Ergebnisse zum Suchbegriff „Urzeln“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 190 [weiter]

26. September 2013

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage Heidenheim 2013

Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2013 finden vom 25. Oktober bis zum 3. November in Heidenheim an der Brenz statt. Mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherr werden sie vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidenheim, Volkshochschule Heidenheim, Kunstmuseum Heidenheim, der Evangelischen Kirche Heidenheim, Kulturreferentin Südosteuropa am Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm sowie Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (Hilfskomitee) veranstaltet. An Brennpunkten des Kulturlebens in Heidenheim bieten sie einen repräsentativen Querschnitt der vielfältigen siebenbürgisch-sächsischen Kultur. mehr...

7. März 2013

Aus den Kreisgruppen

Urzeln groß in Nürnberger Presse

Den Auftakt für eine abwechslungsreiche Urzel-Saison 2013 bildete in Franken am 3. Februar der Lauf in Wolframs-Eschenbach: Herrlich kalt-sonniges Wetter empfing die Teilnehmer des Faschingsumzuges und mit ihnen die gut gelaunten 20 Urzeln, die sich den dankbaren Bewohnern des fränkischen Städtchens zünftig präsentierten und wie alte Freunde begrüßt wurden. Nach dem Umzug wurden die Urzeln in die Vereinshalle der Stadt eingeladen und mit Freibier bewirtet, wonach sie breitwillig tanzend die Stimmung unter den Narren anheizten. mehr...

1. März 2013

Aus den Kreisgruppen

Die Geretsrieder Urzelwoche

Bei uns beginnt die Urzelwoche immer mit dem Zubereiten der „Sarmale“, der Urzelkrautknödel. Die Urzelfrauen sind für die Knödel ­zuständig, die immer mit viel Liebe gekonnt geformt werden. Neulinge werden gerne eingewiesen. Die Männer hingegen übernehmen die Füllung. Sind die zwei großen, selbst hergestellten Töpfe gefüllt, werden sie am nächsten Tag auf dem speziell gebauten Ofen erwärmt. Nach ca. 6-7 Stunden ist alles weich und fertig. Im Saal erwarten uns bereits die Krautliebhaber. Eine kurze Begrüßung von Horst Wagner und einige Worte von Wiltrud Wagner, dann kann das Essen und die anschließende Feier mit den Kuchenspezialitäten beginnen. Allen Kuchenspendern recht herzlichen Dank. mehr...

30. Januar 2013

Aus den Kreisgruppen

Urzeln-Marathon bei Fastnachtszügen 2013

Die Fastnachtszüge 2013 in Franken und das Haus der Heimat sowie Haus Berner freuen sich auf närrische Zeiten und tüchtige Urzeln! Am Sonntag, den 3. Februar, läuft unser Urzeln-Marathon höchstwahrscheinlich in Wolframs-Eschenbach an (aktuelle Infos bei Doris), am Sonntag, den 10. Februar (Startbeginn 13.00 Uhr), erobern wir die Nürnberger Altstadt und die U-Bahn! Der Umzug in Weisendorf am Faschingsdienstag, dem 12. Februar (Startbeginn 14.00 Uhr), findet auch in gewohnter Art statt. Die Urzeln sind wieder dabei. Bitte weitersagen! mehr...

29. Januar 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Urzeln liefen in Agnetheln

Agnetheln – Knapp 200 junge und alte Agnethler beteiligten sich am 27. Januar am Urzellauf. Organisiert wurde der Lauf von der 2006 neugegründeten Urzelzunft unter Vorsitz von Bogdan Pătru. Die Urzeln verteilten rund 10000 Krapfen an die Schaulustigen, für die musikalische Begleitung sorgte die Neppendorfer Blaskapelle „H-Musikanten“. mehr...

16. August 2012

Kulturspiegel

Joachim Wittstocks Erzählung „Karussellpolka“ neu aufgelegt

Welcher Autor wünscht sich nicht eine solche Würdigung und erneute Begegnung mit seinem Buch, 33 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Karussellpolka? Mit allen Zensurvermerken versehen, mit Ergänzungen und Korrekturen des Originalmanuskripts ausgestattet, eingebettet in literaturkritische Kommentare und Leserstimmen und sogar eingeleitet durch eine Studie eines Altbischofs ist eine solche Neuauflage ein Beispiel für den kritischen Umgang mit den Praktiken der kommunistischen Verlage. Joachim Wittstock, 1938 in Hermannstadt geboren, Autor einiger Gedichtbände und Romane, seit 1971 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesellschaftswissenschaften in Hermannstadt tätig, hat mit seiner großen Erzählung einen Text vorgelegt, der in der Tat einer vielschichtig angelegten, erneuten Interpretation bedarf. mehr...

5. März 2012

Aus den Kreisgruppen

Fasching in Roßtal und Nürnberg

Klirrende Kälte mit Minusgraden draußen – närrisches Treiben in der Sporthalle Großweismansdorf: die Band Melody 4U heizte voll ein. Die Nachbarschaft Roßtal lud am 11. Februar zum 2. Faschingsball seit ihrer Gründung ein. mehr...

3. März 2012

Aus den Kreisgruppen

Geretsrieder Urzelnlauf mit viel Nachwuchs

Schon im Vorjahr konnten wir über die verjüngte Geretsrieder Urzelnzunft berichten. Erfreulicherweise hat sich dieser Trend fortgesetzt, denn es unter den insgesamt 48 Urzeln liefen am Faschingsdienstag in Geretsried zehn Kinder und Jugendliche. mehr...

1. März 2012

Aus den Kreisgruppen

Fasching in Lohhof

Vorbei sind nun die tollen Tage – auch in Lohhof. Für die Nachbarschaft haben sie am 4. Februar mit dem Faschingsball im großen Saal des Bürgerhauses begonnen. Ausverkauftes Haus und die „Franz Schneider Band“ legte los. Man muss es den Siebenbürgern lassen, sie sind tanzfreudig bis ins hohe Alter. Die recht große Tanzfläche war immer bestens frequentiert. Bürgermeister und Stadträte, Vertreter anderer Vereine, alle Angereisten, auch aus dem weiteren Umfeld, alle ließen sich mitreißen im fröhlichen Gewusel. mehr...

29. Februar 2012

Kulturspiegel

Urzeln führen Nürnberger Fastnachtszug an

In diesem Jahr durften die Urzeln den altehrwürdigen Nürnberger Fastnachtszug anführen. Der Vorgeschmack auf eine erfolgreiche Urzelzeit 2012 kam in Franken aber schon mit dem Urzelwetter am 12. Februar in Wolframs-Eschenbach: Zweistellige Minusgrade, wie sie in Siebenbürgen im Winter öfter vorkamen, und strahlender Sonnenschein empfingen die Teilnehmer des Faschingsumzuges und mit ihnen die gut gelaunten 19 Urzeln, die sich für den Umzug um 14 Uhr auf dem Parkplatz trafen. mehr...