Ergebnisse zum Suchbegriff „Urwaelder“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 40 [weiter]

27. November 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Kampf gegen Holzmafia

Bukarest – Der Kampf gegen die in Rumänien wütende Holzmafia hat sich dramatisch zugespitzt. Sechs Förster wurden in den vergangenen fünf Jahren ermordet, zwei davon erst kürzlich. 650 gewalttätige Attacken gegen Waldarbeiter wurden in den letzten fünf Jahren registriert: Dutzende Forstleute waren mit Hieb-, Stich- oder Schussverletzungen in Krankenhäuser eingeliefert worden. mehr...

13. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Naturschützer schlagen Alarm: Kahlschlag in Urwäldern

Bukarest –Als „größtes Naturschutzproblem Europas“ bezeichnet das Internetportal LifePR die – offenbar mit Billigung der Regierung – fortwährende Abholzung geschützter rumänischer Urwälder. Dabei wurden erst Anfang Juli 24000 Hektar rumänischer Buchenurwälder offiziell als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt, das sind allein 41 Prozent der bisherigen, im UNESCO-Welterbe geschützten Buchenurwälder. mehr...

15. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Illegaler Kahlschlag: keine Maßnahmen gegen Schweighofer

Bukarest – Der 100-seitige Bericht der Environmental Investigation Agency (EIA) sowie eine unabhängige Untersuchung des Forest Stewardship Council (FSC) bestätigen die Vorwürfe des WWF gegen die österreichische Schweighofer-Gruppe im Zusammenhang mit illegalem Holzhandel im großen Stil. Schweighofer habe wissentlich Holz aus illegalen Rodungen verarbeitet bzw. durch Bonuszahlungen gezielt gefördert. mehr...

11. Februar 2017

Kulturspiegel

Forstdirektor Horst Karl Dengel in den Ruhestand verabschiedet

Nach mehr als 33 Jahren im Dienst der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen ist Forstdirektor Horst Karl Dengel, Leiter des Regionalforstamtes Hocheifel-Zülpicher Börde, am 1. Februar in Pension gegangen. Am 17. Januar wurde er im Holzkompetenzzentrum Rheinland in Nettersheim im Beisein von mehr als 200 Gästen offiziell durch Hubert Kaiser, Leiter der Landesforstverwaltung NRW und Abteilungsleiter im Landesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, und Andreas Wiebe, Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz NRW, verabschiedet. mehr...

27. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

500 Jahre alte Urwälder im Fogarascher Gebirge entdeckt

In Europa gibt es kaum noch Urwälder, in Deutschland gar keinen mehr. Eines der Gebiete mit jahrhundertealten Baumriesen und hohem Artenreichtum wurde kürzlich im Boia Mică Tal im Fogarascher Gebirge in Rumänien entdeckt. Naturschutzorganisationen setzen sich nun dafür ein, dass das besonders wertvolle Gebiet geschützt wird. mehr...

23. August 2015

Interviews und Porträts

Interview mit dem Forstdirektor i.R. Dietmar Gross aus Deutsch-Weißkirch

Jahrzehntelang setzte sich der aus Fogarasch stammende Forstdirektor i.R. Dietmar Gross in Deutschland für ökologische Waldwirtschaft und den Erhalt alter Bäume und Wälder ein und ist hierfür im Mai 2015 mit der Karl-Gayer-Medaille ausgezeichnet worden. Seit 2010 lebt er wieder in Siebenbürgen und organisiert von seinem Wahlheimatdorf Deutsch-Weißkirch aus Reisen und Führungen für inländische und ausländische Experten in Karpatenwaldregionen. Über die Beweggründe, seinen Lebensschwerpunkt nach langen Jahren in Deutschland wieder nach Rumänien zurückzuverlegen, plaudert er mit unserer Korrespondentin Nina May. mehr...

10. Juni 2015

Verschiedenes

Dietmar Gross mit Karl Gayer-Medaille geehrt

Für sein besonderes Engagement zur Erhaltung und zum Schutz alter Bäume und Wälder auf internationaler Ebene wurde Dietmar Gross am 20. Mai in Lichtenfels, Bayern, mit der Karl Gayer-Medaille geehrt. Die Auszeichnung wird vom BUND Naturschutz in Abstimmung mit der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft seit 1977 an Vordenker und Wegbereiter der naturnahen Waldwirtschaft verliehen. Der ehemalige Forstdirektor, der sich in seinem früheren Wirkungskreis auch politisch für Natur- und insbesondere Waldschutz einsetzte, ist der 29. Preisträger der Medaille, die den Namen des Begründers des naturnahen Waldbaus trägt. mehr...

5. November 2014

Aus den Kreisgruppen

Vortrag über Urwälder Rumäniens

Zu einem Vortrag zum Thema „Urwälder und Naturlandschaften Rumäniens“ lädt die Kreisgruppe München alle Siebenbürger Sachsen und deren Freunde für Mittwoch, den 12. November, um 18.00 Uhr in den Mathildensaal, Mathildenstraße 4, in 80336 München ein. mehr...

2. September 2014

Kulturspiegel

70 Jahre danach: Künstlerischer Nachlass des Malers Norbert Thomae in Bistritz

Das rumänische Kreismuseum in Bistritz hat eine Siebenbürgisch-Sächsische Abteilung eingerichtet, die zum 70. Jahrestag seit Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen am 12. September 2014 eröffnet wird. Die Enkel des am 28. November 1977 in Schwäbisch Gmünd verstorbenen Kunstmalers und Kunsterziehers Prof. Norbert Thomae haben dies zum Anlass genommen, um insgesamt 90 Werke aus seinem künstlerischen Schaffen dem Museum in Bistritz als Schenkung zu übereignen. mehr...

22. Juli 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Plädoyer für den Erhalt der Urwälder

Kronstadt – Der siebenbürgische Forstdirektor Dietmar Gross macht in einem Gespräch mit der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien auf die Situation der rumänischen Urwälder aufmerksam. Die Fläche der Urwälder habe in den vergangenen Jahren massiv abgenommen und betrage zurzeit 200.000 Hektar – immer noch viel im europäischen Vergleich. mehr...