Ergebnisse zum Suchbegriff „Treffen Dinkelsbuehl“

Artikel

Ergebnisse 201-210 von 743 [weiter]

31. Mai 2020

HOG-Nachrichten

Zum ersten Mal virtuell: Großpolder Treffen

Die Enttäuschung war bei vielen groß: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Großpolder Treffen, das am 25. April in Ingolstadt hätte stattfinden sollen, wie so viele andere Veranstaltungen abgesagt. Dieses Treffen wäre das erste gewesen, das vom „neuen“ HOG-Vorstand organisiert wurde – die viele Arbeit in der Vorbereitung, die zahlreichen Ideen und Pläne für den Tag: Nichts davon konnte umgesetzt werden. mehr...

30. Mai 2020

Verbandspolitik

Pfingstbotschaft des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni

Liebe Landsleute, das Pfingstfest vereint die Siebenbürger Sachsen von nah und fern seit 1951 (mit zwei Ausnahmen 1952 Rothenburg o.T., 1953 Wels) in Dinkelsbühl, der Partnerstadt der Siebenbürger Sachsen. Jährlich treffen sich Tausende von Landsleuten, oft auch über 20000, in der ehemaligen Freien Reichsstadt. Die Stadt Dinkelsbühl öffnet gerne Jahr für Jahr ihre historischen Stadttore. Wir fühlen uns hier daheim, auch wenn Siebenbürgen über tausend Kilometer weit entfernt ist. Dinkelsbühl ist am Pfingstwochenende das Zentrum unseres siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftslebens. So war das fast sieben Jahrzehnte, bis die Corona-Pandemie kürzlich über die ganze Welt hereinbrach. So können wir den 70. Heimattag nicht in diesem Jahr in Dinkelsbühl begehen, wir werden ihn hoffentlich 2021 feiern. mehr...

29. Mai 2020

Verschiedenes

„Melody & Freunde“ präsentieren Video

„Melody & Freunde“ (das ehemalige „Melody-Sextett“) haben wieder zusammengefunden, um dem nachzugehen, was sie immer am liebsten getan haben und weiterhin tun: die vielen Fans, Freunde der Tanz- und Partymusik sowie die vielen siebenbürgischen Tänzerinnen und Tänzer mit Musik zu erfreuen und begeistern. mehr...

28. Mai 2020

Verschiedenes

Mein erster Heimattag: Der Ehrenvorsitzende Dr. Wolfgang Bonfert erinnert sich

Der 70. Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen musste im Zeichen der Corona-Krise für dieses Jahr, 69 Jahre nach dem ersten Heimattag im Jahre 1951 in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl, in Abstimmung mit den Verantwortlichen der Stadt abgesagt werden. Diese Entscheidung ist sicher richtig. Aber der Verzicht stimmt auch etwas traurig. Er erweckt gleichzeitig wehmütige Erinnerungen an viele schöne Ereignisse und Begebenheiten der vorangegangenen Heimattage. Bei mir hat die Absage zu solchen Erinnerungen geführt, insbesondere auch an meine erste Teilnahme an einem Heimattag in Dinkelsbühl zu Pfingsten 1954. mehr...

10. Mai 2020

Verbandspolitik

"Zuhause und doch verbunden": Digitaler Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2020

Liebe Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen, das Pfingstwochenende ist seit bald 70 Jahren für uns Siebenbürger Sachsen in Deutschland ein fester und vor allem der wichtigste Termin in unserem Gemeinschaftsleben: Da findet der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in unserer Partnerstadt Dinkelsbühl statt. Der 70. Heimattag war für das Pfingstwochenende 2020 geplant. Erneut wollten sich Tausende von Landsleuten und Freunden unserer Gemeinschaft in Dinkelsbühl treffen. Erwartet wurden selbstverständlich Landsleute aus Siebenbürgen, Österreich und Übersee. Vieles war vorbereitet, die Übernachtungskapazitäten in der Stadt waren wie immer vollkommen ausgeschöpft. mehr...

