Ergebnisse zum Suchbegriff „Uebersetzung“
Artikel
Ergebnisse 381-390 von 478 [weiter]
Einladung zur 21. Siebenbürgischen Akademiewoche
Mit rasender Geschwindigkeit nähert sich das Hauptereignis im Jahreskalender von Studium Transylvanicum: die Siebenbürgische Akademiewoche (vormals Siebenbürgische Ferienakademie). Sie findet vom 27. Dezember 2006 bis 2. Januar 2007 im bayerischen Morsbach bei Eichstätt statt. Studium Transylvanicum ist ein offener Kreis junger Menschen, den das Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Siebenbürgen eint (weitere Informationen unter www.siebenbuergen-institut.de). mehr...
Bukarester Musikband bietet feurigen Gypsy-Swing in München
In der Reihe „Volxsmusik“ findet am 19. November im Münchener Backstage ein Konzert der Band Mahala Rai Banda statt. Die Musik ist eine Mischung aus Tradition und Moderne: funkiger Gypsy-Swing aus Bukarest. mehr...
Bemerkenswerter Beitrag zur Dokumentation der Zeidner Mundart
Die erste Frage, die wir uns stellen: Gibt es noch sächsische Wörterbücher für andere Ortschaften? Auskunft erhielt ich von der Volkskundlerin Hanni Markel. Wir fassen zusammen: Das wohl unerreichbare Modell eines siebenbürgisch-sächsischen lokalen Wörterbuches ist jenes für Treppen. Friedrich Krauß „Treppener Wörterbuch. Ein Beitrag zum Nordsiebenbürgischen Wörterbuch. Marburg 1970“. Mit dem neuen Buch „,Áondàrm Zàoednàr Biàrech‘ – Zàoednàr Riàdànsuàrt – Zeidner Wortschatz“ leistet Hans Wenzel nun einen bemerkenswerten Beitrag zur Dokumentation und Erhaltung der Zeidner Mundart. mehr...
Oskar Pastior eröffnete 26. Erlanger Poetenfest
In einer Loge des Markgrafentheaters in Erlangen verfolgte am Abend des 24. August ein interessiertes Publikum fasziniert und zuweilen lustvoll stöhnend die Lesung Oskar Pastiors zum Auftakt des Poetenfestes. mehr...
In München: Buchpräsentation von und mit Hans Bergel
Am Donnerstag, dem 21. September 2006, um 19.00 Uhr ist es so weit: Hans Bergels neuer Roman "Die Wiederkehr der Wölfe" wird vom Autor im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München vorgestellt. mehr...
Journalistenpreis Osteuropa ausgeschrieben
Der 13. "Journalistenpreis Osteuropa" wird im Februar 2007 in Greifswald verliehen, diesjähriges Thema ist "Junge Menschen in Mittel- und Osteuropa". Bewerbungen sind bis zum 15. November 2006 möglich. mehr...
Kronstädter Kulturerbe im Buchformat
Seit September 2005 fördert die Europäische Kommission im Rahmen ihres Programms "Kultur 2000" die Erschließung und Zugänglichmachung der bedeutenden Bibliotheks- und Archivbestände der Honterusgemeinde in Kronstadt. Zu den "Tagen des Offenen Archivs" lädt die Evangelische Honterusgemeinde in Kronstadt für den 10. bis 14. Juni 2006 ein. mehr...
Unternehmerischer Wegweiser nach Rumänien
Besprechung des Wirtschaftsführers Rumänien, herausgegeben von der Bundesagentur für Außenwirtschaft u.a., Köln, o.J. (2005); 197 Seiten, 35,00 Euro, ISBN 3-937705-93-7. mehr...
"Ostwesteuropäer" Schlesak liest in Leipzig, Berlin und Düsseldorf
Der Der aus Siebenbürgen stammende Lyriker, Essayist, Romancier und Übersetzer Dr. h.c. Dieter Schlesak wird vom 17. März bis 2. April 2006 vier Lesungen auf der Leipziger Buchmesse sowie in Berlin und Düsseldorf bestreiten. Politisches und menschliches Exil, die Vergänglichkeit, Liebe, Eros und der Tod sind die großen Themen in seinen beiden neuen Gedichtausgaben „Herbst Zeit Lose“ und Grenzen Los“. Als geistiger Vermittler zwischen den Kulturen versteht sich Schlesak in seiner Essayistik und Übersetzertätigkeit. mehr...
Claus Stephani: Vom Ende der Menschlichkeit
Vor Jahresende erschien im internationalen Bukarester Hasefer Verlag ein neues Buch von Claus Stephani: „A fost un Ștetl în Carpați. Convorbiri despre viața evreilor din Vișeu” (Es war ein Schtetl in den Karpaten. Erinnerungsgespräche über das Leben der Juden in Oberwischau). Es handelt sich dabei um die erweiterte rumänische Ausgabe des Bandes „War einer Hersch, Fuhrmann. Leben und Leiden der Juden in Oberwischau“, der bereits 1991 im Frankfurter Athenäum Verlag herausgebracht wurde. mehr...