Ergebnisse zum Suchbegriff „Theater“
Artikel
Ergebnisse 441-450 von 620 [weiter]
Literarische Zentren Südosteuropas
An der Universität Ljubljana (Laibach) in der Hauptstadt Sloweniens fand am 24. und 25. Mai die wissenschaftliche Tagung „Literarische Zentrenbildung in Ostmittel- und Südosteuropa. Theoretische Entwürfe und Fallbeispiele“ statt, organisiert von der Germanistik-Abteilung der Philosophischen Fakultät der Laibacher Universität sowie vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). Die Tagung bezog, neben Rumänien, Slowenien und Ungarn als zwei weitere Regionen des südöstlichen Europas in den wissenschaftlichen Diskurs über literarische Zentrenbildung ein. mehr...
Heimattag 2007 in Dinkelsbühl: "Ein Vorbild für Europa"
Der 57. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 25. bis 28. Mai unter dem Motto „Wir in Europa“ im mittelfränkischen Dinkelsbühl statt. Das Pfingsttreffen stand im Zeichen mehrerer Jubiläen und Ereignisse: der 50-jährigen Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des 40-jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Veranstaltungen in Hermannstadt (Sibiu), das als erste osteuropäische Stadt, gemeinsam mit der Großregion Luxemburg, Europäische Kulturhauptstadt 2007 ist. Rund 11 000 Gäste strömten zum großen Fest der Begegnung, dessen Höhepunkt – der farbenprächtige Trachtenumzug durch die mittelalterliche Altstadt – von über 1 500 Trachtenträgern mitgestaltet wurde. mehr...
10-jährige Jubiläumsfeier des "Da Capo"-Chors in Augsburg
Im Herbst 1983 gründete Helga Schwägele eine Gruppe mit kulturell interessierten Kindern. Es wurde zusammen gebastelt, musiziert, gesungen, getanzt und Theater gespielt. Bei all diesen Aktivitäten wurde immer auch Augenmerk auf unser siebenbürgisches Brauchtum gelegt. mehr...
"Solidarisch unter uns Deutschen": Aussiedlerkulturtage 2007 in Nürnberg
Im Gemeindesaal von „Maria am Hauch“ erreichte am 6. Mai die Aussiedlerparty bei bester Bewirtung (auch die Sathmarer Schwaben unter der Leitung von Anna Steinbinder und Oberwischauer sind richtige Experten, wenn es um Krautwickler und beste Kuchen geht) und vertrautem Gesang in deutscher und ungarischer Sprache einen unvergesslichen Höhepunkt. mehr...
Theaterstück von Maria Haydl begeisterte
Mit dem Volksstück „Meng Vueter“ von Maria Haydl haben die 16 Mitwirkenden der Theatergruppe Geretsried am 22. April für einen besonders unterhaltsamen Nachmittag gesorgt. Die Vorsitzende der Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen , Herta Daniel, begrüßte im Geretsrieder Ratsstubensaal erfreulich viele Landsleute, darunter Uwe Hatzack, den Sohn der beliebten Mundartautorin Maria Haydl. mehr...
Europäischer Kultursommer in Fellbach: Rumänien als Gastland
Vom 11. Mai bis 11. August findet in Fellbach der 3. Europäische Kultursommer statt mit den diesjährigen Gastländern Rumänien und der Niederlande. 2001 ist der Europäische Kultursommer etabliert worden, mit dem Ziel Ost- und Westeuropa näher zueinander zu bringen und den europäischen Gedanken zu verbreiten. mehr...
Aussiedlerkulturtage der Stadt Nürnberg
Eingeleitet werden die Aussiedlerkulturtage unter der Schirmherrschaft des OB Dr. Ulrich Maly traditionsgemäß am Freitag, dem 4. Mai, 18.30 Uhr, mit dem Klassischen Teil im Haus der Heimat Nürnberg (Imbuschstraße 1). mehr...
Zum Tod des Hermannstädter Schauspielers Wolfgang Gyurgyevich
Seine Belastbarkeit war erstaunlich. Zumindest scheinen dies die überlieferten Zahlen seine Künstlerlaufbahn betreffend zu belegen. Er wird wohl selbst errechnet haben: Reihte man die Schritte aneinander, die der Schauspieler Wolfgang Ernst in 50 Jahren in mehr als 140 Rollen im engen Geviert der Theaterbühne zurückgelegt hat, hätte er den Erdball zweimal umrundet. Was er sich tatsächlich im geografischen Sinn nie angetan hätte. Dazu war er zu tief verwurzelt in seinem Hermannstadt, wo er am 15. Mai 1938 als Wolfgang Ernst Gyurgyevich geboren worden war und wo er am 29. März d. J. plötzlich verstorben ist. Unvergessen bei Kollegen und Freunden sein kategorisches sächsisches „Nä“, mit dem er jedes ihm zuwider laufende Ansinnen abschmetterte. mehr...
Ältester Reiseführer Siebenbürgens ins Rumänische übersetzt
Im Verlag „Casa Cărții de Științặ" aus Klausenburg ist der „Hermannstädter Handels- und Gewerbe-Kalender“ von Martin Hochmeister aus dem Jahre 1790 erschienen. Dr. Victor Coroianu übersetzte das Werk, das im Januar auf den Buchmarkt gebracht wurde. mehr...
Erstaufführung: Konzertstück des siebenbürgischen Wunderkindes Carl Filtsch
Eine Aufsehen erregende Premiere ist im Abschlusskonzert der Musikwoche Löwenstein am Samstag, dem 14. April, 20 Uhr, in der Johanneskirche Weinsberg zu erleben: Erstmals in Europa ist das Konzertstück für Klavier und Orchester des "siebebürgischen Wunderkindes" Carl Filtsch (1830-1845) zu hören. Am gleichen Abend wird auch die „Missa Solemnis“ des Banater Komponisten Franz Hübl aufgeführt, die 1834 aus der Umarbeitung der Oper „Joseph und seine Brüder“ des berühmten französischen Komponisten Etienne Nicolas Méhul (1763-1817) entstand. mehr...