3. Mai 2020

Interviews und Porträts

Eine Bereicherung für das Tartlauer Gemeinschaftsleben: Nachruf auf Walter Schmidt

Walter Schmidt ist am 30. März 2020, kurz nach seinem 91. Geburtstag, in Böblingen gestorben. Die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft hat er begeistert gelebt und sie durch viele Initiativen bereichert. Bedingt durch die Corona-Zeit, fand seine Urnenbeisetzung am 7. April auf dem Waldfriedhof in Böblingen in engem Familienkreis statt. mehr...

12. April 2020

Verschiedenes

Geistliches Wort als Aufforderung der Heimatkirche: "Setz dich hin und nimm wahr!"

„Der Herr ist auferstanden!“ Der österliche Gruß der Heimatkirche, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien kommt von Bischof Reinhart Guib und geht über die Siebenbürgische Zeitung in die Häuser der weltweit verstreuten Leserinnen und Leser. Immer wieder bezeichnen auch die – in unterschiedlichen Gliedkirchen der EKD lebenden – Siebenbürger Sachsen Reinhart Guib, als „unsern“ Bischof. Auch wenn das administrativ nicht korrekt ist, so zeigt es doch den engen Zusammenhalt zwischen Menschen und Heimat, zwischen Gemeinschaft und Kirche. Dieser Ehrenbezeichnung kommt Bischof Guib am heutigen Feiertage nach und ist im Wort für alle gegenwärtig. mehr...

25. Februar 2020

HOG-Nachrichten

Reußmarkter Nachbarschaft München: Fasching mit Richttag

Am 8. Februar trafen sich die Mitglieder der Reußmarkter Nachbarschaft München bereits zum 34. Mal zu ihrer Faschingsfeier. Die zur Tradition gewordene Veranstaltung fand erstmalig in der Gaststätte „Goloseo Grande“ in der Parkstadt Schwabing statt. Die Restaurantbesitzerin Natascha stellte uns die Räumlichkeiten ihres Restaurants exklusiv zur Verfügung und kümmerte sich bestens um das leibliche Wohl der 65 Gäste. mehr...

24. Februar 2020

Verbandspolitik

Die Siebenbürger Sachsen eine starke Gemeinschaft - Unterstützen Sie den Verband durch Ihre Mitgliedschaft!

Der Siebenbürgischen Zeitung ist in Folge 3 vom 25. Februar 2020 eine Beitrittserklärung zum Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. beigelegt. Sie, die bereits Verbandsmitglied sind, bitte ich, diese Beitrittserklärung in Ihrem Familien- und Freundeskreis weiterzugeben. Fordern Sie Ihre Freunde und Bekannten auf, mit einer Mitgliedschaft die Arbeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu unterstützen. Die Gemeinschaft wird es Ihnen danken.
mehr...

31. Januar 2020

Jugend

Interview mit dem neuen SJD-Bundesjugendleiter Fabian Kloos

Fabian Kloos wurde am 5. April 1993 in Landshut geboren. Gleich nach seinem Abitur 2011 am Hans-Leinberger-Gymnasium in Landshut flog er zum siebenbürgischen Föderationsjugendlager nach Kanada. Es war sein erster bewusster Kontakt mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) – eine prägende Erfahrung. Sein Informatikstudium an der TU München schloss er mit dem Bachelor und dann mit dem Master of Science in Informatik ab. Seit einem Jahr arbeitet er als IT-Berater bei der Cluster Reply in München. Mit 7 Jahren hat er angefangen, Gitarre zu spielen, ein Instrument, das er auch heute leidenschaftlich gerne einsetzt, um die siebenbürgische Gemeinschaft und Kultur zu pflegen. Ehrenamtlich engagierte er sich schon im Gymnasium als Mediator, um Mitschülern bei Streitigkeiten und Konflikten zu helfen. Beim Jungsachsentag am 26. Oktober 2019 in Wiehl wurde er nun zum SJD-Bundesjugendleiter gewählt. Hundert Tage danach zieht er im folgenden Interview mit Siegbert Bruss eine erste Bilanz und gibt Auskunft über die Vorhaben des jungen Führungsteams.
mehr...