Ergebnisse zum Suchbegriff „Urwaelder“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 40
Wie das "Herrgottöchslein" zu seinem Namen kam
Eine Sage aus dem Nösnerland in Siebenbürgen, nacherzählt von Rudolf Rösler. mehr...
Naturwissenschaftler entfalten rege Forschungstätigkeit
Seit über 25 Jahren treffen sich Mitglieder und Mitstreiter der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) zur Frühjahrstagung in Gundelsheim. Trotz Sturm „Emma“ kamen am 1./2. März 40 Teilnehmer in den Rittersaal auf Schloss Horneck. mehr...
Hauptwerk des Jagdschriftstellers Oskar Jacob neu aufgelegt
Ein Juwel der siebenbürgischen Jagdliteratur, „Urwälder, Bären und Wölfe“, erfuhr nach 57 Jahren seine lang ersehnte Zweitauflage. Verdient macht sich dabei der Jagd- und Kulturverlag Sulzberg, der in den letzten Jahrzehnten mehrere Jagderlebnisbücher des Karpatenraumes für das interessierte Publikum neu entdeckte und wieder zugänglich machte. mehr...
Tagung der Sektion Naturwissenschaften in Gundelsheim
Die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 1. und 2. März 2008 in Gundelsheim/Neckar statt. Eröffnet wird sie am Samstag, dem 1. März, 10 Uhr, im Rittersaal auf Schloss Horneck. mehr...
Globetrotter unterwegs in Südamerika
Dipl.-Ing. Hans Füger wurde vor 69 Jahren in Frauendorf (Siebenbürgen) geboren und lebte dort bis zur Ausreise im Jahr 1987. Als Rentner kann er sich nun seinen alten Traum der „Weltreise“ verwirklichen, und zwar mehreren, jeweils vier- bis fünfwöchigen Etappen. So war der Siebenbürger bereits in Nordamerika, im südlichen Afrika, Zentralasien und zuletzt im November 2005 in Südamerika. Diese Reise ging über ca. 2 800 km von Santiago de Chile bis nach Feuerland und dauerte 24 Tage. Fügers Bericht wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...
Forstmann, Universitätsprofessor und Kunstmäzen: Otto Erich Witting (1889-1955)
Vor 51 Jahren starb in seiner Heimatstadt Kronstadt im Alter von 66 Jahren einer der wohl bedeutendsten deutschen Forstmänner des Südost-Karpatenraumes: Otto E. Witting. Er sollte in seiner erfolgreichen beruflichen Laufbahn die höchste – von einem Deutschen je erreichte – Stufe in der Staatsforstverwaltung des 1862 gegründeten und 1919 zum Großstaat sich entwickelten Königreichs Rumänien erklimmen. mehr...
In Augsburg: Afrika-Diaschau
Per Bus und Bahn, zu Lande und auf dem Wasser durchquerte der junge Profifotograf Wolfram Schneider (Temeswar/München) zwanzig Länder des Schwarzen Kontinents. Diese Reise Gegenstand einer Diaschau, die am 4. März, ab 18.30 Uhr, im Festsaal des Augsburger Bukowina-Instituts am Alten Postweg 97a, gezeigt wird (Eintritt: 9 Euro). mehr...
Dokumentarfilme über Siebenbürgen
Land und Leute in Siebenbürgen, zehn Jahre nach dem Umsturz von 1989 in Rumänien, scheinen es dem Regisseur des Bayerischen Fernsehens Ludwig Ott, seinem Kameramann Herbert Lehner und unserem Landsmann Andreas Lutsch aus Gergeschdorf im Unterwald angetan zu haben. So sind zwischen September 1999 und Ostern 2003 gleich drei gelungene Dokumentarfilme entstanden, die beim Fernsehpublikum großes Interesse fanden. mehr...
TV-Tipp: Dampflokomotiven in den Karpaten
Einen Dokumentarfilm zum Thema "Karpatenwaldbahn. Mit Dampflokomotiven unterwegs in den Urwäldern Rumänien" zeigt das Bayerische Fernsehen am 18. August, 19.00 bis 19.45 Uhr. Als Autor zeichnet Ludwig Ott, die Kamera führte Herbert Lehner. mehr...
TV-Tipp: Dampflokomotiven in den Karpaten
Einen Dokumentarfilm zum Thema „Karpatenwaldbahn. Mit Dampflokomotiven unterwegs in den Urwäldern Rumänien“ zeigt das Bayerische Fernsehen am 18. August, 19.00 bis 19.45 Uhr. Als Autor zeichnet Ludwig Ott, die Kamera führte Herbert Lehner. mehr...