Ergebnisse zum Suchbegriff „Treffen“
Artikel
Ergebnisse 2671-2680 von 2978 [weiter]
Dr. Christian Phleps
Schloss Horneck in Gundelsheim, hoch über dem Neckar gelegen, ist der erste Gemeinschaftsbesitz, den die Siebenbürger Sachsen, fern der Heimat, in Baden-Württemberg erworben haben. Seit über 40 Jahren befindet sich Schloss Horneck als Heimathaus Siebenbürgen im Eigentum des von Siebenbürger Sachsen gegründeten und getragenen Hilfsvereins "Johannes Honterus" e.V. Dessen Vorsitzender ist seit 23 Jahren Dr. Christian Phleps, Nürtingen. Er ist verantwortlich für das Alten- und Pflegeheim und das Wohlbefinden der 120 betagten Landsleute. Auch für die Geschicke der siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim fühlt sich der am 2. Juni 1934 in Hermannstadt geborene Zahnarzt verantwortlich. Mit ihm sprach Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg. mehr...
Busreise zu den Zeidner Kulturtagen
Nach 1997 kommt es im August 2004 zum zweiten Mal zu einer Begegnung von Zeidnern aus dem Ausland mit den in der Heimat verbliebenen Freunden und Verwandten. Das umfangreiche Rahmenprogramm der Zeidner Kulturtage beginnt am Freitag, dem 6. August, 18.00 Uhr, mit einer Begrüßung im Gemeinderaum der Kirchenburg bei Kaffee und Kuchen. mehr...
"Bis nachher dann, im Bierzelt! "
Der Versuch, das Treiben innerhalb der Stadtmauern Dinkelsbühls während des Heimattages mit dem Leben auf dem Zeltplatz und im Bierzelt vor den Toren der Stadt in Einklang zu bringen, wird scheitern. E i n K l a n g ist das nicht, wohl aber eine Symbiose zwischen Jung und Alt, die man nur mit viel Einfühlungsvermögen für das jeweils Andere verstehen kann. Eine Annäherung. mehr...
200 Obereidischer bei Pfingsttreffen in Hemhofen
Am Obereidischer Treffen, das am Pfingstwochenende in der Mehrzweckhalle in Hemhofen (nahe Erlangen) stattfand, nahmen rund 200 Gäste aus Deutschland, Österreich und den USA teil (die Lokalpresse berichtete). Nach Begrüßung und gemeinsamem Abendessen traten im Rahmen eines Unterhaltungsprogramms die Kapelle „Musictransfer“ und eine siebenbürgische Tanzgruppe auf. Der Samstag klang aus mit dem Multimediavortrag „Obereidisch gestern und heute“ von Richard Emrich und Helmut Klein. mehr...
Deutsches Netzwerk: "Junge Osteuropa Experten"
Die Informationsflut, die in unser tagtägliches Leben einströmt, betrifft beispielsweise nicht nur europapolitische Nachrichten, sondern beinhaltet auch das Wissen über Tagungen, Projekte, wissenschaftliche Untersuchungen, Austauschprogramme oder Stellenangebote. Dabei stellt sich die Frage, wie man in diesem Informationsmeer die wichtigsten „Wassertropfen“ an Informationen besonders effizient herausfischen kann. mehr...
Einladung zum Bistritzer Treffen
Zu einem Treffen der Bistritzer laden wir für Samstag, den 18. September 2004, 9.00 Uhr, in den Herminensaal, Maria-Theresia-Straße 33 (beim Volksgarten), in Wels (Oberösterreich) ein. mehr...
Hermannstadt bewährt sich als Kulturhauptstadt
Luxemburg wird gemeinsam mit Hermannstadt Europas Kulturhauptstadt des Jahres 2007 sein. Wie in dieser Zeitung berichtet, haben das haben die Kulturminister der 25 EU-Staaten einstimmig am 26. Mai in Brüssel beschlossen. mehr...
Kurt Franchy: Frieden stiften für ein erfülltes Leben
Bei der Gedenkveranstaltung des diesjährigen Heimattages, die am Mahnmal der Siebenbürger Sachsen im „Lindendom“ der Alten Promenade von Dinkelsbühl stattfand, hielt der Vorsitzende des Hilfskomitees, Pfarrer i.R. Kurt Franchy, die feierliche Ansprache. Aus den Fehlern der Geschichte lernend, seien wir aufgerufen, Frieden zu stiften und ein erfülltes Leben in dieser Welt zu ermöglichen. mehr...
In der neuen Heimat fest verwurzelt
Der diesjährige Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl war so erfolgreich und in seinen vielseitigen Facetten so wirkungsvoll wie selten. Das siebenbürgische und gleichermaßen europäische Schicksal der Evakuierung, Flucht und Heimatfindung wurde in vielseitigen Veranstaltungen beleuchtet, die über die geschichtlichen Zusammenhänge aufklärten, zu einem runden Ganzen verknüpft waren und das breite Publikum - von den Ehrengästen über die jungen Leute bis hin zur Erlebnisgeneration - zutiefst bewegten. mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: Europa als Chance
Mehr als 12 000 Besucher fanden sich bei schönem Pfingstwetter vom 28. bis 31 Mai zum 54. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in der ehemals freien Reichsstadt Dinkelsbühl ein. Mit seinem Motto „Heimat suchen – Heimat finden“ erinnerte das diesjährige Pfingsttreffen an das Schicksal der Sachsen in Nordsiebenbürgen, die vor 60 Jahren evakuiert wurden und sich in Österreich, Deutschland und Übersee äußerst erfolgreich integriert haben. Zahlreiche Festredner stellten anerkennend fest, dass die Siebenbürger Sachsen ihre neue Heimat wirtschaftlich und vor allem kulturell bereichert haben und im zusammenwachsenden Europa vor allem als aktive Brückenbauer zwischen Ost und West gefragt seien. Im Folgenden wird über die Eröffnungsveranstaltung vom 29. Mai berichtet, in der morgigen Siebenbürgischen Zeitung Online folgt eine Gesamtschau des Heimattages. mehr...