Ergebnisse zum Suchbegriff „Ulrich“
Artikel
Ergebnisse 161-170 von 587 [weiter]
Wichtige authentische Dokumente in Buch von Altbischof Klein
Prof. Dr. Christoph Klein, Jahrgang 1937, war von 1972 bis 1976 Stadtpfarrer von Hermannstadt und danach bis 1990 Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät in Hermannstadt, an der er heute trotz Ruhestand wieder lehrt. Von 1990 bis 2010 war er Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Zu den Aufgaben dieses hohen Amtes gehören Tätigkeitsberichte gegenüber dem Landeskonsistorium, auch und gerade über die bischöflichen Gemeindebesuche und Visitationen. mehr...
Kreisgruppe Wolfsburg spendet für Kinder
Die Kreisgruppe Wolfsburg engagiert sich für Kinder in Siebenbürgen und Niedersachsen. Der Vorstand der Kreisgruppe hat die Kollekte des diesjährigen Ostergottesdienstes aufgestockt und kürzlich Spenden von je 500 Euro an zwei Einrichtungen in Hermannstadt und Wolfsburg überreicht. mehr...
Kulturnachmittag der Gäubodener Nachbarschaft
Für die kleine Nachbarschaft der Gäubodener Siebenbürger Sachsen der Kreisgruppe Regensburg, die jedes Jahr einen vollen Terminplan hat, wurde am 21. Juli das Theaterstück „Der Knoifel Gust“ von Nachbarvater Helmuth Zink im Gemeindesaal der Kreuzkirche in Geiselhöring fünf Jahre nach der Erstaufführung auch daheim einmal gespielt. Die selbst gebaute Kulisse versetzte das Publikum in die frühere Zeit. mehr...
Petersdorftag in Michelau
Seit über 25 Jahren gibt es eine sehr enge Verbindung zwischen den Kirchengemeinden Wolferborn/Michelau und Rinderbügen sowie Petersdorf/ Mühlbach in Siebenbürgen. Am 27. Mai hatte die Helfergruppe Petersdorf aus der Wolferborn/Michelauer Kirchengemeinde zum 23. Mal zum Petersdorftag eingeladen. Es gab einen Frühschoppen mit Musik des Duos Bruno und Günther, einen Gottesdienst, den der Petersdorfer Pfarrer und Mühlbacher Bezirksdechant Dr. Wolfgang Wünsch hielt, gute Gespräche und leckeres Essen. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor Rinderbügen unter Leitung von Dirigent Kurt Schmidt. mehr...
30 Jahre Kreisgruppe Wiehl-Bielstein
Eine Gemeinschaft, die seit 30 Jahren besteht, ist etwas ganz Besonderes. Grund genug für die Siebenbürger Sachsen der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein, eine Feier mit einem besonderen Programm in der festlich geschmückten Wiehltalhalle auszurichten. Das Jubiläumsfest vom 16. Juni wurde unter den Leitsatz „Wir lieben und leben siebenbürgische Tradition“ gestellt. Rund 400 Gäste, viele in siebenbürgischer Tracht, erschienen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Horst Kessmann hielt Pfarrer Dietmar Auner eine kurze Andacht. Begleitet wurden die gesungenen Choräle von den „Bielsteiner Adjuvanten“, die das Fest bis zum Abend musikalisch untermalten.
mehr...
NRW-Landesbeirat besucht Siebenbürger-Sachsen-Siedlung Drabenderhöhe
Der Landesbeirat für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen beim Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe, die Landesregierung sachverständig zu dieser Zielgruppe zu beraten. Einerseits soll er die Interessen der Vertriebenen und Aussiedler in der Öffentlichkeit vertreten, andererseits bei ihnen aber auch Verständnis für Maßnahmen der Behörden wecken. In den Landesbeirat entsenden die Bezirksregierungen des Landes je ein Mitglied. Das zuständige Ministerium beruft aus den auf Landesebene tätigen Verbänden der Vertriebenen und Spätaussiedler sechs Mitglieder, zudem kommen vier Mitglieder aus dem wirtschaftlichen oder sozialen Leben des Landes. Der Landesbeirat besteht seit 1948, das 70. Jubiläum wird im Herbst dieses Jahres im Beisein des Ministerpräsidenten Armin Laschet gefeiert. Geleitet wird der Landesbeirat von Heiko Hendriks, der gleichzeitig auch Beauftragter der Landesregierung für die Belange der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler ist. mehr...
Von Leipzig nach Bukarest: Dokumentation in den Leipziger Hauptbahnhof-Promenaden
Leipzig – Bukarest, genauer: Die Geschichte der Lipscani, der Leipziger Straße in der rumänischen Hauptstadt, lautete der Titel einer außergewöhnlichen Ausstellung, die in den Promenaden des Leipziger Hauptbahnhofs vom 12. April bis 6. Mai präsentiert wurde. Im Anschluss an die diesjährige Leipziger Buchmesse im März, bei der Rumänien zum zweiten Mal Gastland war, hatten Adrian Majuru, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Bukarest, und das Center-Management der Promenaden die Schau zur Geschichte der Flaniermeile Lipscani arrangiert. mehr...
Sechster Ostergottesdienst in Wolfsburg
Der schon zur Tradition gewordene Ostergottesdienst der Kreisgruppe Wolfsburg wurde am Ostermontag, dem 2. April 2018, zum sechsten Mal in Folge in der St.-Petrus-Kirche Vorsfelde nach siebenbürgischer Liturgie gefeiert. Gestaltet und vorbereitet wurde der Gottesdienst von Pastor Helmut Kramer, der aus Siebenbürgen stammt, Propst Dr. Ulrich Lincoln von der Propstei Vorsfelde und der Kreisgruppe Wolfsburg. mehr...
Jugendtanzgruppe Wiehl-Bielstein beim Stadtempfang
Der Frühjahrsempfang der Stadt Wiehl fand in diesem Jahr am 16. März in der Wiehltalhalle statt. Einer der Höhepunkte war der Auftritt der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe Wiehl-Bielstein, die zum kulturellen Programm des Abends beitragen durfte. Vor etwa 500 geladenen Gästen, darunter die Bürgermeister der benachbarten Kommunen und der Landrat des Oberbergischen Kreises, Ehrenamtler aus zahlreichen Wiehler Vereinen und Vertreter der Wiehler Wirtschaft, führte die Jugendtanzgruppe drei Tänze auf. mehr...
33. Musikwoche Löwenstein mit zwei Uraufführungen
Zwei aufsehenerregende Uraufführungen standen im Mittelpunkt des Abschlusskonzertes der 33. Musikwoche Löwenstein am 7. April in der Kilianskirche Heilbronn. Über 300 Besucherinnen und Besucher kamen zu der Aufführung der traditionsreichen Woche, die von der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa getragen wird. mehr...