Ergebnisse zum Suchbegriff „Telefon“

Artikel

Ergebnisse 2671-2680 von 3257 [weiter]

9. August 2004

Ältere Artikel

Heilbronner bei Landesgartenschau Kehl-Straßburg

Am Samstag, dem 28. August 2004, treten der "Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn", die Tanzgruppe Tuttlingen und die Siebenbürger Blaskapelle Stuttgart der Landesgruppe Baden-Württemberg von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf der Bühne der Landesgartenschau auf. mehr...

6. August 2004

Ältere Artikel

Aktives Vereinsleben in Biberach

Obwohl es zeitweise in Strömen regnete, konnte diesjähriges Grillfest der Kreisgruppe Biberach im Saal im Hölzle stattfinden. Wie jedes Jahr hatte der Vorstand die Mititei nach eigenem Rezept am Vortag selber hergestellt. Die zahlreich erschienenen Landsleute konnten sich sowohl im Saal als auch draußen ein Plätzchen suchen. mehr...

5. August 2004

Verbandspolitik

Landlertreffen in Bad Goisern: "270 Jahre Transmigration"

Vor 270 Jahren erfolgte die erste Transmigration (Deportation) von Protestanten aus dem Salzkammergut nach Siebenbürgen. Anlässlich dieses auch für die siebenbürgisch-sächsische Geschichte beachtenswerten Ereignisses findet am 14.-15. August 2004 in Bad Goisern (Oberösterreich) eine Gedenkveranstaltung statt, wo gemeinsam der Vorfahren des landlerischen Bevölkerungsteils von Neppendorf, Großau und Großpold gedacht werden soll. mehr...

1. August 2004

Ältere Artikel

Lesenswert: Deutsche im heutigen Rumänien

Bei der dritten Ausgabe des Jahrbuchs der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ) kann schon von einer Tradition gesprochen werden. Sowohl drucktechnisch als auch inhaltlich ist ein qualitativer Sprung gegenüber den Ausgaben von 2002 und 2003 zu verzeichnen: Das „Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2004“ ist eine Momentaufnahme des Leben und Wirkens der deutschen Volksgruppen im südosteuropäischen Land und ein lesenswertes Kompendium zugleich. mehr...

1. August 2004

Ältere Artikel

Ortsmonographie über Probstdorf

Horst Gärtner wählt als Ausgangspunkt seiner Monographie das Jahr 1945, das gleichzeitig und stellvertretend für alle deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa als „Niedergangsbeginn“ des dörflichen Lebens, der Jahrhunderte lang gewachsenen ruralen Strukturen samt Sitten- und Brauchtum, Sprache und sozialen Verankerungen gilt. Von toposbezogenen geologischen und klimatologischen Gegebenheiten der gesamten Region ausgehend, geleitet der Verfasser den Leser, Neugierde weckend und Interesse fördernd, stets zurück nach Probstdorf ins Harbachtal, stellt Bezüge zu wichtigen historischen Ereignissen her - etwa die Probstdorfer vor ihrer Ansiedlung bis 1876, Zurwehrsetzung gegen die Magyarisierungsbestrebungen (1876-1918), NS-Zeit, Russlanddeportation, Probstdorf im Sozialismus -, die das Dorf vermeintlich nur am Rande streifen, deren Auswirkungen hingegen peu à peu auch in die kleine Welt einer geschlossenen Gemeinschaft Einzug halten und ihre Spuren hinterlassen haben. mehr...

29. Juli 2004

Ältere Artikel

Kurzweiliges für Wander- und Bergfreunde

Vor wenigen Wochen hat sich die Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins mit einem inhaltsreichen Jahrbuch publizistisch zurückgemeldet. Als Doppelband umfasst es die Jahre 2003 und 2004 – mit mehr als 200 Seiten bietet es sowohl kurzweilig zu lesende Beiträge für den Wander- und Bergfreund als auch einen guten Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Sektion. mehr...

20. Juli 2004

Ältere Artikel

Hoffen und Bangen in Gundelsheim

Das Siebenbürgen-Institut zieht Bilanz nach hundert Tagen: Die Hilferufe zum Erhalt des Siebenbürgen-Instituts, die Ende März in der Siebenbürgischen Zeitung und den Mitteilungen des Siebenbürgen-Instituts veröffentlicht wurden, sind nicht auf taube Ohren gestoßen. Zahlreiche Aktivitäten zur Abwendung dieser kultur- und wissenschaftspolitischen Katastrophe kamen zustande. Dennoch bleibt die Zukunft ungewiss, mehreren Mitarbeitern wurde gekündigt. mehr...

16. Juli 2004

Ältere Artikel

Im München den Osten entdecken

Im Haus des Deutschen Ostens in München kann man osteuropäische Kultur in vielfältiger Weise erleben. Die bayerische Einrichtung wartet mit mehreren Neuerungen auf. mehr...

15. Juli 2004

Ältere Artikel

Workcamp in Trappold

Der Corona-Verein aus Trappold bei Schäßburg veranstaltet zwischen dem 13. August und 3. September ein Workcamp für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren in der sächsischen Kirchenburg. Geplant für den dreiwöchigen Einsatz sind das Herrichten des Burggartens, das Freilegen alter Steinwege und das Errichten einer niedrigen Ringmauer. mehr...

13. Juli 2004

Ältere Artikel

Aloha-He-Cup 2004: Beachvolleyball in Augsburg

"Der Volleyball-Wahnsinn wütet weiter" - unter diesem Motto laden die Jugendtanzgruppe Augsburg und die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) zum 7. Beachvolleyball-Turnier am 7./8. August im Augsburger Fribbe-Bad ein. mehr...