Ergebnisse zum Suchbegriff „Toerzburg“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 131 [weiter]

8. August 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Die sieben Wunder Rumäniens

Die sieben Wunder Rumäniens soll die rumänische Bevölkerung bis Ende Au­gust wählen. In einer Aktion der Tageszei­tung „Evenimentul Zilei“ werden dafür auf einer Liste insgesamt 25 Sehenswürdigkeiten vorgeschlagen, darunter mehrere Kulturdenkmäler, die auf die deutsche Präsenz in Siebenbürgen zurückzuführen sind. mehr...

17. Juli 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...

16. Juni 2007

HOG-Nachrichten

Kreisgruppe Waldkraiburg: Informationsreise nach Siebenbürgen

44 Freunde und Mitglieder der Kreisgruppe Waldkraiburg der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen starteten kürzlich zu einer Dokumentationsfahrt nach Siebenbürgen. Mit der Reise verknüpfte der Vorstand unserer Kreisgruppe das Anliegen, allen Interessenten unsere angestammte Heimat Siebenbürgen und dessen über 850-jährige geschichtsträchtige Vergangenheit vorzustellen. mehr...

16. Juni 2007

Kulturspiegel

Hoch geschätzter General: Arthur Arz von Straussenburg

Generaloberst Freiherr Arthur Arz von Straussenburg (1857-1935) war neben General Michael Freiherr von Melas, General Ludwig Fabini und General Arthur Phleps der höchst chargierte und höchst dekorierte Offizier siebenbürgisch-sächsischer Abstammung. Er kämpfte im 1. Weltkrieg zuerst als Divisions- und Korpskommandant erfolgreich an der Ostfront, dann als Armeekommandant in Siebenbürgen und wurde schließlich in den beiden letzten Kriegsjahren Generalstabschef der k.u.k. Armee. mehr...

22. Januar 2007

Rumänien und Siebenbürgen

Teure Törzburg

Der Kronstädter Kreisrat will die im späten 14. Jahrhundert von Siebenbürger Sachsen erbaute Törzburg (rumänisch: Castelul Bran) von der Familie Habsburg für 60 Millionen Euro kaufen. In Bukarest stößt dieses Vorhaben auf Ablehnung. Das rumänische Kulturministerium kritisiert den Preis als deutlich zu hoch. Erst im vergangenen Jahr hatte Rumänien die nahe Kronstadt gelegene Burg nebst dazugehörigen Anwesen an die Habsburger zurückgegeben, sich allerdings ein Vorkaufsrecht ausbedungen. mehr...

19. September 2006

Kulturspiegel

Warum Habsburger und nicht Hohenzollern?

Die Presse Rumäniens sowie ausländische Blätter meldeten in den ersten Monaten des Jahres 2006, dass die Törzburg (rumänisch Burg „Bran“ nach dem gleichnamigen Dorf, in dem sie sich befindet) vom rumänischen Staat den Erben der Prinzessin Ileana, und zwar den Habsburgern, zurückerstattet wurde. Weshalb wurde die renommierte Burg an die Habsburger und nicht an die Hohenzollern zurückgegeben? Weshalb hat die Törzburg nichts mit Dracula und Vlad-Țepes zu tun? Der Historiker Michael Kroner, Autor eines Buches über die „Hohenzollern als Könige von Rumänien“, beleuchtet im Folgenden die Geschichte der Törzburg. mehr...

18. September 2006

Kulturspiegel

Heute auf ORF 2: Die Törzburg bei Kronstadt

Eine zehn Minuten lange Sendung widmet ORF 2 am 18. September, 23.25 Uhr, der Dracula-Vermaktung und der Rückgabe der Törzburg (Castelul Bran) bei Kronstadt (Brașov) an die Habsburger. mehr...

4. September 2006

Verschiedenes

Sachsen aus Amerika besuchen Siebenbürgen

Unter der Reiseleitung von Robert B. Cunningham, Vize-Präsident der Alliance of Transylvanian Saxons (ATS), besuchten 24 Landsleute zwischen 40 und 86 Jahren aus Cleveland und Umgebung vom 2. bis 14. August Rumänien. Viele hatten ihre Heimatorte in Siebenbürgen seit mehr als 50 Jahren nicht mehr gesehen. Ihre in den Staaten geborenen Kinder kannten Siebenbürgen nur aus Erzählungen der Eltern und Großeltern. Wie eine der Teilnehmerinnen in ihrem nachfolgenden Bericht schildert, bot die Reise neben einem attraktiven Besichtigungsprogramm auch Begegnungen mit Menschen verschiedener sozialer Schichten und Einblick in ihre Alltagsprobleme. mehr...

23. Juni 2006

Kulturspiegel

Neues über die Hohenzollern in Rumänien

Nachdem das rumänische Volk sich 1866 in einer Volksbefragung für Karl von Hohenzollern-Sigmaringen, damals Leutnant in der preußischen Armee, als Fürst für Rumänien ausgesprochen und dieser die Wahl angenommen hatte, wurde er am 10. Mai desselben Jahres feierlich als Fürst von Rumänien eingesetzt. Das Land befand sich damals noch unter osmanischer Herrschaft und zahlte Tribut an die Hohe Pforte. Erst 1878 konnte Rumänien unter der Führung des jungen Fürsten seine Unabgängigkeit erkämpfen. Am 10. Mai 1881 erfolgte die Proklamation zum Königreich, dessen Thron Karl I. bis zu seinem Tode im Jahre 1914 innehatte. Er erreichte damit die längste Regierungszeit eines rumänischen Herrschers. Er war verheiratet mit der Prinzessin Elisabeth zu Wied, als Dichterin bekannt unter dem Namen Carmen Sylva. mehr...

17. Juni 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Törzburg an Habsburger zurückgegeben

Rumänien hat die Törzburg (Schloss Bran) und die dazugehörenden Anwesen an die Habsburger-Familie zurückgegeben. Wie die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien meldet, erfolgte die offizielle Übertragung der Eigentumsrechte an Dominic von Habsburg, Enkel der ehemaligen rumänischen Königin Maria, und weitere Erben am 26. Mai im Beisein des rumänischen Kulturministers Adrian Iorgulescu. mehr...