlichkeit dieses bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts wieder in unser Bewusstsein zu rücken. Nahe liegend, dass auch die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Mannheim im Jubiläumsjahr mit einem Symposium den großen Sohn der Siebenbürger Sachsen würdigten. mehr...

21. Oktober 2003

Ältere Artikel

Carl Filtsch Ehrenbürger von Mühlbach

Im Rahmen der "Mühlbacher Tage" verliehen die Stadtverwaltung und der Stadtrat von Mühlbach (Sebes) dem siebenbürgisch-sächsischen Klaviervirtuosen und Komponisten Carl Filtsch (1830-1845) kürzlich posthum die Ehrenbürgerschaft der Großen Kreisstadt. mehr...

28. September 2003

Ältere Artikel

Junge Musiker gefördert

Mit einem beeindruckenden Preisträgerkonzert mit Preisverleihung endete am 7. September im traditionellen "Musikvereinssaal" der Hermannstädter Staatsphilharmonie das VIII. Carl Filtsch-Wettbewerb-Festival 2003. Die sechstägige Veranstaltung hat sich mittlerweile einen festen Platz im Musikleben Hermannstadts erobert. mehr...

27. September 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2003 in Speyer

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2003 finden vom 4. bis 19. Oktober in Speyer statt. Ihren besonderen Reiz erhalten sie durch das Veranstaltungskonzept, das in origineller Weise an die örtlichen Gegebenheiten in Speyer anknüpft. Das reichhaltige Programm setzt auf offenkundige wie latent vorhandene Berührungspunkte: Herkunfts- und jetziges Siedlungsgebiet, Reformation, Weltkulturerbe Speyerer Kaiserdom etc. Dabei wird der Öffentlichkeit in Speyer und im Neckar-/Rheintal – auch Mannheim ist Veranstaltungsort – ein repräsentativer Querschnitt der vielseitigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur präsentiert, der für unsere Landsleute nicht minder sehens- und hörenswert ist. mehr...