Ergebnisse zum Suchbegriff „Targu Mures“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 120 [weiter]
Siebenbürgerin unter Deutschlands Top-Medizinern
Die Siebenbürgerin Prof. Dr. Christl Reisenauer gehört zu Deutschlands Top-Medizinern. Das belegt die Aufnahme der Fachärztin für Frauenheilkunde in die renommierte Focus-Ärzteliste 2018. „Mit ihrer ausgezeichneten Platzierung schaffen Sie Vertrauen“, heißt es in dem Schreiben von Focus-Gesundheit an Prof. Dr. Christl Reisenauer. mehr...
Benjamin Józsa: "Die Zukunft beginnt jetzt"
Die Festrede beim 13. Begegnungsfest auf dem Huetplatz in Hermannstadt (diese Zeitung berichtete) hielt Benjamin Jósza, Geschäftsführer des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien. Unter dem Titel „Die Zukunft beginnt jetzt“ setzte sich der Redner am 26. Mai mit dem Fortbestand des Forums, des deutschen Kulturerbes und des deutschen Schulwesens auseinander. Es habe kürzlich ein Strategieplanungsprozess begonnen, „in einem Umfang, wie es seit Gründung des Forums noch nicht der Fall gewesen ist“. Für die vielseitigen Aufgaben nimmt Jósza nicht nur die in Siebenbürgen verbliebenen Sachsen in die Pflicht, sondern alle seien gefordert, „die Ärmel hochzukrempeln“. Benjamin Józsas Festrede wir im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
In memoriam Helmut Plattner
Bukarest – Eine Konzertreihe zum Gedenken an den geschätzten Organisten Helmut Plattner fand im März und April in Bukarest, Temeswar und Neumarkt am Mieresch (Târgu Mureș) statt. Es konzertierten u.a. die Organisten Hans Eckart Schlandt, Dan Racoveanu, Marcel Costea, Felician Roșca und Tünde Molnar. mehr...
Kunstsammler Josef Böhm ausgezeichnet
Großwardein – Der Kunstsammler Dr. Josef Böhm ist für seine Verdienste um das Bekanntmachen siebenbürgischer Kunst mit dem Miklós-Jacobovits-Preis ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand am 22. Januar im Rahmen einer Galaveranstaltung im Stadttheater in Großwardein (Oradea) anlässlich des Tages ungarischer Kultur statt. mehr...
Kreisgruppe Traunreut: Ehrenvorsitzender Norbert Klein wird 70
Norbert Klein, Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Traunreut, feiert am 6. Februar seinen 70. Geburtstag. mehr...
Wie der Mördersee entstand oder wie mir die Herkunft des namhaften Landsmannes Gunther Philipp zu Ohren gelangte
Eine besondere Ausgangslage führte Rudolf Rösler zur Quelle der oben erwähnten Erzählung: Als junger Forstmann kam er im Sommer 1958 dienstlich in das Szeklerland (Forstamt Tulgheș, Gyergyótögyes). Einige Wochen darauf fuhr er nach Toplitz (Toplița, Maroshéviz), um den Verlobungsring von seiner Braut in Empfang zu nehmen, die als Forststudentin mit dem Schnellzug Bukarest – Kronstadt – Frauendorf (Baia Mare) in die Marmarosch (Maramureș) unterwegs war. Rudolf Rösler erzählt: mehr...
Einsatz für die Kirchenburgen
Am 23. April fand die alljährliche Sitzung des Vereins Kulturerbe Kirchenburgen e.V. unter dem Vorsitz von Alexander Kloos und Georg Fritsch statt. Der Verein setzt sich für den Erhalt der mittelalterlichen Dorfkirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen ein und fördert das traditionelle Handwerk und den interkulturellen Austausch von Fachkräften. Der Versammlungsort in Schaafheim, am Hof des Mitglieds Walter Jacobi, bot die passende ländliche Atmosphäre bei frischem Holzofenbrot und geräuchertem „Bofliesch“. mehr...
Kulturhauptstadt 2021
Bukarest – Frauenbach (Baia Mare), Bukarest, Klausenburg und Temeswar gehen in die engere Auswahl im Rennen um den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ 2021. Dies gaben in einer Pressekonferenz am 11. Dezember der rumänische Kulturminister Vlad Alexandrescu und Steve Green, Vertreter der Europäischen Kommission und Vorsitzender der Auswahlkommission, bekannt. mehr...
Internationale Lorbeeren für Ärztin aus Siebenbürgen
Im September leitet Prof. Dr. med. Christl Reisenauer den Kongress des Forums für Operative Gynäkologie (FOG) in Berlin. Sie reist als Leitende Ärztin der Sektion Urogynäkologie der Universitäts-Frauenklinik Tübingen in die Bundeshauptstadt, vertritt aber im weitesten Sinne auch Siebenbürgen bei diesem Kongress. Der Grundstein ihrer hochwertigen Ausbildung wurde nämlich im Gürtel der Karpaten gelegt. mehr...
China trifft auf Siebenbürgen in München
Eine siebenbürgische Familie öffnet einem chinesischen Gastschüler für zehn Monate ihre Türen. Ganz selbstverständlich und natürlich erlebt dieser das aktive siebenbürgische Leben der Familie, angefangen von siebenbürgischen Speisen (Wurst in Gech) über Bräuche (Kathreinenball) und Gepflogenheiten (Kränzchen). Zu der in München lebenden Familie des Ehepaares Elke und Heinz Fleps gehören zwei Kinder, Beate und Matthias, die etwa gleichaltrig mit Zhepei sind. Unter der umsichtigen Anleitung der Familie verfolgte der siebzehnjährige Chinese beharrlich sein Ziel, die deutsche Sprache zu erlernen, und bestand an der Volkshochschule die B1-Prüfung für Deutsch. Mit Elke und Zhepei sprach Karin Scheiner darüber, wie die Vertreter zweier so verschiedener Kulturen aufeinander zugegangen und sich nähergekommen sind.
mehr...