Ergebnisse zum Suchbegriff „Theater“

Artikel

Ergebnisse 581-590 von 620 [weiter]

28. März 2003

Ältere Artikel

"Freunde des deutschsprachigen Theaters in Rumänien e.V." gegründet

Am 22. März wurde in den Räumen der Siebenbürgischen Zeitung in München der Verein „Freunde des deutschsprachigen Theaters in Rumänien“ (FDTR) gegründet. Zweck des FDTR ist die Förderung des deutschen Kulturlebens in Rumänien, die Entfaltung und Pflege der deutschen Sprache, die Förderung des deutschsprachigen Theaters in Rumänien und der kulturelle Austausch zwischen Deutschland und Rumänien. mehr...

25. März 2003

Ältere Artikel

In Berlin: Zacharias inszeniert "Dracula 89/03"

Dracula und Ceausescu sind die mythischen Figuren, durch die Rumänien im Westen bekannt ist. Die gebürtige Hermannstädter Künstlerin Siegmar Zacharias macht sich demnächst in Berlin mit sechs rumänischen Schauspielern auf die Suche nach Geschichten aus dem Land, dessen Hauptstadt auf Fernsehwetterkarten im Westen nicht existiert. mehr...

20. März 2003

Interviews und Porträts

Volkmar Zehner

Das "Objekt der Begierde" - leicht wie eine Feder, zierlich gebaut, von schlichter Eleganz? - "Sie" wiegt 18,5 Tonnen, ist 6 Meter hoch, besitzt 3 755 Pfeifen und 55 Register. Kaufpreis: 750 000 Euro. Hamburgs größter Orgelneubau. Ein derartiges Medienecho wird die evangelische Kirche am Rockenhof kaum ein zweites Mal erleben. Über die feierliche Einweihung am 15. September 2002 im Hamburger Stadtteil Volksdorf berichteten "Die Welt", "Hamburger Morgenpost" sowie das "NDR-Fernsehen". Mitten im Rampenlicht der Sohn eines Bistritzers. mehr...

16. März 2003

Ältere Artikel

Organist Volkmar Zehner zieht alle Register

Das "Objekt der Begierde" - leicht wie eine Feder, zierlich gebaut, von schlichter Eleganz? - "Sie" wiegt 18,5 Tonnen, ist 6 Meter hoch, besitzt 3 755 Pfeifen und 55 Register. Kaufpreis: 750 000 Euro. Hamburgs größter Orgelneubau. Ein derartiges Medienecho wird die evangelische Kirche am Rockenhof kaum ein zweites Mal erleben. Über die feierliche Einweihung am 15. September 2002 im Hamburger Stadtteil Volksdorf berichteten "Die Welt", "Hamburger Morgenpost" sowie das "NDR-Fernsehen". Mitten im Rampenlicht der Sohn eines Bistritzers. mehr...

10. März 2003

Ältere Artikel

Neuer Forschungsband zu Landestheater in Hermannstadt

Seit kurzem liegt ein umfangreicher Sammelband vor, der unter dem Titel „Theater und Politik. Deutschsprachige Minderheitentheater in Südosteuropa im 20. Jahrhundert“ wissenschaftliche Beiträge vereint, die im September 2000 anlässlich einer internationalen Tagung in Klausenburg vorgelegt wurden. mehr...

3. März 2003

Ältere Artikel

Förderer des deutschen Theaters gesucht

Die Gründungssitzung des Fördervereins für die drei deutschen Bühnen in Rumänien (Deutsches Staatstheater Temeswar, Deutsche Abteilung des Radu Stanca Theaters Hermannstadt und das Theater für Kinder und Jugendliche GONG in Hermannstadt) findet, wie bereits angekündigt, am 22. März 2003, 10.00 Uhr, in den Räumen der Siebenbürgischen Zeitung, Karlstraße 100, 80335 München, statt. mehr...

9. Februar 2003

Ältere Artikel

Südosteuropäischer Musikforschung in Bewegung

Das vor kurzem unter dem Titel "Musikzeitung" erschienene 2. Heft der ''Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa" (GDMSE) ist im Vergleich zu dem im Oktober 2001 erschienenen 1. Heft zu einem über 30 Seiten starken Kompendium klein gedruckter Informationen, Berichte und Nachrichten angewachsen: ein aus musikwissenschaftlicher und -praktischer Sicht überaus interessantes Spektrum historischer und zeitgenössischer Musikkultur der Deutschen aus Südosteuropa im Kontext der Musikkultur benachbarter Völker. mehr...

5. Februar 2003

Ältere Artikel

Geschichte des deutschen Theaters in Rumänien

Alle drei deutschen Theater in Rumänien sind auf die finanzielle Unterstützung, das Interesse und das Engagement ihrer Theaterfreunde angewiesen. Aus diesem Grund wird am 22. März 2003 in München der Förderverein „Freunde des deutschen Theaters in Rumänien” gegründet. mehr...

5. Februar 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgische Nachbarschaftshilfe in Erlangen

Das sind die kostbarsten Geschenke: Überraschungen, über die man sich erst selber freut und die man sogar weiterschenken kann! So möchte ich ein Weihnachtsgeschenk als Neujahrsgeschenk an unsere Landsleute weitergeben. mehr...

1. Februar 2003

Interviews und Porträts

Gerold Hermann

Die traditionsreiche Brukenthalschule in Hermannstadt hat sich nach der politischen Wende und dem Massenexodus der Siebenbürger Sachsen grundlegend geändert. Dennoch genießt die Einrichtung nach wie vor ein hohes Ansehen als Träger deutscher Kulturwerte. Das heutige E-Mail-Interview führte Robert Sonnleitner mit dem Direktor der Brukenthalschule, Gerold Hermann. Der 46-jährige Schulleiter ist über die E-Mail-Anschrift gerold.hermann@brukenthal.isjsibiu.ro zu erreichen. mehr...