Ergebnisse zum Suchbegriff „Ulrich Wien“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 251 [weiter]
Das Gesicht der Bibliothek: Edith Maurer gestorben
Sie war ein Begriff für jeden, der in den achtziger und neunziger Jahren die Siebenbürgische Bibliothek aufsuchte oder nutzte: Edith Maurer, Bibliothekarin auf Schloss Horneck, starb im Alter von 72 Jahren am 16. Oktober 2011 in Heilbronn. So wie Balduin Herter, den wir eine Woche vor Frau Maurer zu Grabe trugen, das Gesicht der Gundelsheimer Kultureinrichtungen als Gesamtheit war, so war sie selber das Gesicht der Bibliothek. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, der Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), der Aldus Verlag in Kronstadt sowie der Honterus, hora und vor allem der Schiller Verlag (alle drei in Hermannstadt). mehr...
Auf den Spuren der Deutschen Ordensritter: Studienreise des AKSL
Eigentlich ist es eine Schnapsidee: Einen Umweg von fast 2 000 km auf dem eh schon langen Weg nach Kronstadt zu machen, um die Wirkstätten des Deutschen Ritterordens zwischen Ostsee und Karpatenbogen buchstäblich zu erfahren. mehr...
Neues zum Deutschen Orden im Burzenland: Landeskundeverein tagte in Kronstadt
Der 800. Jahrestag der Berufung des Deutschen Ordens in das Burzenland wird 2011 eingehend und auf verschiedenste Weise gewürdigt. Während der Fest- und Gedenkwoche Mitte September in Kronstadt, der „Krönung des Burzenländer Jubiläumsjahres“, war der Jahrestag Anlass einer großen wissenschaftlichen Tagung. Der Einladung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) folgten vom 15. bis zum 18. September über 170 Tagungsteilnehmer in das Tagungszentrum Redoute in der Hirschergasse. Das von Hon-Prof. Dr. Konrad Gündisch ausgearbeitete Programm der 46. AKSL-Tagung ordnete 14 Vorträge in fünf Themenblöcken an. Referenten aus Deutschland, Ungarn und Rumänien legten den Forschungsstand dar und stellten neue Forschungsansätze und Quellenfunde ihrer Disziplinen vor – jeweils in rumänisch-deutscher Simultanübersetzung. mehr...
Seminar in Bad Kissingen: „Die siebenbürgischen Landler“
Das Wochenendseminar „Die siebenbürgischen Landler. Geschichte – Brauchtum – Mundart“ findet vom 4. bis 6. November 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. mehr...
Ortsmonografie Großpold vorgestellt
Hermannstadt – Die kürzlich im Verlag Janos Stekovits veröffentlichte Ortsmonografie „Großpold. Ein Dorf in Siebenbürgen“ von Martin Bottesch und Ulrich A. Wien wurde dem Publikum im August von den Autoren vorgestellt. mehr...
Die Neuordnung der siebenbürgisch-sächsischen Kirche vor 150 Jahren
1861 gab sich die Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Siebenbürgen nach längeren Verhandlungen eine neue Verfassung. Sie blieb in weiten Teilen bis 1997 gültig und prägte das Leben der Siebenbürger Sachsen in dieser Zeit. Denn sie verband Kirche und Schule noch stärker als bis dahin, demokratisierte das innerkirchliche Leben durch die Stärkung der Laien in der Kirchenleitung, von der Gemeindevertretung und dem Presbyterium über die Kuratoren bis hin zur Landeskirchenversammlung, die den Bischof wählt und die kirchlichen Gesetze festlegt. Durch Umgehung des bis dahin gültigen „Summepiskopats“ des Landesherren schuf sie sich eine noch stärkere Autonomie und durch die Verlegung des Bischofssitzes aus Birthälm nach Hermannstadt wurde der Anspruch der Kirche als Repräsentantin und moralische Instanz der Siebenbürger Sachsen auch nach außen hin deutlich gemacht. mehr...
Großpolder Heimatbuch kurz vor der Fertigstellung
Die geplante Ortsmonographie „Großpold, eine Gemeinde in Siebenbürgen“ von Martin Bottesch und Dr. Ulrich Wien steht kurz vor der Drucklegung. mehr...
„Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut“, Dezember 2010
Im neu erschienenen Informationsblatt wird zunächst dem Nachwuchskreis „Studium Transylvanicum“ zur 25. Siebenbürgischen Akademiewoche gratuliert, die im September 2010 in Wolkendorf/Burzenland stattfand. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse veröffentlicht diese Zeitung wie immer eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...