Ergebnisse zum Suchbegriff „Treffen Hermannstadt 2017“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 126 [weiter]

21. September 2025

Kulturspiegel

Aufführung der „Messe von Kronstadt“ in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz

Am 30. August erlebte die „Messe von Kronstadt“ anlässlich der Kulturkirchentage in der St. Petrikirche von Chemnitz ihre deutsche Erstaufführung als Gemeinschaftsproduktion von Musikerinnen und Musikern aus Siebenbürgen und aus Sachsen. Eine Kleingruppe aus Heidelberg/Mannheim, geleitet vom Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe Hans Rampelt, hatte diese Aufführung zum Anlass genommen, die europäische Kulturhauptstadt 2025 zu besuchen – als Begleitmannschaft für Heinz Acker, einen der Komponisten dieses Werkes. mehr...

2. März 2025

Aus den Kreisgruppen

Abschied von Pfarrer i.R. Hermann Kraus - Nachrufe seitens der Kreisgruppe Karlsruhe und der HOG Großscheuern

Früh hat Hermann Kraus Verantwortung in der Kreisgruppe übernommen. Seit 1984 war er stellvertretender Vorsitzender und Kulturreferent. Er verstand sich als Bindeglied zwischen den Landsmannschaften und übernahm wichtige Ämter im Bund der Vertriebenen (BdV) Karlsruhe und bei den Johannitern.
Hermann Kraus wurde am 15. August 1939 in Schäßburg geboren. Nach dem Abitur entschied er sich für das Theologiestudium und wurde Gemeindepfarrer in Mortesdorf und dann in Großscheuern, wo sich im Verlauf von 17 Jahren ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis zwischen den Pfarrersleuten und der Gemeinde entwickelte.
mehr...

12. November 2024

Interviews und Porträts

Wie man das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe retten kann: Interview mit Hugo Schneider

Im Jahre 1990 begann die große Herausforderung der Siebenbürger Sachsen. Die Massenauswanderung hinterließ einen verlassenen Landstrich mit rund 200 ausgebluteten Ortschaften. Die Hinterbliebenen versuchten, auf keinen Fall aufzugeben. Die Stadt Mediasch ist ein Beispiel des Überlebens. Das von ihr gestartete Sachsentreffen, anfangs nur in Birthälm, hat überlebt bis heute. Das Große Sachsentreffen im August 2024 hat bewiesen, dass nicht alles verloren ist. Denn wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Ein Gespräch von Christa Richter mit Hugo Schneider. mehr...

20. Oktober 2024

HOG-Nachrichten

HOG Schorsten: Nachruf auf Michael Barth

Am 11. Juli 2024 ist in Sindelfingen der langjährige Vorsitzende der Heimatortsgemeinschaft Schorsten, Michael Barth, verstorben. Mit ihm verliert unsere Gemeinschaft ein treues, aktiv mitwirkendes Mitglied, das im letzten Jahrzehnt die HOG Schorsten sehr geprägt hat.
mehr...

21. September 2024

Österreich

Nachbarschaft Traun beim Großen Sachsentreffen

Heimat ohne Grenzen: „Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut!“ Der vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I. überlieferte Spruch passt – leicht abgewandelt – zu 100 % auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die aus Traun zum 2. Großen Sachsentreffen nach Hermannstadt angereist waren. mehr...

15. September 2024

Kulturspiegel

Hegt wird gesangen!: „De Astern“

„De Astern“ ist gegenwärtig eines der bekanntesten und beliebtesten siebenbürgisch-sächsischen Mundartlieder. In meiner Umfrage, die ich 2014-2016 während der Zusammenstellung der Liedersammlung „E Liedchen hälft ängden – Alte und neue Lieder aus Siebenbürgen“ durchführte, stand dieses Lied mit Abstand an oberster Stelle der Hitliste, gefolgt von „Bäm Hontertstreoch“ und „Af deser Iërd“. mehr...

10. August 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Zweites Großes Sachsentreffen in Hermannstadt: Geborgenheit. Vertrautheit. Verstanden werden

Ist Heimat ein Ort – oder eher ein Gefühl, das mit einem Ort in Verbindung steht? „Heimat ohne Grenzen“ – so das Motto des zweiten Großen Sachsentreffens – erleben die meisten Siebenbürger Sachsen inzwischen aus der Ferne. Doch Siebenbürgen tragen viele noch im Herzen: in der Erinnerung aus der Vergangenheit, als im Heute verbindendes, identitätsstiftendes Element, als Ziel sinnstiftender Projekte für die Zukunft. Als Zentrum der kollektiven Sehnsucht, die man den Kindern und Kindeskindern zumindest begreifbar machen möchte. Die man auslebt in Vereinen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA und Kanada – und zumindest alle vier Jahre am Ort des Ursprungs: in Siebenbürgen, zum Großen Sachsentreffen, gemeinsam mit den hiesigen Landsleuten. mehr...

5. August 2024

Verbandspolitik

Lange Reise mit sicherer Ankunft: Die Evakuierung aus Nordsiebenbürgen vor 80 Jahren und ihr Vermächtnis

Es geschah vor 80 Jahren: die Evakuierung bzw. Flucht der Deutschen aus Nordsiebenbürgen im Herbst 1944, die eigentlich mindestens fünf Jahre vorher am 1. September 1939 mit dem verbrecherischen Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen begonnen hat, stellt der Verfasser des nachfolgenden Beitrags, Horst Göbbel, klar und bilanziert: Die Evakuierung forderte bei etwa 35.000 evakuierten Nordsiebenbürger Sachsen weniger als 100 verlorene Menschenleben – die Deportation von mehr als 70.000 Frauen und Männern aus Südsiebenbürgen im Januar 1945 in die Sowjetunion einen Blutzoll von etwa 14.000 Opfern. Göbbel, selbst während der Evakuierung in einem Viehwaggon in Ungarn geboren, plädiert in seiner Auseinandersetzung mit den historischen Ereignissen vor 80 Jahren für „ein Mindestmaß an Zuversicht“: „Manchmal muss etwas auch ertragen und bewältigt werden. Dabei ist Anpassungsfähigkeit gefragt, Erfahrungen der Vorfahren sind willkommen.“ mehr...

2. Juli 2024

Kulturspiegel

Werke von Sieglinde Bottesch und Heinz Acker beim Sachsentreffen in Hermannstadt

Unter den mehr als 80 Kulturveranstaltungen, die für das Große Sachsentreffen vom 2.-4. August 2024 in Hermannstadt geplant sind, nehmen zwei Veranstaltungen einen besonderen Stellenwert ein: Sie richten ihren Fokus in die Vergangenheit, machen nachdenklich und mahnen, denn sie befassen sich mit den Hexenverfolgungen in Siebenbürgen. mehr...

30. Juni 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Die Anpacker: „Residenz Zikeli“ in Maldorf

Am Ende von Maldorf, oder am Anfang, je nachdem aus welcher Richtung man das Dorf über die Hauptstraße durchquert, steht ein kleines feines Hotel. Es befindet sich aber gleichermaßen jeweils nach einer Kurve, egal aus welcher der beiden Richtungen man kommt. Und so blickt man überrascht auf ein strahlend gelbes und neues Gebäude. Seit 2021 ist es fertiggestellt und seit 2022 ist der Hotelbetrieb eröffnet. mehr...