Ergebnisse zum Suchbegriff „Uebernahme“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 267 [weiter]

25. März 2020

Verbandspolitik

Neue bayerische Sozialministerin Trautner empfängt landsmannschaftliche Vertreter

München - Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner hat den Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten und Präsident des Bundes der Vertriebenen, Dr. Bernd Fabritius, sowie Vertreter der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben am 16. März zu einem Meinungsaustausch empfangen. Seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland nahmen die Ehrenvorsitzende Herta Daniel, der Stellvertretende Bundesvorsitzende Dr. Andreas Roth sowie der Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Werner Kloos, am Gespräch teil. mehr...

6. Februar 2020

Kulturspiegel

Dreibändige Edition der Synodalprotokolle der Landeskirche

Die frühneuzeitlichen Synodalprotokolle der Superintendentur Birthälm, dem Jurisdiktionsgebiet der evangelischen, von Siebenbürger Sachsen dominierten Kirche sind eine herausragende Quelle – über die siebenbürgische Kirchen- und Landesgeschichte hinaus auch für die evangelische Kirchengeschichtsforschung allgemein. Fast singulär ist nämlich im Europa der Frühen Neuzeit eine von lutherischen Geistlichen selbstverwaltete Kirche, die in Kleriker-Synoden rechtssetzende, rechtsprechende, administrative, finanzielle Regelungen traf und auf politische Entscheidungen und Herausforderungen reagierte. Die aussagekräftigen Protokolle dieser Synoden sind weitgehend vollständig überliefert. Nun liegt die gedruckte Edition bei der Honterusdruckerei zum Binden und wird in Kürze als Band III/1-3 des Urkundenbuchs der Evangelischen Landdeskirche veröffentlicht. mehr...

18. Januar 2020

Kulturspiegel

800 Jahre Deutscher Orden in (Bad) Mergentheim

Höhepunkte der zahlreichen Veranstaltungen zum Jubiläum „800 Jahren Deutscher Orden in Mergentheim“ und Abschluss zugleich waren am Sonntag, dem 15. Dezember 2019, ein Pontifikalamt im Münster St. Johannes und ein Festakt im Deutschordensmuseum der Stadt Bad Mergentheim. mehr...

26. Dezember 2019

Sachsesch Wält

Grete Lienert-Zultner: Bäm Lichtert

Entnommen wurde der Liedtext Grete Lienert-Zultners dem Band „E Liedchen hälft ängden“, herausgegeben von Angelika Meltzer und Rosemarie Chrestels, Nürnberg 2017, S. 45. mehr...

5. Dezember 2019

Kulturspiegel

„Heimathaus Siebenbürgen“: Achte Folge der Geschichte von Schloss Horneck

Gibt man über die äußerst hilfreiche Suchfunktion des Online-Archivs der Siebenbürgischen Zeitung von 1950 bis heute das Schlagwort Horneck ein, kann man insgesamt 3013 PDF-Seiten, 852 Artikel und 55 Kommentare einsehen (https://www.siebenbuerger.de/zeitung/suche/Horneck/ – Stand 18. November 2019) – ein überdeutlicher Hinweis auf das Interesse, das die Siebenbürger Sachsen für dieses historische Baudenkmal aus Deutschordenszeit haben. Warum? mehr...

19. Oktober 2019

Aus den Kreisgruppen

70. Tag der Heimat in Leverkusen

Jährlich veranstaltet der Kreisverband Leverkusen des Bundes der Vertriebenen (BdV) den Tag der Heimat am Ostdeutschen Kreuz und Friedensstein auf dem Friedhof im Stadtteil Manfort, in diesem Jahr am 13. Oktober zum 70. Mal. mehr...

15. Oktober 2019

Kulturspiegel

Als Kinos boomten: Band 7 von Dr. Volker Wollmanns Buchreihe zum industriellen Erbe Rumäniens

Es ist der Abschluss einer Dokumentation, deren Umfang bei Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 2010 vermutlich auch der Autor nicht absehen konnte. Der nachfolgend kurz vorgestellte siebente Band von Volker Wollmann Buchreihe „Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien“ ist genauso „gewichtig“ – im direkten und übertragenen Wortsinn – wie die vorherigen. Auf bestes Papier und in hoher Qualität gedruckt, bringt er einiges auf die Waage. Viel entscheidender jedoch ist der Inhalt, der in Fachkreisen und beim interessierten Publikum noch über Jahrzehnte „Gewicht“ haben wird. mehr...

13. September 2019

Kulturspiegel

Einladung zum 23. Seminar der Genealogen

„Alte Quellen – Neue Medien“ ist das Thema des 23. Seminars des Projektes „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“, das vom 11.-13. Oktober im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen stattfindet. Wie bisher können an dieser Tagung nicht nur Projektmitarbeiter, sondern auch weitere Landsleute teilnehmen, die an einer Mitarbeit interessiert sind und vorab uns und unsere Arbeit kennenlernen möchten. mehr...

11. September 2019

Verbandspolitik

NRW-Ministerpräsident Laschet spricht bei 70. Tag der Heimat in Berlin

Berlin - „Menschenrechte und Verständigung – Für Frieden in Europa“: Unter diesem Leitwort kamen am 31. August zum 70. Mal viele deutsche Heimatvertriebene und Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler aus ganz Deutschland sowie Angehörige der deutschen Minderheiten aus den Heimatgebieten in Berlin zum zentralen Auftakt zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) zusammen. Als Festredner begrüßte BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet. Dr. Thies Gundlach, Vizepräsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland, sprach das geistliche Wort und Gedenken. Viele hochrangige Gäste aus der Politik und dem Diplomatischen Corps waren gekommen. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von den Potsdamer Turmbläsern unter Bernhard Bosecker sowie vom Chor des Deutschen Freundschaftskreises Broschütz (Brożec) im Oppelner Schlesien, „Brosci Chorus“, unter Ewa Magosz. mehr...

27. Juli 2019

Österreich

32. Kronenfest in Wels

Die Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels feierten am 23. Juni das 32. Welser Kronenfest. Dieses fand, wie schon das erste Kronenfest 1988, im Brauchtumszentrum Herminenhof statt. Die Welser Nachbarschaft begeht heuer ihr 70-jähriges Gründungsjubiläum, und so stand auch das Kronenfest unter dem Motto „70 Jahre Siebenbürger in Wels“.
mehr...