Ergebnisse zum Suchbegriff „Toernen“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 22 [weiter]
Hanni Markel zum 80. Geburtstag
Das Jahr 1956 hatte auch in Klausenburg seine Spuren hinterlassen und am Folklore-Institut, einer Filiale des großen Bukarester Institutes, Veränderungen im Personalstand bewirkt. 1960 beschloss man, einen linientreuen Direktor und drei junge Wissenschaftlerinnen: eine Rumänin (Doina Truță), eine Ungarin (Gabi Vöő) und eine Deutsche (mich, Helga Stein) einzustellen. Nach einer sechsmonatigen fachlichen Vorbereitung am Institut in Bukarest und einer fachlichen Ausbildung durch das Folkore-Institut und einer politischen „Aufklärung“ durch das Ministerium wurden wir nach Klausenburg geschickt. mehr...
Treffen der Genealogen in Bad Kissingen
Beim Seminar zum Thema „Genealogische Erfassung der Daten von siebenbürgisch-sächsischen Lehrern und Pfarrern“ trafen sich die Genealogen vom 22. bis 24. März in Bad Kissingen. Zu diesem Seminar, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über die Kulturreferentin für Siebenbürgen, Dr. Heinke Fabritius, gefördert wurde, hatte sich die Rekordzahl von über 60 Personen angemeldet. mehr...
Wehrlose Wehrbauten, trutzig und zerbrechlich
Die traurigen Ereignisse in Radeln und Rothbach zeigen einmal mehr, wie dringend die Notmaßnahmen und wie drastisch die Konsequenzen sind, wenn jene unterlassen werden. Das Thema ist kein neues, seit vielen Jahren ist dem geneigten Betrachter der kritische Zustand vieler unserer Baudenkmäler ins Auge gestochen. So hat Peter Jacobi schon 2006 in seinem Buch „Bilder einer Reise“ mit äußerst eindrücklichen Bildern auf den fatalen Zustand vieler Kirchen hingewiesen. Dieses Jahr erscheint eine neue erweiterte Auflage des Bildbandes. mehr...
Abschied von Stolzenburg
Pfarrer und Schriftsteller Walther Gottfried Seidner, 78, vielen als „Voltaire“ geläufiger, verlässt seine Stolzenburger Pfarre und übersiedelt nach Hermannstadt. In Stolzenburg hatte er von 1982 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 3. Januar 2008 gewirkt, blieb aber nach Beendigung seines aktiven Dienstes am Pfarrhof, auch um seinen Nachfolger Klaus Untch einzuarbeiten. Während seiner Amtszeit hatte er auch Haschagen, Salzburg, Törnen, Bell, Martinsdorf, Mardisch/Rosch, Reußen und zeitweilig auch Marktschelken zu betreuen.
mehr...
Kirche in Gergeschdorf erstrahlt in neuem Glanz
Nach der großen Aussiedlungswelle der Siebenbürger Sachsen schrumpfte die Einwohnerzahl der Gemeinden auf wenige Landsleute, so dass ein Pfarrer gleich mehrere Gemeinden betreuen muss. So ist Pfarrer Wilhelm Meitert für mehrere Gemeinden im Unterwald zuständig: Großpold, Reußmarkt, Urwegen, Gießhübel und Gergeschdorf. Alle Mitglieder dieser Gemeinden wurden eingeladen, am 22. Juni 2014 gemeinsam einen Gottesdienst in Gergeschdorf zu feiern. Im Ort leben nur noch einige Familien wie Johann und Maria Lusch, Katharina Moldovan (92), Familie Kirr und Familie Hans Schuster. mehr...
Zwanzig Jahre sozialer Einsatz
Hermannstadt – Zwei Jahrzehnte seit seiner Gründung feierte Ende September der Verein „Stiftung Papageno Hermannstadt“ mit rund 130 geladenen Gästen aus Rumänien, der Schweiz und Deutschland. „Gastgeber“ des Festes im Kulturheim in Sibiel bei Săliște war Martin Bauer, Gründer und zurzeit Ehrenvorsitzender der Stiftung. mehr...
Kreisgruppe Aschaffenburg: Wunderschönes Grillfest
Für den 26. Juni hatte der Vorstand der Kreisgruppe Aschaffenburg zum Grillfest ins Vereinsheim des Sängervereins „Maiglöckchen“ in Kleinostheim eingeladen. Bei traumhaft sonnigem Wetter fanden viele Landsleute mit Freunden und Bekannten den Weg zu unserem Fest. mehr...
Walter G. Seidner: Mit Glaube und Humor der Gemeinschaft gedient
Walter G. Seidner wurde am 15. März 1938 in Hermannstadt als ältestes Kind eines Schreinermeisters geboren. Nach dem Besuch des Theologischen Instituts in Klausenburg, später in Hermannstadt, wurde er zuerst Vikar und Magisteranwärter für Religionsphilosophie in der Stadt an der Samosch, ehe er 1962 für sechs Jahre seine erste Pfarrstelle in Sankt Georgen im Nösnerland antrat. Nach weiteren 14 Jahren als Pfarrer in Reußdörfchen bei Hermannstadt wirkte er von 1982 bis zum Eintritt in den Ruhestand am 3. Januar 2008 als Pfarrer in Stolzenburg. mehr...
Blutrother lassen Heimattreffen wieder aufleben
Zum 19. Blutrother Heimattreffen, das am 17. März im Nilkheimer Bürgerhaus stattfand, waren 320 Landsleute aus ganz Deutschland und Österreich angereist. Im vergangenen Herbst hatten einige Blutrother, die heute in Aschaffenburg leben, die Idee, das Heimattreffen wieder aufleben zu lassen. Unter der Leitung von Astrid Kosch begann das Organisationsteam mit seiner Arbeit. So wurden traditionelle Tänze einstudiert, Trachten zusammengesucht und Liedertexte aus der alten Heimat zusammengestellt. mehr...
Siebenbürgische Babys 2006 (sechste Folge)
Die Siebenbürgische Zeitung hat ihre Leser und Leserinnen in der aufgerufen, Bilder von 2006 geborenen siebenbürgischen Babys mit den wichtigsten Daten einzusenden. Die Reaktionen kamen prompt und zahlreich. Heute werden wieder acht „Fratzen“ präsentiert. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...